dc.contributor.author
Schäfer, Andreas
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:29:25Z
dc.date.available
2015-02-10T09:03:10.727Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5098
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9297
dc.description.abstract
Einleitung: Trotz großer Fortschritte in der Entwicklung diagnostischer,
therapeutischer und chirurgischer Techniken bleibt die Prothesenendokarditis
eine Krankheitsentität mit hoher Letalität. Der Stellenwert der
antimikrobiellen Therapie und der chirurgischen Intervention ist immer noch
Gegenstand von Diskussionen. Die Frage, die in der vorliegenden Arbeit
untersucht wurde, ist inwieweit sich Latenzen zwischen Symptom-Beginn,
Diagnose und Eingriff auf postoperative Ereignisraten auswirken. Außerdem
wurde untersucht, welche Faktoren verlaufsbestimmend sind und welche Faktoren
zu einer vermehrten Inanspruchnahme von Krankenhausressourcen führen.
Methodik: Es wurden alle Patienten retrospektiv untersucht, die zwischen
Januar 2000 und Dezember 2010 in der Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie der
Charité aufgrund einer Prothesenendokarditis operiert wurden. Ereignisse
wurden definiert als Tod, Rezidiv und Re-Operation. Zur Untersuchung der
Ereignisraten wurde das Kaplan-Meier Verfahren angewendet. Zum Vergleich der
Ereignisraten zwischen den Gruppen kam das Log-Rank Verfahren zur Anwendung.
Für Analysen von Prädiktoren für Ereignisse wurde eine Regressionsanalyse nach
Cox und für die Analyse von Faktoren für eine erhöhte Inanspruchnahme von
Krankenhausressourcen wurde eine binäre logistische Regressionsanalyse
durchgeführt. Ergebnisse: Von 149 Patienten waren 109 Männer (71,8%) und das
mittlere Alter lag bei 63,5±13,8 Jahren. Es traten 47 frühe (24 Todesfälle, 14
Re-Operationen, 9 Rezidive) und 22 späte Ereignisse (11 Todesfälle, 9 Re-
Operationen, 2 Rezidive) bei 53 Patienten auf. Zu den
Nachverfolgungszeitpunkten von 1; 5 und 10 Jahren lag das Gesamtüberleben bei
78,4%, 76,7%, und 74,9%. In der multivariaten Analyse war eine Latenz von über
30 Tagen zwischen Symptom-Beginn und Diagnose mit einer erhöhten Ereignisrate
assoziiert (p=0,019). Eine längere Latenz zwischen Diagnose und Re-Operation
wirkte sich nicht aus. Längere Latenzen waren nicht mit einem höheren
Ressourcenverbrauch verbunden. Weitere unabhängige Faktoren für frühe
Ereignisse waren die mechanische Kreislaufunterstützung und das akute
Nierenversagen. Für späte Ereignisse zeigte sich der Doppelklappenersatz als
prädiktiv. Ein kritischer präoperativer Zustand und die mechanische
Kreislaufunterstützung zeigten sich hochprädiktiv für eine vermehrte
Inanspruchnahme von Krankenhausressourcen. Schlussfolgerung: Die kardiale und
renale Funktion, die präoperative Behandlung und die Notwendigkeit eines
Doppelklappenersatzes bestimmen die Ergebnisse der chirurgischen Therapie der
Prothesenendokarditis. Die erhöhte Ressourcen-Inanspruchnahme wird von einem
kritischen präoperativen Zustand maßgeblich beeinflusst. Mit der Überweisung
in ein spezialisiertes Zentrum sowie Besprechung individueller Fälle in einem
Team aus Kardiologen, Kardiochirurgen und Mikrobiologen kann die Diagnostik
rasch erfolgen und eine adäquate Therapie festgelegt werden. Desweiteren
können Patienten, die aufgrund einer Prothesenendokarditis antimikrobiell
behandelt werden, so engmaschig überwacht werden, um eine klinische
Verschlechterung frühzeitig zu erkennen. Dies dürfte zur Optimierung des
Operationszeitpunkts führen und die Ergebnisse der Behandlung der
Prothesenendokarditis entscheidend verbessern.
de
dc.description.abstract
Background: Despite advances in diagnostics, antibiotic regimens and surgical
techniques, prosthetic valve endocarditis remains a disease with high
mortality. The appropriateness of antibiotic therapy and surgery is still a
matter of debate. In this study, influence of latencies between symptoms,
diagnosis and surgery on event rates was investigated. Furthermore, general
predictors for postoperative outcomes and determinants for increased resource
utilization were analyzed. Methods: Between 01/2000 and 12/2010 surgery due to
prosthetic valve endocarditis was performed in 149 patients. Data was
collected retrospectively from patient records. Events were defined as death,
recurrence and re-operation. Kaplan-Meier method was used for analysis of
event rates. Event rates between groups were compared by log-rank test.
Predictors for events were analyzed by Cox-regression and predictors for
increased resource utilization by binary logistic regression. Results: 109
(71.8%) patients were male and mean age was 63.5±13.8 years. 47 early events
(24 deaths, 14 re-operations, 9 recurrences) and 22 late events (11 deaths, 9
re-operations, 2 recurrences) occurred in 53 patients. At 1; 5 and 10 years
follow-up, overall survival was 78.4%, 76.7%, and 74.9%, respectively.
Prolongation between onset of symptoms and diagnosis >30 days was accompanied
by an increase of early events (p=0.019), whereas prolongation between
diagnosis and surgery >30 days did not influence early or late events.
Prolonged latencies, in general, were not associated with increased resource
utilization. Mechanical circulatory support, prolongation between onset of
symptoms and diagnosis >30 days and preoperative renal failure predicted early
events, and double valve replacement predicted late events. Critical
preoperative state and mechanical circulatory support strongly predicted
resource utilization. Conclusion: Outcomes of surgery for prosthetic valve
endocarditis are determined by cardiac and renal function, preoperative
treatment and need for double valve replacement. Increased resource
utilization is determined by a critical preoperative state. Therefore,
patients with prosthetic valve endocarditis should be transferred to a
specialized centre, with an interdisciplinary team consisting of cardiac
surgeons, cardiologists and microbiologists to achieve timely diagnosis and to
schedule individual treatment. Furthermore, patients with antibiotic treatment
can be monitored closely to detect deterioration, in clinical course,
immediately. This should lead to an optimization of time of surgery for
prosthetic valve endocarditis and improvement of treatment results.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
prosthetic valve endocarditis
dc.subject
cardiac surgery
dc.subject
heart valve disease
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die chirurgische Behandlung der Prothesenendokarditis
dc.contributor.contact
and.schaefer@uke.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098036-6
dc.title.subtitle
Bedeutung der präoperativen Therapie und Analyse verlaufsbestimmender Faktoren
dc.title.translated
Surgical treatment of prosthetic valve endocarditis
en
dc.title.translatedsubtitle
relevance of preoperative therapy and analysis of determining factors for
patient outcome
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098036
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016181
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access