dc.contributor.author
Jansen, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:29:09Z
dc.date.available
2014-01-20T13:42:16.757Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5093
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9292
dc.description.abstract
Lipoxygenasen (LOXen) bilden eine heterogene Gruppe von Dioxygenasen, die
mehrfach ungesättigte Fettsäuren oxygenieren. Auf diese Weise entstehen
hochspezifisch chirale Hydro(pero)xyverbindungen, die vorwiegend an
Stoffwechselwegen der Inflammation, Zelldifferenzierung und Zellwachstum
beteiligt sind. LOXen kommen weit verbreitet bei Pro- und Eukaryonten vor und
bestehen aus einer N-terminalen Regulatordomäne und einer C-terminalen
Katalysatordomäne, welche das aktive Zentrum des Enzyms beherbergt. Neben
ihrer Regulatorfunktion ist die N-terminale Domäne auch für die Membranbindung
von LOXen bedeutsam. In jüngerer Vergangheit tendierte die Namensgebung von
LOXen zu dem Namen des kodierenden Gens, zugleich sind jedoch noch weitere
Bezeichnungen im Umlauf. Verschiedene Modelvorstellungen versuchen die Bildung
der spezifischen Reaktionsprodukte zu erklären. Das Triadenkonzept der
Positionsspezifität besagt, dass das Volumen der Substratbindungstasche die
Lage des Substrates am aktiven Zentrum und damit die Reaktionsspezifität von
ALOX12- und ALOX15-Isoformen beeinflusst. Bezüglich der Stereospezifität wurde
in der Vergangenheit eine Hypothese formuliert, nach welcher S-Lipoxygenasen
ein konserviertes Alanin und R-Lipoxygenasen ein konserviertes Glycin an einer
kritischen Stelle ihrer Aminosäuresequenz tragen. Diese A vs G- Hypothese
basiert darauf, dass Sauerstoff zu einem definierten Kohlenstoffatom der
Substratfettsäure stereospezifisch dirigiert wird. Vor dem Beginn dieser
Arbeit standen vor allem pflanzliche LOXen und Enzyme hochentwickelter
Säugetiere im Mittelpunkt des Interesses. Zu LOXen niederer Wirbeltiere gab es
außer der Verfügbarkeit vereinzelter Gensequenzen nur wenige Informationen.
Vor diesem Hintergrund wurde hier erstmals eine LOX des Modelorganismus
Zebrafisch (D. rerio) kloniert, als rekombinantes His-Tag Fusionsprotein in E.
coli exprimiert und hinsichtlich ihrer protein-chemischen und enzymatischen
Eigenschaften charakterisiert. Anschließend wurden verschiedene Enzymmutanten
angefertigt, um die Anwendbarkeit verschiedener Konzepte der
Reaktionsspezifität von LOXen zu untersuchen. Dabei wurde festgestellt, dass
die Zebrafisch LOX1 eine S-lipoxygenierende Enzymspezies ist, obwohl sie nach
der A vs. G- Hypothese als R-LOX einzuordnen wäre. Veränderungen der
Triadendeterminanten haben ebenfalls gezeigt, dass auch dieses Konzept nicht
auf das Zebrafischenzym übertragen werden kann. Durch Deletion des N-Terminus
konnte gezeigt werden, dass die isolierte katalytische Domäne der Zebrafisch
LOX1 katalytisch inaktiv ist und sich die Membranbindungseigenschaften
verschlechterten. Im phylogenetischen Kontext der LOX-Familie sind Zebrafisch-
LOXen älter als bisher erforschte LOX-Isoformen höherer Wirbeltiere, aber
jünger als die prokaryontischen LOX-Isoformen, auf welche die A vs G-Hypothese
oftmals ebenfalls nicht übertragbar ist. Die Zebrafisch LOX1 ist unentbehrlich
für eine regelrechte Embryonalentwicklung, möglicherweise entspricht das
Zebrafischenzym einem phylogenetischen Entwicklungsschritt von LOXen niederer
Wirbeltiere zu den Säugetier ALOX12B-Isoenzymen oder den Epidermis-Typ-LOXen.
de
dc.description.abstract
Lipoxygenases (LOXs) constitute a heterogeneous group of dioxygenases
oxygenating polyunsaturated fatty acids. Due to LOX-activity, specific chiral
hydro(pero)xyeicosatetraenoic acid metabolites are created, which contribute
to inflammation, cellular differentiation and cell growth. LOXs are widely
spread withing eukaryotes and prokaryotes, they consist of a regulatory
N-terminal domain and a C-terminal catalytic domain, which contains the active
site. Beside its regulatory function, the N-terminal domain is also important
for membrane binding. More recently, the nomenclature of LOXs prones to give
respect to the coding gene, whereas further terms are still common. Several
concepts attempt to illuminate the formation of the specific reaction
products. The triad concept of the positional specificity pictures the
influence of the active site`s volume on the alignment of the substrate fatty
acid and thus determining the positional specificity of ALOX12- and
ALOX15-isoforms. Refering to the stereospecifity of LOXs, a concept was
suggested in the past following the thesis that S-lipoxygenases carry a
conserved alanine as a critical sequence determinant, while R-lipoxygenases
carry a glycine at the same position. This so called A vs G-concept is based
on the stereospecific direction of oxygen to the substrate fatty acid. Up to
this investigation, the focus of LOX-research was mainly set on LOXs of plants
and highly developed mammals and except the presence of genetic sequences,
hardly any information of lower vertebrate LOXs was available. According to
that a LOX of the model organism Zebrafish (D. rerio) was cloned for the first
time, expressed as His-tag fusion protein in E. coli and characterized by its
physicochemical and enzymatic properties. Subsequently, different mutations of
the wild-type enzyme were prepared to prove current concepts of reaction
specifity of LOXs. As a result, the Zebrafish LOX1 has to be classified as
S-lipoxygenating enzyme species, although, regarding to the A vs G-concept, it
should have been classified as R- lipoxygenating enzyme. Mutation of the triad
concept sequence determinants also failed to verify its applicability related
to the Zebrafish-enzyme. Deletion of the N-terminal domain revealed that the
isolated catalytic domain is catalytic inactive and exhibits an impaired
membrane binding. Considering the LOX-family from a phylogenetic point of
view, Zebrafish-LOXs are older than LOXs of highly developed vertebrates but
younger than prokayotic LOXs, which frequently rejected the A vs G-concept.
The Zebrafish LOX1 is essential for regular embryonic development, suggesting
a phylogenetic step from LOXs of lower developed vertebrates towards ALOX12B-
or epidermis-type-LOXs of mammals.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Zebrafish LOX1
dc.subject
positional specifity
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung der Stereospezifität und Positionsspezifität von Wirbeltier-
Lipoxygenasen
dc.contributor.contact
Jansen_chr@web.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095535-4
dc.title.translated
Stereocontrol and positional specificity of arachidonic acid oxygenation by
vertebrate Lipoxygenases
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095535
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014388
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access