dc.contributor.author
Rakete, Christoph
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:28:55Z
dc.date.available
2004-02-10T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5088
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9287
dc.description
Titel, Kurzzusammenfassung, Abstract, Inhaltsverzeichnis 1
1\. Einleitung 8
2\. Experimenteller Aufbau 14
3\. Photoinduzierte Prozesse an Oberflächen 47
4\. Herstellung der Proben 58
5\. Untersuchungen an NiO 63
6\. Untersuchungen an Silberclustern 86
7\. Zusammenfassung 116
Literaturverzeichnis 119
Danksagung, Lebenslauf 131
dc.description.abstract
Zur Untersuchung photoinduzierter Prozesse an Oberflächen im Ultrahochvakuum
wurde eine Messapparatur geplant und konstruiert,die erstmalig zeitaufgelöste
Zwei-Photonen-Photoemissionsspektroskopie (2PPE) und den zustandsaufgelösten
Nachweis photodesorbierter Moleküle miteinander kombiniert. Durch die
Verwendung zweier ultrakurzer Laserpulse im UV-Bereich kann der Einfluss
angeregter Zustände auf Photoemission und -desorption auch in der Zeitdomäne
untersucht werden.
An einer NiO(100)-Oberfläche konnte mittels 2PPE der unbesetzte
Ladungstransferzustand Ni2+ +O2 -->Ni+ +O- bei 1,5 eV oberhalb der
Fermienergie nachgewiesen werden. Die Adsorption von NO bei 90 K führt zu
einem zusätzlichen Zustand bei 1,9 eV. Dieser entspricht einem Ladungstransfer
aus der Oberfläche auf das Adsorbat und ist gleichzeitig der intermediäre
Zustand bei der Photodesorption von NO. Die laserinduzierte Desorption von NO-
Molekülen bei einer Photonenenergie von 3,2 eV und einer Pulslänge von 100 fs
folgt einem Antoniewicz-Szenario und ist durch eine bimodale
Geschwindigkeitsverteilung gekennzeichnet sowie einer Rotationstemperatur von
~500 K und einer Vibrationstemperatur von 2400 K.
An Silberclustern, die auf einem Al2O3 -Film deponiert sind und einen
mittleren Durchmesser von 80 Å besitzen, konnte in 2PPE-Messungen die
(1,0)-Mode der Plasmonenresonanz bei einer Energie von 3,6 eV nachgewiesen
werden. Bei p-polarisiertem Licht wird die Photoemission von einem
sequentiellen Zerfall zweier einfach angeregter Plasmonen erzeugt. Die
Photodesorption von NO wird von einem Zweiphotonenprozess dominiert. Die hohe
Vibrationstemperatur von 3500 K, die nicht thermischen
Geschwindigkeitsverteilungen und die positive Korrelation zwischen Rotations-
und Translationsanregung lassen auf eine Desorption infolge elektronischer
Anregungen schließen. Der hohe Wirkungsquerschnitt und die starke
Polarisationsabhängigkeit der Desorptionsrate weisen auf die Beteiligung von
Plasmonenanregungen hin. Zeitaufgelöste Korrelationsmessungen zeigen einen
schnellen Desorptionsprozess mit einer Zeitkonstante <50 fs und einen
langsamen mit einer Zeitkonstante von 1 ps.
de
dc.description.abstract
To investigate photo-induced processes at surfaces in ultra high vacuum a new
experimental setup was built, combining for the first time two-photon
photoemission (2PPE) spectroscopy and the state resolved detection of
photodesorbed molecules. By using two ultra short laser pulses in the UV
range, the influence of excited states on the photoemission and the
photodesorption can be observed also in the time domain.
On NiO(100) an unoccupied charge transfer state Ni2+ +O2 −->Ni+ +O− was
found 1.5 eV above the Fermi energy. Adsorption of NO at 90 K leads to an
additional state at 1.9 eV. This corresponds to a charge transfer from the
surface onto the adsorbate and is the same state, which is temporary occupied
in the photodesorption process. The laser desorption of NO was observed at a
photon energy of 3.2 eV and a puls length of 100 fs. The molecules desorb in
an Antoniewicz scenario that results in a bimodal velocity distribution. A
rotational temperature of about 500 K and a vibrational temperature of 2400 K
was observed.
Deposited silver clusters with an average diameter of 80 Å have been
investigated by 2PPE. The (1,0)-mode of the plasmon resonance was observed at
an excitation energy of 3.6 eV. Using p-polarized light, the photoemission is
caused by a sequential decay of two single-excided plasmons. The
photodesorption of NO is dominated by a two-photon process. The high
vibrational temperature of 3500 K, the non-thermal velocity distributions, and
the positive correlation between rotational and translational excitations
demonstrate, that the desorption is induced by electronic excitations. The
large cross section and the strong dependence on the polarization can be
explained by a plasmon assisted desorption process. Time resolved correlation
measurements show a fast desorption process with a time constant of <50 fs and
a slow one with a time constant of 1ps.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
photodesorption
dc.subject
silver clusters
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Photoemission und Photodesorption von NO auf NiO und Silberclustern mit
Femtosekunden-Laserpulsen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hans-Joachim Freund
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Karl-Heinz Rieder
dc.date.accepted
2004-02-06
dc.date.embargoEnd
2004-02-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004000284
dc.title.translated
Photoemission and Photodesorption of NO on NiO and Silver Clusters with
Femtosecond Laser Pulses
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001203
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/28/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001203
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access