dc.contributor.author
Lau, Inga
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:28:39Z
dc.date.available
2013-10-09T08:14:05.610Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5083
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9282
dc.description.abstract
Weltweit werden jährlich 370.000 Kinder mit HIV infiziert. Der größte Teil von
ihnen lebt in Subsahara-Afrika, und sie werden meist von ihren Müttern während
Schwangerschaft, Geburt oder Stillzeit angesteckt. In Tansania wurden im Juni
2008 die Leitlinien zur Prävention der HIV-Mutter-Kind-Übertragung (prevention
of mother-to-child-transmission of HIV, PMTCT) von einer Nevirapin-Einmaldosis
zur Geburt auf ein antiretrovirales Kombinationsregime umge-stellt. Mit Hilfe
des Kombinationsregimes sollen Übertragungsraten gesenkt und
Resistenzbildungen gegen Nevirapin vermindert werden. Wegen seiner Komplexität
birgt dieses Regime allerdings die Gefahr, in infrastrukturell schwachen
Regionen nicht optimal durchführbar zu sein. Insbesondere sind
Herausforderungen bezüglich der Medikamentenadhärenz, komplexer
Resistenzbildungen und toxischer Medikamentennebenwirkungen zu befürchten.
Ziel dieser Ar-beit ist es, die Umsetzung des komplexen Medikamentenregimes
zur PMTCT unter realen Be-dingungen in einer peripheren Region Tansanias zu
evaluieren. Dafür wurde im Distrikt-Krankenhaus von Kyela an 184 HIV-positiven
Schwangeren eine Beo-bachtungsstudie durchgeführt, die sich in mehrere
Substudien untergliederte. In Substudie 1 wurde die Medikamentenadhärenz mit
Hilfe eigenständig erstellter Fragebögen analysiert. Diese stellte sich
insgesamt als schwach heraus: Nur ein Mutter-Kind-Paar erreichte ein
Adhärenzni-veau von ≥95% für alle Phasen der Prophylaxeintervention. Ein
frühes Gestationsalter bei Erst-vorstellung in der Schwangerschaftsvorsorge
stellte einen Risikofaktor dar, in der Schwanger-schaft nicht mit einer
Medikamenteneinnahme zu beginnen. Die HIV-Statusoffenbarung hinge-gen stand im
Zusammenhang mit höheren vorgeburtlichen Adhärenzwerten. Substudie 2 unter-
suchte das Auftreten von Resistenzen gegen die eingesetzten Medikamente. Dafür
wurden Allel-spezifische Polymerasekettenreaktionen durchgeführt, mit denen
für 40% der Mütter resistente Virusvarianten nachgewiesen werden konnten. Die
Einnahme einer mehr als zehnwöchigen Mo-noprophylaxe mit Zidovudin (AZT)
während der Schwangerschaft war mit einem erhöhten Auf-treten von AZT-
Resistenzen zur Geburt assoziiert. Die in Substudie 3 beobachteten medikamen-
teninduzierten Blutbildveränderungen waren transient und meist mild. Jedoch
wiesen einige we-nige Kinder Fälle schwerer Hämatotoxizität auf. Insgesamt
stellte die Umsetzung des komplexen Prophylaxeregimes in dieser
infrastrukturell schwachen Region Tansanias eine große Herausforderung dar,
sowohl für die betroffenen Frau-en, als auch für das Gesundheitspersonal. Zur
Steigerung der vorgeburtlichen Adhärenz wären eine stärkere Unterstützung der
betroffenen Frauen durch enge Vertrauenspersonen und eine intensivere
Personalschulung wünschenswert. Um die Fälle der frühen Prophylaxeablehnung zu
verringern, hat Tansania bereits einen früheren AZT-Prophylaxebeginn in der
Schwangerschaft eingeführt. Die längere vorgeburtliche AZT-Einnahme erhöht
jedoch die Gefahr von AZT-Resistenzbildungen. Um diesen vorzubeugen, erscheint
der Einsatz einer Medikamentenkombination bereits zum Prophylaxebeginn
sinnvoll. Gleichzeitig wäre die Einführung routine-mäßiger Blutbildkontrollen
für AZT-haltige PMTCT-Interventionen erstrebenswert, um auftre-tende Fälle
schwerer Hämatotoxizität nicht zu übersehen.
de
dc.description.abstract
Approximately 370,000 children are infected every year with the human
immunodeficiency virus (HIV). Most of them are living in sub-Saharan Africa,
where they are usually infected by their mothers during pregnancy, delivery or
breastfeeding. In June 2008, Tanzania changed its guide-lines for the
prevention of mother-to-child-transmission (PMTCT) of HIV to a combination
medication regimen, in an effort to lower transmission rates and to curb the
development of drug-resistance against the formerly recommended nevirapine
single-dose. However, the feasi-bility of this new regimen in areas of limited
resources is questionable due to concerns regarding adherence, the subsequent
complex drug-resistance, and toxic side effects. This thesis aims to evaluate
the implementation of the combination prophylaxis regimen under real-life
conditions in rural Tanzania. In the Kyela District Hospital, 184 HIV-positive
pregnant women were enrolled in this observa-tional study, which was further
divided into several substudies. Substudy 1 analyzed adherence to the
combination prophylaxis using standardized questionnaires. Ultimately, only
one mother-child-pair could maintain at least 95% adherence throughout the
prophylactic intervention. An early gestational stage at the first prenatal
care visit was identified as a risk-factor for not starting pre-delivery
prophylaxis, while HIV-status disclosure to a person of trust was related to
higher adherence rates during the gestational period. The emergence of
resistance against antiretroviral drugs was quantified in Substudy 2. Allele-
specific polymerase chain reactions were used to de-tect resistant viral
strains in 40% of the women. The prenatal intake of zidovudine (AZT) mono-
prophylaxis for more than ten weeks was associated with increased emergence of
AZT-resistance at the time of delivery. Substudy 3 monitored blood counts,
showing mostly mild and transient changes for the mothers, while few children
presented cases of severe haematological toxicity. Overall, the implementation
of the combination prophylaxis regimen in rural Tanzania has shown to be a
major challenge for the affected mothers, as well as for healthcare workers.
Ad-herence rates could be drastically improved by enhancing the provision of
social support to the affected women, as well as scaling up PMTCT training for
staff. In an effort to minimize cases of rejection of prophylaxis, Tanzania
has introduced an early prophylaxis start during pregnancy. Unfortunately, a
prolonged AZT-intake during pregnancy increases the risk of AZT-resistance, so
that the use of a drug combination early in the regimen would be advisable. At
the same time, monitoring blood counts should be implemented as a constituent
part of any PMTCT services using AZT-containing regimen in order not to
oversee cases of severe haematological toxicity.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
vertical transmission
dc.subject
resource limited setting
dc.subject
combination prophylaxis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vertikale HIV-Transmission im ländlichen Tansania
dc.contributor.contact
mail@ingalau.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095078-1
dc.title.subtitle
Herausforderungen bei der Umsetzung eines komplexen antiretroviralen
Prophylaxeregimes
dc.title.translated
Mother-to-child-transmission of HIV in rural Tanzania
en
dc.title.translatedsubtitle
challenges in the implementation of a complex antiretroviral prophylaxis
regimen
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095078
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014008
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access