dc.contributor.author
Stahr, Nikolai
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:03:41Z
dc.date.available
2011-02-18T08:32:53.643Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/504
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4706
dc.description.abstract
Es gibt in Deutschland ca. 6 Millionen Patienten, die unter chronischen
Schmerzen leiden. Diese werden vornehmlich mit Opioiden behandelt. Mit diesen
Medikamenten können allerdings 10 - 12 % der Patienten nur unbefriedigend
analgesiert werden. Ein häufiger Grund für das Versagen der Schmerztherapie
mit Opioiden sind deren Nebenwirkungen. Diese werden, wie die analgetische
Wirkung, über den µ-Opioid-rezeptor vermittelt. In der vorliegenden Arbeit
wurden genetische Varianten des hMOR-Gens, welche im die Transkription
regulierenden Promotor liegen, analysiert und ihre Auswirkung auf
opioidvermittelte Nebenwirkungen untersucht. Im Rahmen einer prospektiven
klinischen Studie wurden 99 kaukasische Schmerz-therapiepatienten hinsichtlich
der opioidvermittelten Nebenwirkungen Obstipation, Übelkeit und Erbrechen
befragt. 29 Patienten wurden aufgrund der Schwere der von ihnen angegebenen
Nebenwirkungen ausgewählt. Bei diesen Patienten wurde mittels Sanger-
Sequenzierung der gesamte Promotorbe-reich des hMOR-Gens bis in die 5’-UTR auf
genetische Varianten untersucht. Dabei konnten drei Varianten von den
insgesamt 29 Varianten gefunden werden, die zum Zeitpunkt der Untersuchung in
diesem Genabschnitt bereits bekannt waren. Es han-delt sich um -172 G>T
(rs6912029), -1748 G>A (rs12205732) und -2044C>A (rs17180961). Für diese
wurden PCR-RFLP-basierte Genotypisierungsverfahren entwickelt, die die
Bestimmung bei einer größeren Zahl von Proben erlauben. An-schließend wurden
die drei Varianten bei einer Kontrollgruppe von 206 gesunden Kaukasiern
bestimmt. Der Vergleich zwischen der Patienten- und der Kontrollgruppe zeigte
für die Varian-ten -172 G>T und -1748 G>A keinen signifikanten Unterschied in
der Häufigkeit des Auftretens. Die dritte Variante, -2044C>A, war in der
Patientengruppe mit einer Al-lelfrequenz von 5,2 % häufiger als bei den
Kontrollen (1,7 %) vertreten, jedoch wurde aufgrund der kleinen
Patientengruppe hier mit p = 0,12 das gewünschte Signifikanz-niveau von p =
0,05 nicht erreicht. Damit deutet sich die Möglichkeit an, dass das Allel
-2044A mit einer stärkeren Aus-prägung von Nebenwirkungen verbunden sein
könnte. Erkenntnisse über die funktio-nelle Konsequenz dieses Basenaustauschs,
die eine solche Vermutung mit einem physiologischen Fundament versehen
könnten, liegen nicht vor. Allerdings kann die-se Studie nur als eine erste
orientierende Untersuchung angesehen werden, da die Patientengruppe mit einer
Größe von n=29 zu klein war, um zu statistisch tragfähigen Ergebnissen zu
kommen.
de
dc.description.abstract
In germany there are approximately 6 million patients who suffer from chronic
pain. These patients are mainly treated with opioids. However this therapy is
unsatisfactory in 10-12% of these patients. A common reason for the failure of
pain therapy with opioids are their side effects. The analgesic effect is
mediated by the μ-opioid receptor. In the present work, genetic variants of
the hMOR gene in the transcription-regulating promoter are analyzed and their
impact on opioide mediated side effects is studied. In a prospective clinical
study, 99 Caucasian patients in pain therapy were interviewed in terms of the
opioide mediated side effects: constipation, nausea and vomiting. 29 patients
were selected due to the severity of there side effects. In these patients we
investigated the entire promoter region of the hMOR gene up to the 5'-UTR,
using Sanger method. We found three variant SNP’s of a total number of 29
known SNP’s in our Investigation. These were -172 G> T (rs6912029), -1748 G> A
(rs12205732) and-2044C> A (rs17180961). For these we established PCR-RFLP-
based genotyping to analyze a larger number of samples. Subsequently, the
three variant SNP’s were determined in a control group of 206 healthy
Caucasians. The comparison between the patient and the control group showed
for the variants -172 G> T and -1748 G> A, no significant difference in the
frequency of occurrence. The third variant, -2044 C> A, was found in 5.2% in
the group of patients and only 1,7% in the control group. However, because of
the small group of patients here with p = 0.12 it does not reach statistical
significance threshold. This, points to the possibility that the 2044A allele
may be associated with a stronger expression of side effects. Until now there
is no published study to show a functional impact of the SNP -2044 C>A.
However, this Study only is a first exploratory study as the group of patient
(n = 29) is to small to get statistically sustainable results.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
µ-opioid receptor gene
dc.subject
Caucasian patients
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Genetische Polymorphismen des µ-Opioidrezeptor-Gens und ihre praktische
Bedeutung in der Schmerztherapie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. I. Roots
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. C. Spies
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Kirchheiner
dc.date.accepted
2011-04-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019590-1
dc.title.translated
Genetic polymorphisms of the μ-opioid receptor gene and its practical
importance in pain therapy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019590
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008563
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access