Hintergrund Die Sepsis ist eine häufige und lebensbedrohliche Komplikation einer akuten Infektion. In der Notfallmedizin hat sich zum Screening auf Sepsis der Quick Sequential-Organ-Failure-Assessment(qSOFA)-Score etabliert. Bereits mit der Einführung des Scores wurde dessen schwache Sensitivität kritisiert. Nun fordern aktuelle Leitlinien, den qSOFA-Score nicht mehr zum Screening auf Sepsis einzusetzen. Als eine Alternative wird der National Early Warning Score 2 (NEWS2) vorgeschlagen.
Ziel der Arbeit In einer Subanalyse einer Kohorte von notfallmedizinischen Patient*innen soll die diagnostische Aussagekraft des qSOFA-Scores und des NEWS2 zur Erkennung einer Sepsis verglichen werden. Zusätzlich soll gezeigt werden, inwieweit mithilfe von abweichenden Vitalparametern bereits eine Risikoerhöhung für eine Sepsis ableitbar ist.
Methodik Mittels AUROC (Area Under Receiver Operating Characteristics) und Odds Ratios wurden die Scores bzw. die Vitalparameter auf ihre Fähigkeit untersucht, septische Patient*innen zu erkennen.
Ergebnisse Von 312 eingeschlossenen Patient*innen wurde bei 17,9 % eine Sepsis diagnostiziert. Der qSOFA-Score erkannte eine Sepsis mit einer AUROC von 0,77 (NEWS2 0,81). Für qSOFA fand sich eine Sensitivität von 57 % (Spezifität 83 %), für NEWS2 96 % (Spezifität 45 %). Die Analyse der einzelnen Vitalparameter zeigte, dass unter Patient*innen mit einer akuten Infektion eine Vigilanzminderung als deutliches Warnsignal für eine Sepsis zu werten ist.
Diskussion In der Notfallmedizin sollte qSOFA nicht als alleiniges Tool für das Screening auf Sepsis verwendet werden. Bei Verdacht auf eine akute Infektion sollten grundsätzlich sämtliche Vitalparameter erfasst werden, um das Vorliegen einer akuten Organschädigung und somit einen septischen Krankheitsverlauf frühzeitig zu erkennen.
Background Sepsis is a common and life-threatening complication of acute infections. In emergency medicine, the Quick Sequential Organ Failure Assessment (qSOFA)-Score has become an established method of screening for sepsis. However, the low sensitivity of the score has remained under criticism since its introduction. As such, current guidelines now recommend against the use of qSOFA as a sepsis screening tool, suggesting the National Early Warning Score 2 (NEWS2) instead.
Objectives To compare the diagnostic accuracy of qSOFA and NEWS2 for identifying sepsis in a secondary analysis of an emergency department cohort of patients with suspected infections. Furthermore, to show to what extent changes in different vital signs reflect an increased risk of sepsis.
Materials and methods Patients in a prospective cohort were assessed to identify cases of sepsis. The scores and vital signs were assessed using the area under receiver operating characteristics (AUROCs) and odds ratios.
Results Of the 312 enrolled patients, 17.9% were assessed as having sepsis. qSOFA identified sepsis with an AUROC of 0.77 (NEWS2 0.81). Using established thresholds, qSOFA had a sensitivity of 57% and specificity of 83%, compared to 96% and 45%, respectively, for NEWS2. The vital sign analysis showed that among patients with acute infections, altered mental status should be treated as a key warning sign of sepsis.
Conclusion In emergency medicine, qSOFA should not be used as a single tool for sepsis screening. In cases of suspected acute infections, all vital signs should be assessed to identify acute organ dysfunction and, thereby, sepsis as early as possible.