dc.contributor.author
Kinkel, Hans-Tilmann
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:27:14Z
dc.date.available
2008-09-29T10:48:56.286Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5037
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9236
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den endogenen myokardialen
Spiegeln und den inotropen Effekten des Peptidhormons Relaxin und ihren
Veränderungen im Gefolge einer Myokardhypertrophie bei arteriellem Hypertonus.
Die Untersuchungen werden am Modell der spontan-hypertensiven Ratte
durchgeführt. Relaxin ist ein vor 80 Jahren erstmals beschriebenes
Peptidhormon. Wurden zunächst umfassende Einflüsse auf das Bindegewebe, die
Uterusmuskulatur und die Brustdrüse während der Schwangerschaft entdeckt und
Relaxin als „Schwangerschaftshormon“ klassifiziert, so fand man in den letzten
dreißig Jahren zahlreiche Effekte von Relaxin auf Hypophyse, das Gefäßsystem,
die Nierenfunktion, das Herz und die Blutgerinnung sowie Effekte auf das
Bindegewebe auch außerhalb der Schwangerschaft. 2001 wurde Relaxin als
kompensatorischer Mediator im komplexen Zusammenspiel zahlreicher
neurohumoraler Faktoren im Rahmen der Herzinsuffizienz beim Menschen
beschrieben. Eine Hypertrophie des Herzmuskels als Antwort auf erhöhte
hämodynamische Belastung des Herzens wird durch eine Vielzahl verschiedener
physiologischer (Sportler) und pathologischer Stimuli ausgelöst. In den
letzten Jahren zeigte sich zunehmend, dass auch die nichtmyozytären Anteile
des Herzen, also insbesondere die Fibroblasten mit der von ihnen regulierten
extrazellulären Matrix (ECM), einen wesentlichen Anteil an dem zunächst
physiologischen, dann jedoch verhängnisvollen Umbau des Herzens im Rahmen der
sich entwickelnden Herzinsuffizienz haben. Sind Hypertrophie der Myozyten und
Fibrose des Herzen möglicherweise zunächst als eine vorteilhafte Anpassung
anzusehen, so sind sie im weiteren Verlauf verbunden mit einer Erhöhung des
Risikos für die Entwicklung einer diastolischen und systolischen
Herzinsuffizienz und maligner Herzrhythmusstörungen. In der vorliegenden
Arbeit wird erstmals nachgewiesen, dass die linksatriale und linksventrikuläre
Relaxinexpression bei spontan-hypertensiven Ratten (SHR) verglichen mit
normotensiven Artgenossen auf mRNA- und rRLX-3-Protein-Ebene erhöht ist und
innerhalb der Gruppe der SHR invers mit der ventrikulären und atrialen
Myokardmasse korreliert. Positiv inotrope Effekte von Relaxin auf atriales,
nicht aber auf ventrikuläres Myokard, konnten bestätigt werden und
unterschieden sich – im Gegensatz zu den deutlich verminderten positiv-
inotropen Wirkungen des β-Agonisten Isoprenalin - in der Gruppe der SHR nicht
von den positiv-inotropen Effekten in der Kontrollgruppe. Damit gelang
erstmals im Tiermodell der Nachweis einer erhaltenen atrialen positiven
Inotropie durch Relaxin bei chronischer Hypertonie und Hypertrophie. Die
Befunde weisen darauf hin, dass die erhöhte endogene linkskardiale
Relaxinexpression bei chronischer arterieller Hypertension der Entwicklung
einer kardialen Hypertrophie/Fibrose entgegenwirkt.
de
dc.description.abstract
For the first time the peptide hormone relaxin was described 80 years ago.
While in the first decades mainly effects on connective tissue, uterus and
mammary gland during pregnancy were discovered and relaxin was classified a
“pregnancy hormone”, during the past 30 years various effects on pituitary
gland, blood vessels, kidney, heart, blood-coagulation and effects on
connective tissue independent of pregnancy were discovered. In 2001 relaxin
was for the first time proven to be a player in the complex interactions of
neurohumoral factors of human heart failure. Myocardial hypertrophy as
consequence of an increased cardiac workload is caused by many various
physiologic (sportsmen) and pathologic stimuli. In recent years it became more
and more evident that also the non-myocyte parts of the heart, especially the
fibroblasts and the extra-cellular matrix (ECM) contribute fundamentally to
the initially physiologic but later detrimental cardiac remodelling during
heart failure. Even if hypertrophy and fibrosis may be beneficial in early
stages of chronically increased cardiac stress in later stages these changes
are accompanied by the increasing risk of cardiac failure and malign
arrhythmias. In this publication for the first time evidence is provided that
left-ventricular and left-atrial transcription and translation of relaxin in
spontaneous hypertensive rats (SHR) is elevated compared with normotensive
rats. Furthermore there is evidence of an inverse correlation of relaxin
expression and myocardial hypertrophy. Known positively inotropic effects on
atrial myocardium were confirmed – but while the positively inotropic effects
of the β-agonistic isoprenaline are relevantly attenuated in hypertrophic rat
hearts the positively inotropic effects of relaxin are fully preserved. This
is the first prove of preserved positively inotropic effects of relaxin in
chronic hypertension and myocardial hypertrophy. The results strongly support
the assumption that increased endogenous left-cardiac expression of relaxin in
spontaneous hypertensive rats counteracts myocardial hypertrophy and fibrosis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Erhöhte endogene Relaxin Expression im Myokard spontan-hypertensiver Ratten
dc.contributor.contact
Till.Kinkel@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Th. Dschietzig
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Scholze
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. M. Heringlake
dc.date.accepted
2008-09-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005267-6
dc.title.subtitle
Auswirkungen auf Inotropie und myokardiale Hypertrophie
dc.title.translated
Elevated endogene myocardial relaxin expression in spontaneously hypertensive
rats
en
dc.title.translatedsubtitle
effects on inotropy and myocardial hypertrophy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005267
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011255
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access