dc.contributor.author
Schulz, Marvin
dc.contributor.author
Oestmann, Jörg-Wilhelm
dc.contributor.author
Schütz, Thorsten
dc.date.accessioned
2025-11-14T10:40:52Z
dc.date.available
2025-11-14T10:40:52Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/50370
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-50096
dc.description.abstract
Hintergrund
Krankenhäuser müssen sich als kritische Infrastruktur (KRITIS) auf terroristische Anschläge sowie Amoklagen einstellen und mögliche Schadensabwehrmaßnahmen vorbereiten, da sie leicht zu treffende Ziele mit hoher Symbolkraft darstellen.
Methode
In der vorliegenden Arbeit wurde die terroristische Bedrohungslage anhand einer Auswertung der Terrorist Event Database (TED) für den Zeitraum 1970–2017 quantifiziert. Darüber hinaus wurden die Bedrohungsperzeption sowie die getroffenen Vorbereitungen mittels einer Online-Umfrage unter den Leitenden deutscher Notaufnahmen erfasst.
Ergebnisse
Die Auswertung der TED zeigt international einen Anstieg der terroristischen Angriffe auf medizinische Einrichtungen mit Schwerpunkt in Ländern im (Bürger‑)Kriegszustand sowie in den USA. Der Einsatz von Explosivstoffen führte im untersuchten Zeitraum zu einer hohen Anzahl an Verletzten und Toten. Die Online-Befragten empfanden eine Vorbereitung der Klinik auf terroristische Szenarien in ihren Krankenhausalarm- und -einsatzplänen (KAEP) überwiegend als wichtig. In den bestehenden KAEP waren entsprechende Maßnahmen dennoch häufig nicht etabliert. Nur in 59,4 % wurde die Verletztenversorgung im Rahmen eines terroristischen Angriffs und nur in 34 % die Sicherung der Infrastruktur behandelt.
Schlussfolgerung
Deutsche Kliniken sollten sich als kritische Infrastruktur sowie als mögliches Ziel terroristischer Anschläge verstehen und sich auf terroristische Bedrohungen vorbereiten. Viele günstig umzusetzende Maßnahmen sind in den Kliniken nicht ausgeschöpft und sollten zeitnah sowohl in den KAEP als auch in den Alltag integriert werden.
de
dc.description.abstract
Background
As a critical infrastructure (CRITIS) and soft target with high symbolic power, hospitals have to prepare for terrorist attacks, rampages, and establish damage-prevention measures.
Method
The terrorist threat situation was quantified using an evaluation of the terrorist event database (TED) from 1970 to 2017. Additionally, the threat perception and precautionary measures were recorded by an online survey among the leaders of German emergency departments.
Results
The TED-evaluation shows an international increase in terrorist attacks on medical facilities, especially in civil war countries and the USA. The use of explosives caused a large number of injuries and deaths during the examined time period. Most online respondents felt that preparing the clinic for terrorist scenarios in their hospital emergency preparedness planning was important. Suitable measures were, however, often not established in hospital emergency preparedness planning. Only 59% dealt with the care of the injured due to a terrorist attack and only 34% with securing the infrastructure.
Conclusion
German clinics should consider themselves as critical infrastructure and potential targets of terrorist attacks and prepare themselves for terrorist threats. Many measures that could be implemented cheaply have not been utilized in the clinics and should be integrated promptly into both hospital emergency preparedness planning and daily routines.
en
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
critical infrastructure
en
dc.subject
hospital emergency preparedness planning
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Resilienz deutscher Kliniken in Amok- und Terrorlagen
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dc.title.subtitle
Ergebnisse einer onlinebasierten Umfrage deutscher Notaufnahmen
dc.title.translated
Resilience of German clinics in amok and terrorist situations: Results of an online-based survey in German emergency departments
en
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.1007/s00103-023-03752-x
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
dcterms.bibliographicCitation.number
10
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Springer Nature
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
1146
dcterms.bibliographicCitation.pageend
1152
dcterms.bibliographicCitation.volume
66
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.funding
Springer Nature DEAL
refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.issn
1436-9990
dcterms.isPartOf.eissn
1437-1588