dc.contributor.author
Sharief, Iman
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:26:56Z
dc.date.available
2015-06-29T08:37:37.960Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5019
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9218
dc.description.abstract
Diese Studie behandelt das Auftreten von thermophilen Campylobacter- Keimen,
Listeria, Escherichia coli, Yersinia enterocolitica und Salmonella in einem
Schafschlachtbetrieb in Brandenburg. Es war zu prüfen, wie weit diese Erreger
innerhalb des Schlachtbetriebs und über den Fleischgewinnungsablauf
verschleppt werden. Gleichzeitig sollte ein möglicher Zusammenhang mit den
zugehörigen Schafhaltungsbetrieben ermittelt werden. Die Untersuchungen wurden
im Zeitraum von Juli 2008 bis August 2009 durchgeführt. Insgesamt wurden 423
Proben von 14 Ausfahrten gewonnen, 320 Proben mittels Stanze an vier
Prozesspositionen und an fünf Stellen am Tierkörper (vor der Enthäutung, nach
der Enthäutung, nach der Evisceration und im Kühlraum) sowie 103
Umgebungsproben mittels Tupfer (Boden im Sammelstall, Fellabzugsmaschine,
Ablage der Tierkörper nach dem Abziehen des Vlieses, Türgriff innen im
Kühlraum, Wand im Kühlraum und Messer). Die Proben wurden qualitativ auf
Campylobacter, Listeria, E.coli, Yersinia und Salmonella getestet. Quantitativ
wurden auf die Gesamtkeimzahl- und auf Enterobacteriaceae geprüft. An
Campylobacter- Isolaten wurden Verfolgsuntersuchungen mittels PFGE (Enzym
Kpn-I) und E.coli- Isolaten mittels PCR durchgeführt. Ergebnisse: Allgemeine
Hygiene Für Stanzproben lagen die Durchschnittswerte für die GKZ bei log10
3,79 KbE/cm2, für Enterobacteriaceae bei 1,58 KbE/cm2. Im Prozessverlauf wurde
ein Anstieg der Keimzahl bis zur Kühlung (Prozessposition 4) beobachtet. Die
Belastung der Tierkörperstellen war, bezogen auf GKZ und Enterobacteriaceae,
signifikant unterschiedlich und abhängig von der Prozessposition.
Zoonoseerreger Thermophile Campylobacter, Listeria spp. und E.coli traten in
20,1 %, 11,1 % und 60,1 % aller Proben (Stanz- und Umgebungsproben) auf.
Yersinia enterocolitica und Salmonella wurden nicht gefunden. Campylobacter
wurde mittels konventioneller Technik in 20,1 % (85 von 423) der gesamten
Proben nachgewiesen, die höchste Präsenz fand sich in den Proben des
Sammelstalles (68,2%). Campylobacter wurde nicht nachgewiesen in Steribecken,
am Türgriff und an der Wand im Kühlraum. Auf den Tierkörpern war die Prävalenz
im Kühlraum (27,5 %) am höchsten. Die gewonnenen Isolate wurden mittels
konventioneller und molekularbiologischer Techniken weiter differenziert. Vor
allen C.jejuni (71,3 % /55,7 %), C.coli (23,8 % / 11,4 %) und C.lari (5,0 % /
14,8 %) wurden nachgewiesen. Listeria wurde in 11,1 % (47 von 423) aller
Proben nachgewiesen, mit höchster Präsenz in den Proben des Sammelstalles
(27,3 %). Nicht nachgewiesen wurde Listeria in Steribecken, am Türgriff, an
Wänden im Kühlraum sowie auch auf der Ablage der Tierkörper nach dem
Entvliesen. In der Fleischgewinnungslinie lag die höchste Prävalenz vor der
Enthäutung (12,5 %) und im Kühlraum (12,5 %). Die gewonnenen Isolate teilen
sich auf in L.ivanovii (57,4 %; 27 von 47), L.denitrificans (27,7 %; 13 von
47), L.monocytogenes (8,5; 4 von 47 %) und ein Isolat L.innocua (2,1 %; 1 von
47). E.coli wurde in 60,1 % (254 von 423) aller untersuchten Proben isoliert,
am häufigsten vom Boden des Sammelstalles und von den Fellabzugsmaschinen-
Proben (je 100,0%). In der Fleischgewinnungslinie war die Prävalenz im
Kühlraum am höchsten (72,5 %). Bei den Campylobacter-Isolaten konnten mittels
PFGE an unterschiedlichen Probenqualitäten Zusammenhänge dargestellt werden:
Innerhalb einer Ausfahrt und auch über verschiedene Ausfahrten hinweg gaben
die Bandenmuster Hinweise auf das Auftreten von Campylobacter gleicher
genetischer Ausprägung. Eine Übertragung von Campylobacter aus
unterschiedlichen Beständen in den Schlachtbetrieb und die Schlachtlinien
hinein ist nicht ausgeschlossen. Campylobacter, Listeria und E.coli wurden
allgemein nachgewiesen, vor allem aber in den Proben des Wartestalls, was
ebenfalls auf eine Verschleppung aus den Herden in den Schlachtbetrieb
hinweist.
de
dc.description.abstract
This study deals with the occurrence of thermophilic Campylobacter, Listeria,
Escherichia coli, Yersinia enterocolitica and Salmonella in a sheep
slaughterhouse in Brandenburg, Germany. The aim of this study was to
investigate, how these zoonotic agents are distributed within the
slaughterhouse and the processing line. Simultaneously, an interrelation
between slaughterhouse and the relevant sheep farms was to investigate.
Investigations were carried out from July 2008 to August 2009. A total of 423
samples was obtained from 14 excursions. 320 samples using excision method at
four process positions of the line, five points of the carcass (before
depelting, after depelting, after evisceration and at chilling) and 103
environmental swab samples (floor of the lairage stable floor, fleece
depelting machine, deposition board of carcasses after removing the fleece,
doorknobs as well as wall of the chilling room and knifes) were collected. The
excision samples were analysed for Aerobic Plate Count (APC) and
Enterobacteriaceae Count (EC) and all samples qualitative for Campylobacter,
Listeria, E.coli, Salmonella and Yersinia. Campylobacter and E.coli isolates
were characterized by PFGE (Kpn I enzyme) and PCR respectively. Results:
Hygiene For excision samples the mean APC (log10 CFU/cm2) was 3.79, the mean
EC (log10 CFU/cm2) was 1.58. An increase in the number of bacteria during the
process untill chilling was observed (process position 4). The microbiological
carriage of the carcasses for APC and EB was significantly different depending
upon the process position. Zoonotic agents Thermophilic Campylobacter,
Listeria spp. and E.coli were identified with an average of 20.1 %, 11.1 % and
60.1 % of all samples respectively. Yersinia enterocolitica and Salmonella
were not found in any sample here. Campylobacter was detected in 20.1 % (85 of
423) by conventional technique, the highest detection rate was obtained in
samples from lairage stable floor samples (68.2 %). Campylobacter was not
detected in sterilisation bassins, at doorknobs or on the walls in the
chilling room. The highest findings on the carcasses was in the chilling room
(27.5 %) (process position 4). The Campylobacter isolates were differentiated
using conventional and PCR technique: C. jejuni (71.3 % / 55.7 %), C.coli
(23.8 % / 11.4%) and C.lari (5.0 % / 14.8 %) were detected. Listeria was
detected in 11.1 % (47 of 423) of samples, mostly in samples from lairage
stable floor samples (27.3 %). Listeria was not detected in sterilisation
bassins, on doorknobs, at the wall in the chilling room or on the deposition
board of carcasses after depelting. The highest prevalence on the carcasses
was found before depelting (12.5 %) and in the chilling room (12.5 %).
Listeria isolates were L.ivanovii (57.4 %; 27 of 47), L.denitrificans (27.7 %;
13 of 47), L.monocytogenes (8.5; 4 out of 47 %) and L.innocua (2.1%; 1 of 47)
were found. E.coli was detected in 60.1 % (254 of 423) of all samples, most of
them were from the samples of the lairage stable floor and fleece depelting
machine (100.0 % each). The highest prevalence on the carcasses was found in
the chilling room (72.5 %). For Campylobacter isolates using PFGE, a
relationship between some sample qualities was observed: Within particular
excursions and also for different ones, the patterns of PFGE indicate the same
genetic sequences of Campylobacter. Hence, transfer of Campylobacter from farm
in to the slaughterhouse and the meat production process can not be excluded.
In conclusion, thermophilic Campylobacter, Listeria and E.coli were identified
on carcasses and in environmental samples especially in the lairage stable
floor samples. A transfer of these pathogens from the farms to the
slaughterhouse can be assumed.
en
dc.format.extent
XLIX, 155 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Escherichia coli
dc.subject
Yersinia enterocolitica
dc.subject
Listeria innocua
dc.subject
Listeria ivanovii
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Die Lebensmittelkette beim Schaf
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Fries
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Thomas Alter
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Uwe Rösler
dc.date.accepted
2015-04-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099445-0
dc.title.subtitle
Transfer von Zoonoseerregern vom Tier zum Lebensmittel
dc.title.translated
Foodborne in sheep
en
dc.title.translatedsubtitle
Transfer of zoonotic agents from animals to food
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099445
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017172
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access