dc.contributor.author
Glos, Martin
dc.contributor.author
Ossadnik, Sarah
dc.contributor.author
Lederer, Katharina
dc.contributor.author
Linke, Daniela
dc.contributor.author
Salanitro, Matthew
dc.contributor.author
Herberger, Sebastian
dc.contributor.author
Penzel, Thomas
dc.contributor.author
Fietze, Ingo
dc.date.accessioned
2025-11-05T11:38:47Z
dc.date.available
2025-11-05T11:38:47Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/50144
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-49869
dc.description.abstract
Well-known factors for achieving high quality of sleep in the home environment are avoiding emmissions from ambient noise and light, optimizing room temperature design, and removing of sleep-disturbing elements. In contrast, little research has been conducted to date on whether and to what extent the design of matrasses and the bed system, that is, sleep comfort, has an influence on sleep.In a randomized crossover design, the effect of an ergonomically novel two-mattress system (TMS) on sleep structure and sleep quality was investigated inn= 30 sleep-healthy subjects of both sexes (age 44.8 +/- 7.7 years) by using polysomnography (PSG)and questionnaires. The results were compared with those from a standard single mattress (SSM).A higher percentage of REM sleep (p< 0.05) as well as a lower index of leg movements per hour of sleep(LM-I,p< 0.01) and lower index of periodic leg movements (PLM-I,p< 0.02) occurred while sleeping on the test mattress TMS compared to the reference mattress SSM. Other PSG parameters, the subjective rating of sleep quality, and other items from the questionnaires did not differ significantly.In this study, a selective improvement of sleep structure was demonstrated by the use of a TMS. In order to investigate and assess the clinical relevance and (long-term)effects on sleep quality, there is a need for further studies with large case numbers indifferent populations.
en
dc.description.abstract
Zu den bekannten Faktoren für eine gute Schlafqualität in der häuslichen Umgebung
zählen die Vermeidung von Immissionen durch Umgebungslärm und Licht, eine
optimierte Raumtemperaturgestaltung sowie die Entfernung von schlafstörenden
Elementen. Bisher wenig wissenschaftlich untersucht ist dagegen, ob und in welchem
Ausmaß die Gestaltung der Matratzen und des Bettsystems, also des Schlafkomforts,
einen Einfluss auf den Schlaf haben.
In einem randomisierten Cross-over-Design wurde bei n= 30 Schlafgesunde beiden
Geschlechts (Alter 44,8 ± 7,7 Jahre) mittels Polysomnographie (PSG) und Fragebögen
der Effekt eines ergonomisch neuartigen Zweimatratzensystems (ZMS) auf die
Schlafstruktur und die Schlafqualität untersucht und die Ergebnisse mit denen einer
Standard-Einzelmatratze (SEM) verglichen.
Beim Schlaf auf der Testmatratze ZMS traten im Vergleich zur Referenzmatratze SEM
eine höhere prozentuale Menge an REM-Schlaf (p< 0,05) sowie ein geringerer Index
von Beinbewegungen pro Stunde Schlaf (LM-I, p< 0,01) und Index periodischer
Beinbewegungen pro Stunde Schlaf (PLM-I, p< 0,02) auf. Andere PSG-Schlafparameter
sowie die subjektive Bewertung der Schlafqualität und anderer Fragebögen-Items
unterschieden sich nicht signifikant.
In dieser Studie wurde eine selektive Verbesserung der Schlafstruktur durch die
Verwendung eines ZMS nachgewiesen. Zur Untersuchung und Beurteilung der
klinischen Relevanz von (Langzeit-)Effekten auf die Schlafqualität gibt es einen Bedarf
an weiteren Studien mit großen Fallzahlen in verschiedenen Populationen.
de
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
Thermal regulation
en
dc.subject
Periodic limb movements
en
dc.subject
Polysomnography
en
dc.subject
Wärmeregulierung
de
dc.subject
Periodische Beinbewegungen
de
dc.subject
Polysomnographie
de
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss der Schlafumgebung auf die Schlafqualität bei Gesunden: Untersuchung eines neuartigen Zweimatratzensystems
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.1007/s11818-023-00427-2
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
Somnologie
dcterms.bibliographicCitation.number
4
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Springer Nature
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
241
dcterms.bibliographicCitation.pageend
247
dcterms.bibliographicCitation.volume
27
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.funding
Springer Nature DEAL
refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.issn
1432-9123
dcterms.isPartOf.eissn
1439-054X