dc.contributor.author
Quennet, Marcel
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:23:33Z
dc.date.available
2016-12-21T13:57:24.617Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4989
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9188
dc.description.abstract
In the last years the demand for electrical energy has been increasing
continuously due to an expanding world economy, which has to be satisfied by
sustainable and renewable energy sources to preserve the environment.
Especially photovoltaic solar cells feature a high potential due to the
immense energy reaching earth by solar radiation. Unfortunately, today’s solar
cell absorber materials often show certain disadvantages like high costs or
the utilization of rare or environmentally harmful materials. A promising
solar cell absorber are kesterites (Cu2ZnSnSxSe(4−x)), which only consist of
earth abundant, non-toxic, and highly available elements, assuring
availability in the future. This work reviews kesterites as a solar cell
absorber by quantum chemical first-principles calculations to understand key
factors for the still low efficiencies, and give insight on possible
performance enhancing material modifications. Hereby Cu2ZnSnSxSe(4−x) alloys
are utilized for band gap engineering to increase the efficiency, whereby
varying material qualities due to different structural alloy patterns
introduce small band gap fluctuations. Further varying material qualities are
shown by disorders on the 2c and 2d Wyckoff positions in Cu2ZnSnS4, whose
influence is shown by an analysis of the electronic structure with respect to
different structural disorder patterns and proportions. The 2c/2d disorders
are revealed to be one of the main reasons for the band gap fluctuations,
which induce lower efficiencies, whereby the Cu2ZnSnSxSe(4−x) alloys only
slightly contribute. For a large-scale energy production via kesterite solar
cells, further improvements are required, like efficiencies beyond the
Shockley–Queisser limit and a reduction of material costs, which can be
introduced by nanostructuring. A step towards nanostructuring is taken by
theoretically investigating Cu2ZnSnS4 surfaces and clusters, which simulate
different forms of nanostructuring. By studying the stability of different
low-index surfaces via surface energies, an insight on structural stabilizing
patterns is given, whereby the challenge of calculating surface energies for
off-stoichiometric symmetric slabs is successfully addressed via an
extrapolation scheme. Decreasing the nanostructure size further to finite
clusters, a structural model is designed to simulate a realistic nanocrystal
with a fixed bulk-like core and a relaxed surface. Both modeling schemes show
a magnetization of the surface within the computational model. The Cu2ZnSnS4
clusters show a size-dependent fundamental gap and the Cu2ZnSnS4 surfaces
feature surface states within the bulk band gap, which can be utilized for an
increased energy harvest. The quantum chemical first-principles investigations
show a main reason for the band gap fluctuations and an opportunity for an
enhancement of the solar cell performance by nanostructuring. By combining
these theoretical findings with experiments, a possible route for more
efficient kesterite solar cells is indicated.
de
dc.description.abstract
In den letzten Jahren stieg die weltweite Nachfrage nach elektrischer Energie
aufgrund der steigenden Weltwirtschaft stark an, welche in der Zukunft nur mit
nachhaltigen und erneuerbaren Energiequellen umweltfreundlich bedient werden
kann. Ein besonders hohes Potential hierfür weisen Photovoltaik-Solarzellen
durch die hohe Sonneneinstrahlung auf der Erde auf. Leider besitzen heutige
Solarzellenmaterialien oft Nachteile wie hohe Kosten oder die Verwendung von
seltenen oder umweltschädlichen Materialien. Ein vielversprechender Ersatz
hierfür sind Kesterite (Cu2ZnSnSxSe(4−x)), die aus nicht-giftigen Elementen
bestehen, welche auf der Erde reichhaltig vorhanden sind und so eine
zukünftige Verfügbarkeit garantieren. Kesterite werden in dieser Arbeit daher
mit quantenchemischen first-principles Methoden als Solarzellenabsorber
geprüft, wobei Schlüsselfaktoren für die bisher niedrigen Effizienzen
untersucht werden und ein Einblick in mögliche leistungssteigernde
Materialmodifikationen gewährt wird. Erhöhte Energieausbeuten werden durch
Cu2ZnSnSxSe(4−x) Legierungen erzielt, die allerdings durch Legierungsmuster
eine schwankende Materialqualität aufweisen, die wiederum Schwankungen der
Bandlücke verursachen. Weitere Qualitätsschwankungen treten durch Unordnungen
auf den 2c und 2d Wyckoff Positionen in Cu2ZnSnS4 auf, deren Einfluss durch
die Analyse der elektronischen Struktur mit Bezug zu unterschiedlichen
Unordnungsmustern und Unordnungsanteilen untersucht wird. Dabei zeigt sich,
dass die 2c/2d Unordnungen einer der Hauptverursacher für
Bandlückenschwankungen und folglich niedrige Effizienzen sind, wobei die S/Se
Legierungen nur einen kleinen Teil dazu beitragen. Um den Kësterit Solarzellen
zu einer stärkeren Verbreitung zu verhelfen, ist es notwendig durch
Nanostrukturierungen die Effizienz über das Shockley–Queisser Limit anzuheben
sowie die Materialkosten weiter zu reduzieren. Einen Schritt in Richtung der
Nanostrukturierung ist durch die theoretische Untersuchung von
Cu2ZnSnS4-Oberflächen und -Clustern gegeben, die beide unterschiedliche
Grenzen der Nanostrukturierung darstellen. Durch die Stabilitätsuntersuchungen
der niedrig indizierten Oberflächen durch Oberflächenenergien wird ein
Einblick in strukturelle Stabilitätsmuster gegeben. Zusätzlich werden
erfolgreich Oberflächenenergien für symmetrische nicht-stoichiometrische
Oberflächen durch ein Extrapolationsschema bestimmt. Cluster dienen in dieser
Arbeit als strukturelles Modell für realistische Nanokristalle mit einem
festen bulk-ähnlichen Kern und einer relaxierten Oberfläche. In beiden
Modellen zeigt sich eine Magnetisierung der Oberfläche innerhalb des
Computermodells sowie in Clustern größenabhängige fundamentale Lücken sowie
Oberflächenzustände in den Oberflächen, die zu einer größeren Energieausbeute
verwendet werden können. Die theoretischen Untersuchungen zeigen einen der
Hauptgründe für die Bandlückenschwankungen und eine Möglichkeit die Leistung
der Kësterit-Solarzellen durch Nanostrukturierung zu erhöhen. Durch eine
Kombination der theoretischen Ergebnisse mit Experimenten wird ein möglicher
Pfad für effektivere Kësterit-Solarzellen aufgezeigt.
de
dc.format.extent
xii, 182 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electronic structure
dc.subject
surface energies
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::541 Physikalische Chemie
dc.title
First Principles Calculations for the Semiconductor Material Kesterite
Cu2ZnSnS4 and Se-containing Derivatives
dc.contributor.contact
marcel.quennet@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Beate Paulus
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Martin Lerch
dc.date.accepted
2016-11-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103788-2
dc.title.translated
First Principles Rechnungen für das Halbleitermaterial Kesterite Cu2ZnSnS4 und
Se-haltige Derivate
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103788
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020666
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access