Diese Arbeit untersucht die Verbreitung von römischem Glas im kontinentalen barbaricum von der Zeitenwende bis zum Beginn der Völkerwanderungszeit unter Verwendung eines neuen Werkzeugs zur wissenschaftlichen Analyse umfangreicher Datenbanken, dem Digital Atlas of Innovations. Durch die Zusammenstellung einer gesamten Fundgattung auf (barbarisch-) europäischer Ebene wurde deutlich, dass es sich nicht um einen einheitlichen, linearen Entwicklungsprozess handelte, und es wurde nach Möglichkeiten gesucht, die unterschiedlichen Phänomene in einen sinnvollen Zusammenhang einzuordnen. Es wird argumentiert, dass der erste größere Niederschlag von Hohlgläsern im Fundgut des barbarischen Mittel- und Nordeuropas zwischen Rhein und Weser in die erste Hälfte des 1. Jahrhundert n. Chr., im Zuge der sogenannten „Okkupationszeit“, datiert, jedoch keinen besonderen Einfluss auf die Entwicklung der Glasproduktion im barbaricum genommen habe. Eine etwaige Entwicklung und Innovation im Bereich der Glasherstellung und -verarbeitung kann nur anhand von mehreren „Verständnisebenen“ stichpunktartig festgestellt werden. Drüber hinaus wurden zwei weitere Schwerpunktverschiebungen festgestellt, zum einen vom Rhein hin zur Donau im Zuge der „Markomannenkriege“ (166–180 n. Chr.) und zum anderen im 3. Jahrhundert n. Chr., sowohl von der Donau in den pontischen Raum, wo vor allem Becher mit eingeschliffenen Facetten über die großen osteuropäischen Flusssysteme bis in den skandinavischen Raum gelangten und so enge Kontakte über den Limes hinweg belegen, als auch eine Rückverschiebung in die ober- und niedergermanischen Provinzen sowie nach Raetien. Erst im aufkommenden frühen Mittelalter sind verschiedene Orte im ehemaligen barbaricum als regionale Zentren der Glasherstellung und -verarbeitung sicher ansprechbar.
This work investigates the distribution of Roman glass in the continental barbaricum from the turn of the era to the beginning of the Migration Period, utilizing a new tool for the scientific analysis of large databases: the Digital Atlas of Innovations. By compiling an entire type of find on a (barbaric) European level, it became clear that there was no uniform, linear development process, and efforts were made to classify the different phenomena in a meaningful context. It is argued that the first major occurrence of hollow glass in finds from barbaric Central and Northern Europe, between the Rhine and Weser, dates to the first half of the 1st century AD, in the course of the so-called 'Occupation Period', but it did not specifically influence the development of glass production in the barbaricum. Any development and innovation in the field of glass production and processing can only be identified in bullet points based on several 'levels of understanding'. Additionally, two other shifts in focus were identified: firstly, from the Rhine to the Danube in the course of the 'Marcomanni Wars' (166-180 AD); and secondly, in the 3rd century AD, from the Danube to the Pontic area. Primarily, beakers with ground-in facets reached the Scandinavian region via the large Eastern European river systems, demonstrating close contacts across the Limes, as well as a return shift to the Upper and Lower Germanic provinces and to Raetia. It was not until the early Middle Ages that various places in the former barbaricum could be safely addressed as regional centers of glass production and processing.