dc.contributor.author
Ohm, Wiebke
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:22:56Z
dc.date.available
2015-11-20T08:13:07.052Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4974
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9173
dc.description
Kurzfassung Abstract Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 CIGSe-Solarzellen 3
Grundlagen zur Berechnung der Reflexion und Absorption in Nanostäbchen-
Solarzellen 4 Probenpräparation 5 Einfluss der ZnO-Nanostäbchen-Morphologie
auf die Reflexion und Transmission von Nanostäbchen-beschichteten TCO-
Substraten an Luft 6 Theoretisches Potential von ZnO-Nanostäbchen in
zweiseitigen Solarzellen 7 Machbarkeitsstudie zu zweiseitigen CIGSe-
Solarzellen mit ZnO-Nanostäbchen 8 Zusammenfassung und Ausblick A Ergänzende
Daten B Methoden Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis Abkürzungen und Symbole Lebenslauf Veröffentlichungen
Danksagung Eidesstattliche Erklärung
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wird die Implementierung von ZnO-Nanostäbchen als Licht-
koppelndes Element am transparenten Rückkontakt von zweiseitigen
Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen (CIGSe) mit reduzierter Absorber-Dicke untersucht.
Die Licht-koppelnde Wirkung von in das CIGSe eingebetteten ZnO-Nanostäbchen
soll die Absorptionsverluste bei immer dünner werdenden Absorber-Schichten,
kompensieren, sodass bei rückseitiger Beleuchtung die Photostrom-Erzeugung
erhöht wird im Vergleich zum planaren Rückkontakt. Am Beispielsystem von ZnO-
Nanostäbchen-beschichteten transparenten und leitfähigen Substraten (Al:ZnO
und F:SnO2) an Luft wurde zunächst die Auswirkung der Morphologie von
texturierten Grenzflächen auf die Reflexion gezeigt und mit vereinfachten
Mischschicht- und Gitter-Modellen zur Beschreibung des anti-reflektierenden
Effekts korreliert, sodass optimal anti-reflektierende Nanostäbchen-
Morphologien identifiziert werden konnten. Mit optischen Simulationen der
Reflexion und der tiefenaufgelösten Absorption von idealisierten zweiseitigen
Nanostäbchen-Solarzellen mit reduzierter CIGSe-Dicke (von 2 µm auf ca. 0,7 µm)
wurde das Potential von ZnO-Nanostäbchen, die Photostrom-Erzeugung in diesen
Solarzellen bei Beleuchtung von der Rückseite zu erhöhen, gezeigt. Während
sich für Front-Beleuchtung nur ein geringer Effekt ergibt, bestätigen die
Simulationen für rückseitige Beleuchtung den deutlichen Einfluss eines
Nanostäbchen-basierten Rückkontakts: Durch den anti-reflektierenden Effekt
einer ZnO:CIGSe-Mischschicht am Rückkontakt von zweiseitigen Solarzellen wird
demnach ein Photostrom-Gewinn von bis zu 11 % erwartet. Zudem wurde anhand der
Simulationen gezeigt, dass die optisch dünnere ZnO:CIGSe-Mischschicht eine
Verschiebung der Absorption in Richtung des pn-Übergangs, der zwischen dem
CIGSe und dem Frontkontakt der Solarzelle ausgebildet wird, bewirkt, wodurch
die Ladungsträger-Sammlung erhöht wird. Insgesamt ist ausgehend von den
Simulationen eine maximale Photostromerhöhung mit ZnO-Nanostäbchen um bis zu
28 % zu erwarten. Zweiseitige CIGSe-Solarzellen mit reduzierter Absorber-Dicke
(ca. 0,7 µm) und ZnO-Nanostäbchen am transparenten Rückkontakt wurden auch
experimentell realisiert, wobei die Nanostäbchen zur Anpassung des
elektrischen Kontakts mit einer Mo-basierten Zwischenschicht modifiziert
wurden. Die experimentellen Solarzellen zeigen, in Übereinstimmung mit den
optischen Simulationen, bei Front-Beleuchtung nur einen geringen optischen
Einfluss des Nanostäbchen-Rückkontakts. Jedoch waren die elektrischen
Eigenschaften verschlechtert, was mittels XPS- und XRD-Messungen auf
unvollständige Bedeckung mit der Zwischenschicht und ungewollte Fremdphasen-
Bildung an der Grenzfläche zurückgeführt wird. Bei rückseitiger Beleuchtung
wurde mittels optischer Messungen einerseits ungewollte parasitäre Absorption
im Nanostäbchen-Rückkontakt gezeigt, aber andererseits auch der
gewinnbringende anti-reflektierende Effekt, sowie darüber hinaus die
verbesserte Ladungsträger-Sammlung bestätigt: Trotz parasitärer
Absorptionsverluste und nicht-optimaler elektrischer Eigenschaften des
experimentellen Nanostäbchen-Rückkontakts konnte die Photostrom-Erzeugung
experimentell um 5 % erhöht werden im Vergleich zum planaren Rückkontakt.
de
dc.description.abstract
In this work, the implementation of ZnO nanorods as light-coupling element at
the transparent back contact of bifacial Cu(In,Ga)Se2 (CIGSe) solar cells was
investigated. The light-coupling effect of ZnO nanorods embedded into the
CIGSe absorber is used to compensate for absorption losses in ultra-thin
absorber layers resulting in an increased photocurrent for back side
illumination compared to planar back-contacts. The effect of the morphology of
textured surfaces on the reflection was demonstrated exemplarily for ZnO
nanorod covered transparent conductive oxide substrates (F:SnO2 and Al:ZnO) in
air. Correlation with simplified effective medium and diffraction grating
models was used to identify an optimal reflection reducing nanorod morphology.
Optical simulations on the reflection and depth-resolved absorption in
idealized bifacial solar cells with reduced absorber thickness (from 2.0 µm to
0.7 µm) were applied to demonstrate the potential of ZnO nanorods to enhance
photocurrent generation in these solar cells for back side illumination. While
for front side illumination only a minor effect is expected, a significant
optical influence of the nanorod back-contact is corroborated by the
simulations: Due to the anti-reflecting effect of a ZnO:CIGSe mixed layer
acting as effective medium at the back contact of bifacial solar cells a gain
in photocurrent by up to 11 % is expected. Furthermore, the simulations showed
that the optically thinner ZnO:CIGSe mixed layer enhances charge carrier
collection by shifting the absorption towards the pn-junction which is formed
between the CIGSe and the front contact of the solar cell. Based on the
optical simulations an overall increase in photocurrent by up to 28 % is
expected due to the ZnO nanorods. Bifacial CIGSe solar cells with reduced
absorber thickness (approx. 0.7 µm) and ZnO nanorods at the transparent back
contact were also experimentally realized. To adjust the electrical contact,
the ZnO nanorods were modified with a Mo-based layer. The experimental solar
cells show, in agreement with the optical simulations, for front side
illumination only a minor optical effect of the nanorod back contact. However,
the electrical properties were significantly degraded which was attributed
based on XPS and XRD measurements to incomplete covering with the Mo-based
layer and undesired reactions at the interface. For back side illumination,
optical measurements demonstrated undesired parasitic absorption in the
nanorod-based back contact, but also a beneficial anti-reflecting effect and
moreover an enhanced charge carrier collection: Thus, despite parasitic
absorption losses and non-ideal electrical properties of the experimental
nanorod back contact, the experimental photocurrent was increased by 5 %
compared to a planar back contact.
en
dc.format.extent
VIII, 229 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bifacial solar cells
dc.subject
optical simulation
dc.subject
anti-reflection
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
ZnO-Nanostäbchen als Licht-koppelndes Element in ultra-dünnen, zweiseitigen
Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. M. Ch. Lux-Steiner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. L. Wöste
dc.date.accepted
2015-09-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100586-7
dc.title.translated
ZnO nanorods as a light coupling element in ultra thin, bifacial Cu(In,Ga)Se2
solar cells
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100586
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018090
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access