dc.contributor.author
Heuer, Lara S.
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:22:49Z
dc.date.available
2016-05-30T06:40:22.349Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4971
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9170
dc.description.abstract
In der vorliegenden Pilotstudie sollte die Langlebigkeit von Kompomer- und
Kronenrestaurationen zur Therapie kariöser Milchmolaren (Klasse-I-, Klasse-II-
Ka¬vi-täten) untersucht werden. Ziel war es, die Versorgungsarten anhand
klinischer Bewertungskriterien retrospektiv zu evaluieren, deren
Langlebigkeiten zu vergleichen und Erfolgs¬raten zu ermitteln. Screening aller
Patienten des Arbeitsbereichs Kinderzahnmedizin der Charité -
Universitätsmedizin Berlin von 2006 bis 2014. 48 Patienten erfüllten folgende
Selektionskriterien: allgemein gesund, 5-12 Jahre alt, konfektionierte
Edelstahlkronen (3M Medica, Borken) an ersten und/oder zweiten Milchmolaren
oder Klasse-I- und/oder Klasse-II-Kompomer-Füllungen (Dyract AP, Dentsply,
Konstanz; Twinky Star, VOCO, Cuxhaven) an ersten und/oder zweiten
Milchmolaren, Restaurationen mindestens 12 Mo¬nate in situ. Die Patienten
erhielten eine Zahnreinigung, eine Untersuchung ihres Mundhygiene- (API, SBI)
und Karies-Status (ICDAS) sowie eine Beurteilung (USPHS-Kriterien, DIAGNOcam)
ihrer Restaurationen. Alle Befunde eines Patienten wurden stets am selben Tag
erhoben. Es kam ein standardisierter Untersuchungsbogen zur Anwendung. Die
Befunderhebung erfolgte durch dieselbe Zahnärztin (L. H.), die bezüglich der
ICDAS-Klassifikation kalibriert worden war. Ein positives Votum der
Ethikkommission der Charité liegt vor. Die Patienten wurden über den
Studienablauf aufgeklärt und erklärten ihre Einwilligung. Insgesamt wurden 145
Restaurationen, darunter 56 (38,6 %) Klasse-I- und 89 (61,4 %) Klasse-II-
Kompomer-Füllungen sowie 31 konfektionierte Kronen, evaluiert. Sämtliche
Analysen wurden mit SPSS (SPSS Statistics 22, IBM, Chicago, Illinois, USA)
durchgeführt. Der Mann-Whitney-U-Test wurde dazu verwendet, einen möglichen
signifikanten Unterschied zwischen Mundhygiene, Kavitäten-Klasse, Kompomer-
Material, Patientenalter, betroffenem Milchmolar und der Verweildauer der
Restaurationen zu prüfen. Der Chi-Quadrat-Test nach Pearson wurde
durchgeführt, um einen möglichen signifikanten Unterschied in der Mundhygiene
von Kronen- und Füllungsgruppe zu prüfen. Das Signifikanzniveau wurde auf 5 %
gesetzt. Die Erfolgsquote der Füllungen betrug 74,5 %, die der Kronen 93,5 %.
Die Versagensquote der Füllungen lag bei 25,5 % und setzt sich aus dem
Versagen aufgrund von Karies 21,4 % (n = 31) sowie Füllungsverlust 4,1 % (n =
6) zusammen. Die Misserfolgsrate der Kronen betrug 6,5 % und ist einer
perforierten Okklusalfläche (n = 1) sowie einem insuffizienten Kronenrand (n =
1) geschuldet. Klasse-II-Füllungen wiesen signifikant (p < 0,05) kürzere
Verweildauern auf als Klasse-I-Füllungen. Die intraorale Verweildauer
korrelierte nur schwach mit dem Patientenalter zum Zeitpunkt der Eingliederung
der Restauration (R² = 0,12). Konfektionierte Kronen sind für die Restauration
kariöser Milchmolarenläsionen geeignet und gewährleisten langzeitigen
klinischen Erfolg, unabhängig von Patienten¬alter oder Mundhygiene. Die
Entscheidung für eine Kompomer-Füllung anstelle einer Krone hat häufigere
Kontrolluntersuchungen sowie Nachbehandlungen zur Folge. Bei bereits
fortgeschrittenen approximalen Läsionen sollten konfektionierte Kronen
präferiert werden. Bei richtiger Indikation (Klasse-I-Kavität, kleine Klasse-
II-Kavität) erreichen auch Kompomer-Füllungen gute Erfolgsraten.
de
dc.description.abstract
This retrospective pilot study aims at evaluating clinical performance and
survival of compomer restorations (class I and II cavities) in comparison with
stainless steel crowns (SSCs) in primary molars with occlusoproximal lesions.
Patient screening of the pedodontic department of Charité -
Universitäts¬medizin Berlin between 2006 and 2014. 48 children fulfilled
following criteria: generally healthy, aged 5-12 years, having received either
a compomer filling (Dyract AP, Dentsply, Konstanz/Twinky Star, VOCO, Cuxhaven)
and/or ≥ 1 SSC (3M Medica, Borken), restorations at least 12 months in situ.
ICDAS, Gingival Index (SBI) and Plaque Index (API) were recorded. All clinical
findings of a patient were always established on the same day. A standardized
investigation sheet was applied. Restorations were assessed by using DIAGNOcam
(KaVo, Biberach) and modified USPHS-criteria. Follow-up examinations were
performed by one dentist (L. H.), who was calibrated in terms of ICDAS before.
Study was approved by the Ethics Commitee of Charité - Universitätsmedizin
Berlin, Germany (trial registration no. EA2/113/13). Informed oral and
written, parents gave consent. 145 restorations, including 56 (38.6 %)
class-I-, 89 (61.4 %) class-II-compomer fillings and 31 SSCs, were evaluated.
All analyses were performed with SPSS (SPSS Statistics 22, IBM, Chicago,
Illinois, USA). Mann-Whitney U test was used to assess a significant
difference between oral hygiene status, cavity class, patient age, concerned
primary molar, type of compomer and survival time of restorations. Pearsonʼs
chi-square test was used to assess a significant difference in oral hygiene
status of SSC and filling group. Significance level was set at 5 %. Overall
success rate of SSCs was 93.5 %, of compomer fillings 74.5 %. Secondary caries
(21.4 %, n = 31) and filling loss (4.1 %, n = 6) were scored as clinical
failures. Overall failure rate of SSCs was 6.5 % (one perforated crown and one
with insufficient margin). Survival time of class II restorations was
significantly shorter (p < 0.05) than for class I restorations. Duration of
survival time was not significantly associated with patients age at treatment
date (R² = 0.12). SSCs are more successful restorations in primary molars and
guarantee long-lasting clinical success regardless of patient age or oral
hygiene status. Decision for compomer restoration instead of SSC implicates
more frequent clinical check-ups as well as post-treatments. In clinical cases
of advanced proximal caries lesions SSCs should be preferred. At appropriate
indication (class I cavities, small class II cavities) compomer restorations
achieve good clinical success rates, too.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
primary molar teeth
dc.subject
stainless steel crowns
dc.subject
compomer restorations
dc.subject
clinical evaluation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Versorgung kariöser Milchmolarenläsionen mit Kompomer-Restaurationen und
konfektionierten Kronen
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101691-1
dc.title.translated
The treatment of primary molar teeth lesions with compomer restorations and
stainless steel crowns
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101691
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018933
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access