Der Beitrag untersucht rassistische Diskriminierungspraktiken im späten Mittelalter anhand zweier Fallstudien: dem Ausschluss der Wenden (Westslawen) aus Handwerkerzünften im nordostdeutschen Raum und der sozialen Ausgrenzung der Cagots im Pyrenäengebiet. Ziel ist es, das heuristische Potential der Begriffe „Rasse“ und „Rassismus“ für die Mittelalterforschung auszuloten – trotz der Tatsache, dass diese Begriffe erst in der Neuzeit geprägt wurden. Ausgangspunkt ist die These, dass rassistische Diskurse nicht an den modernen Begriff von „Rasse“ gebunden sind, sondern sich historisch wandelbarer Kategorien biologischer und kultureller Differenz bedienen. In beiden Fallbeispielen zeigt sich, dass soziale Gruppen durch Abstammungsnarrative, Ehrvorstellungen, religiöse Zuschreibungen und genealogische Kriterien markiert und hierarchisiert wurden. Die Wenden wurden im Kontext wachsender städtischer Konkurrenz als „nichtdeutsch“ deklariert, während die Cagots über Jahrhunderte hinweg als „race maudite“ mit angeblicher Leprakrankheit stigmatisiert wurden. Der Beitrag legt nahe, dass rassistische Ausgrenzung im Mittelalter häufig als Reaktion auf soziale Mobilität, zur Wahrung von Machtverhältnissen und zur Abgrenzung einer imaginierten Mehrheitsgesellschaft zu verstehen ist. Methodisch plädiert der Aufsatz für eine konstellationsbezogene Analyse von Rassismus, die soziale, wirtschaftliche und politische Dynamiken berücksichtigt und intersektionale Perspektiven einbezieht.
The article explores practices of racist discrimination in the late Middle Ages through two case studies: the exclusion of the Wends (West Slavs) from craft guilds in northeastern Germany and the marginalization of the Cagots in the Pyrenean region. It examines the heuristic value of the concepts of “race” and “racism” for medieval studies, despite the modern origins of the terms. The central argument is that racist discourse does not depend on the modern biological concept of race but operates through shifting combinations of cultural, genealogical, religious, and social markers. In both cases, groups were marked and hierarchized through narratives of descent, notions of honor, and suspicions of religious deviance. The Wends were excluded as “non-German” in a context of urban economic competition; the Cagots were stigmatized as a dishonorable, impure group often associated with leprosy. Both forms of exclusion reveal how racism functioned as a flexible social tool, mobilized to protect power structures, secure privileges of the majority and contain social mobility. The article argues for a constellation-based approach to racism, emphasizing historical context, local agency, and the interweaving of race with other forms of marginalization such as class and religion. It suggests that while the terminology is modern, the underlying mechanisms of racializing discrimination were already operative in late medieval Europe and should be studied from an intersectional perspective.