dc.contributor.author
Bauerkämper, Arnd
dc.date.accessioned
2025-09-26T11:39:11Z
dc.date.available
2025-09-26T11:39:11Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/49611
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-49333
dc.description.abstract
Die Aufwertung der Geschichte Preußens in der DDR in der Debatte über ‚Erbe und Tradition‘ überraschte in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren viele Beobachterinnen und Beobachter. Demgegenüber wird in diesem Aufsatz argumentiert, dass schon zuvor einige differenzierende Deutungen in der ostdeutschen Geschichtsschreibung entwickelt worden waren. Zwar hatte lange eine Abgrenzung von der preußischen Geschichte vorgeherrscht: Jedoch war sie trotz der Auflösung Preußens durch den Alliierten Kontrollrat 1947 als Bezugsgröße durchweg präsent geblieben, sowohl in der Politik der KPD beziehungsweise SED als auch in der DDR-Geschichtsschreibung und in den gelenkten Medien. Allerdings hatten die wechselnden herrschaftspolitischen Ziele der Partei- und Staatsführung einen Wandel der Interpretationen herbeigeführt, die zudem grenzüberschreitenden Einflüssen unterlagen. Dazu werden in dem Beitrag besonders die Auswirkungen der ‚Preußen-Welle‘ in der Bundesrepublik und die Vorbehalte gegen die Aufwertung Preußens in Polen dargelegt.
de
dc.description.abstract
Many observers were taken by surprise by the seemingly sudden and positive revaluation of Prussian history in the GDR’s new official narrative of ‚heritage and tradition‘ during the late 1970s and early 1980s. As this article argues, however, some nuanced interpretations had already emerged in East German historiography in the preceding decades. Even though negative and depreciatory views of Prussia had long prevailed, its state, which had been dissolved by the Allied Control Council in 1947, continued to serve as an important point of reference for the GDR, whether in the ruling Socialist Unity Party’s policies, in East German historiography or in the tightly controlled media. Yet interpretations changed according to the varying political aims of East Germany’s rulers. Moreover, cross-border influences were notable. In particular, the resurgence of Prussian history in the Federal Republic of Germany and the reservations that Polish historians voiced against positive depictions of Prussia had to be considered in the GDR.
en
dc.format.extent
24 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
DDR-Geschichtsschreibung
de
dc.subject
‚Erbe und Tradition‘
de
dc.subject
GDR-historiography
en
dc.subject
‚heritage and tradition‘
en
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::940 Geschichte Europas::943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands
dc.title
Vom ‚Irrweg‘ zum ‚Erbe‘
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dc.title.subtitle
Preußen in der DDR-Geschichtsschreibung in den 1970er- und 1980er-Jahren
dc.title.translated
From ‚Aberration‘ to ‚Heritage‘ : Prussia in the Historiography of the GDR in the 1970s and 1980s
en
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.1515/jgmo-2023-0003
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands
dcterms.bibliographicCitation.number
1
dcterms.bibliographicCitation.volume
69
dcterms.bibliographicCitation.url
https://doi.org/10.1515/jgmo-2023-0003
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
refubium.affiliation.other
Friedrich-Meinecke-Institut / Arbeitsbereich Neuere Geschichte

refubium.funding
de Gruyter
refubium.note.author
Gefördert aus Open-Access-Mitteln der Freien Universität Berlin.
refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.eissn
2191-9909