dc.contributor.author
Kaesdorf, Gwendolin
dc.date.accessioned
2025-09-24T12:12:15Z
dc.date.available
2025-09-24T12:12:15Z
dc.identifier.isbn
978-3-11-167546-6
dc.identifier.issn
2509-4351
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/49404
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-49126
dc.description.abstract
Der Begriff der „Künstlichen Intelligenz" ist in aller Munde und die Implementierung von künstlich intelligenten Technologien omnipräsent. Vor diesem Hintergrund erscheint die verstärkte Beschäftigung von Künstler*innen mit Künstlich Intelligentem (KI) in Multi-Channel-Filminstallationen paradigmatisch und erkenntnisreich zugleich: Multi-Channel-Filminstallationen, die über KI reflektieren oder sogar mithilfe von KI produziert sind, handeln nicht einfach von KI. Vielmehr bringen sie selbst mit hervor, was KI sein kann, wie wir KI wahrnehmen und denken.
Die poetologisch-phänomenologische Studie identifiziert anhand der Installationen The Demon’s Brain von Agnieszka Polska und This is the Future / Power Plants von Hito Steyerl drei maßgebliche Erfahrungsdimensionen, die in ihrer spezifischen Modulation eine Idee bzw. Fantasie von KI in den Besucher*innen aufrufen. Mit einer hierfür entwickelten Theorie ästhetischer Erfahrung und Analysemethodik von Multi-Channel-Filminstallationen wird KI so über technische Aspekte hinausgehend als installatives Konzept von Erfahrung fassbar. Die Studie leistet somit einen maßgeblichen Beitrag zur Erforschung von KI nicht länger aus medientechnologischer, sondern aus medienästhetischer Perspektive.
de
dc.format.extent
IX, 321 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject
Hito Steyerl
de
dc.subject
Agnieszka Polska
de
dc.subject
Künstliche Intelligenz
de
dc.subject
Phänomenologie
de
dc.subject
Medienästhetik
de
dc.subject
This is the Future
de
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::770 Fotografie, Computerkunst::777 Kinematografie und Videografie
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::100 Philosophie::101 Theorie der Philosophie
dc.title
Poetiken des Künstlich Intelligenten in Multi-Channel-Filminstallationen
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Bakels, Jan-Hendrik
dc.contributor.furtherReferee
Linseisen, Elisa
dc.date.accepted
2024-06-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-49404-9
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.1515/9783111675893
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Walter de Gruyter
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace
Berlin/Boston
dcterms.bibliographicCitation.url
https://doi.org/10.1515/9783111675893
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
refubium.series.issueNumber
18
refubium.series.name
Cinepoetics
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dc.identifier.eisbn
978-3-11-167589-3
dc.identifier.epub
978-3-11-167622-7