dc.contributor.author
Giera, Julian
dc.date.accessioned
2025-09-22T11:03:28Z
dc.date.available
2025-09-22T11:03:28Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/49219
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-48942
dc.description.abstract
Aktuelle, zeitdiagnostische Beiträge der Demokratietheorie beschreiben eine tiefgreifende Krise demokratischer Ordnungen. Als eins der zentralen Problemfelder gilt dabei eine zunehmende Dominanz wirtschaftlicher Interessen, welche demokratische Institutionen schwächt und die Voraussetzungen für eine gleichberechtigte politische Teilhabe untergräbt. In diesem Kontext zielt die Arbeit darauf, ein theoretisch fundiertes Verständnis dieser wirtschaftlich bedingten Krisendynamiken zu entwickeln, indem sie auf die pragmatistische Demokratietheorie John Deweys rekurriert und deren Kritik an bestehenden ökonomischen Verhältnissen herausarbeitet. Dafür wird zuerst Deweys auf Kooperation zielendes, kontingenzaffirmatives Demokratieideal als pragmatistisch begründeter radikaldemokratischer Theorieansatz rekonstruiert. Anschließend werden zentrale Überlegungen Deweys zu einer Demokratisierung des Wirtschaftssystems nachgezeichnet und dieser so als demokratisch-sozialistischer Denker portraitiert. Das Zusammenbringen beider Aspekte, der radikal- und wirtschaftsdemokratischen Perspektive, ist Ausgangspunkt für eine Untersuchung von Deweys pragmatistischem Weltzugang als Alternative zu postfundamentalistisch-radikaldemokratischen als auch materialistisch-sozialistischen Ansätzen. Deweys Pragmatismus lässt sich so als eine spezifische, postessentialistisch informierte sowie materialistisch ausgerichtete Erkenntnishaltung verstehen. Diese verbindet in bereichernder Weise eine Kritik an essentialistischem Letztbegründungsdenken mit einem normativen Bezug auf eine emanzipatorische Überwindung von Herrschaft. Abschließend wird Deweys gesellschaftstheoretisch fundiertes Demokratiedenken im Lichte gegenwärtiger ökonomischer Entwicklungen diskutiert. Deweys postessentialistisch-materialistisches Begriffsinstrumentarium ermöglicht es, heutige Krisen der Demokratie als Zerrüttungstendenzen im sozialen Beziehungsgefüge zu verstehen und diese als Kooperationshindernisse zu erforschen. Sie bietet darüber hinaus eine demokratietheoretische Grundlage der Kritik an ökonomischer Hierarchisierung und politischer Ausgrenzung und verpflichtet darauf, Reformideen zur Lösung dieser Probleme zu erkunden.
de
dc.description.abstract
Contemporary contributions to democratic theory diagnose a profound crisis of democratic systems. One of the central problem areas is the increasing dominance of economic interests, which weakens democratic institutions and undermines the prerequisites for equal political participation. The study aims to develop a theoretically sound understanding of these economically induced crisis dynamics by drawing on John Dewey's pragmatist theory of democracy and elaborating its critique of existing economic conditions. To this end, Dewey's cooperative, contingency-affirming ideal of democracy is first reconstructed as a theoretical approach to radical democracy grounded in pragmatism. Subsequently, Dewey's central considerations regarding the democratization of the economic system are traced, thus portraying him as a democratic-socialist thinker. Bringing together both aspects, the radical and economic democratic perspectives, is the starting point for an investigation of Dewey's pragmatist approach as an alternative to both post-foundationalist radical democratic and materialist socialist thought. It is argued that Dewey’s pragmatism can be understood as a specific epistemological stance that integrates post-essentialist and materialist premises. This enrichingly combines a critique of essentialist foundational thinking with a normative commitment to the emancipatory overcoming of domination. Finally, Dewey's socio-theoretically informed democratic thinking is discussed in light of current economic developments. Dewey's post-essentialist and materialist conceptual framework enables us to understand contemporary crises of democracy as tendencies toward social disintegration and to examine them as obstacles to cooperation. Furthermore, it offers a theoretical basis for criticizing economic hierarchization and political exclusion and calls for the exploration of reform ideas to address these issues.
en
dc.format.extent
79 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject
Pragmatismus
de
dc.subject
Demokratietheorie
de
dc.subject
Postessentialismus
de
dc.subject
radikale Demokratietheorie
de
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
John Dewey und die Krise der Demokratie
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-49219-4
dc.title.subtitle
Pragmatismus als postessentialistische Gesellschaftskritik
dc.title.translated
John Dewey and the Crisis of Democracy: Pragmatism as Post-Essentialist Social Critique
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
refubium.affiliation.other
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

refubium.resourceType.isindependentpub
yes
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access