dc.contributor.author
Tischer, Annika
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:21:38Z
dc.date.available
2007-05-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4917
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9116
dc.description
TITEL / INHALTSVERZEICHNIS
1\.
EINLEITUNG
1
2\.
LITERATURÜBERSICHT
3
2.1.
Virus der Klassischen Schweinepest
3
2.2.
Verlaufsformen und Pathologie der Erkrankung
8
2.3.
Pathogenese und Immunologie der Erkrankung
12
2.4.
Faktoren, die den Erkrankungsverlauf beeinflussen
14
2.5.
Die Klassische Schweinepest beim Schwarzwild
25
3\.
MATERIAL UND METHODEN
31
3.1.
Zelllinien
31
3.2.
Virusstämme und -isolate
31
3.3.
Zellkulturmedien
33
3.4.
Chemikalien
34
3.5.
Lösungen und Puffer
35
3.6.
Seren, monoklonale Antikörper und Konjugate
38
3.7.
Enzyme
38
3.8.
Antibiotika
38
3.9.
Geräte
39
3.10.
Verbrauchsmaterialien
39
3.11.
Tierexperimentelle Studien
40
3.12.
Laborexperimentelle Studien
52
4\.
ERGEBNISSE
61
4.1.
Tierexperimentelle Studien
61
4.2.
Laborexperimentelle Studien
85
5\.
DISKUSSION
98
5.1.
Tierexperimentelle Studien
98
5.2.
Laborexperimentelle Studien
108
6\.
ZUSAMMENFASSUNG
118
7\.
SUMMARY
121
8\.
LITERATUR
123
dc.description.abstract
Das Ziel der Arbeit bestand in der Charakterisierung der Virulenz von 3 KSPV-
Feldisolaten, die in den 1990er Jahren vom Schwarzwild in den Bundesländern
Mecklenburg-Vorpommern bzw. Brandenburg isoliert wurden. Neben der in vivo-
Charakterisierung der Isolate vom Genotyp 2.3 Rostock (2 Isolate aus
Mecklenburg-Vorpommern) sowie 2.3 Güstrow (1 Isolat aus Brandenburg) sollten
dabei auch in vitro-Methoden auf ihre Eignung zur Identifizierung des
Virulenzgrades hin überprüft werden. Die tierexperimentellen Studien zur
Pathogenitätseinstufung der KSPV-Isolate erfolgten jeweils an Haus- und
Wildschweinen, um dem Einfluss von Wirtsfaktoren auf das Krankheitsbild
Rechnung zu tragen und eventuelle Unterschiede im Krankheitsverlauf bei den
beiden Schweinearten herauszuarbeiten. Auf Grund von Verlaufsform und
Schweregrad der KSPV-Infektion wurde der Virulenzgrad des Infektionsvirus für
jedes einzelne Tier sowie zusammenfassend für die jeweilige Schweineart
festgelegt. Bei allen infizierten Hausschweinen, unabhängig vom eingesetzten
Feldvirusisolat, verlief die Erkrankung subakut mit letalem Ausgang. Die 3
untersuchten Feldisolate erwiesen sich somit bei allen Hausschweinen als
hochvirulent. Im Gegensatz dazu traten bei den Wildschweinen teilweise stark
variierende Krankheitsverläufe auf. Ein Tier zeigte dabei ein chronisches
Geschehen mit über den gesamten Versuchszeitraum persistierender Virämie und
Virusausscheidung. Die zu charakterisierenden Isolate wurden auf Grund der
unterschiedlichen Verläufe als insgesamt moderatvirulent für Wildschweine
eingestuft. Mögliche Ursachen für die beobachteten Virulenzunterschiede
zwischen den Wildschweinen bzw. zwischen Haus- und Wildschweinen sowie die
Bedeutung chronischer Verlaufsformen bei Wildschweinen für das
Seuchengeschehen im Feld werden diskutiert. Die Ergebnisse verdeutlichen die
Abhängigkeit des Erscheinungsbildes der KSP von den Eigenschaften des Wirtes.
In die Verfahren zur in vitro-Charakterisierung wurden zu Vergleichszwecken
zusätzlich mehrere ältere Laborstämme vom Genotyp 1.1 mit unterschiedlichen
Virulenzgraden einbezogen sowie ein weiteres in vivo schwachvirulentes
Feldisolat des Genotypes 2.3 vom Schwarzwild. Bei der Durchführung von Ein-
Schritt-Wachstumskinetiken ergab sich eine deutliche Beziehung zwischen der
Vermehrung in vitro und der Zuordnung der Stämme und Isolate zu den
verschiedenen Genotypen 1.1 bzw. 2.3. Eine Verbindung der zur Auswertung
herangezogenen Kriterien zur Virulenz der Viren lag hingegen nicht vor. Die
Analyse der Expression des Glykoproteins E2 im Verlauf der Wachstumskinetiken
spiegelte ebenfalls eine Abhängigkeit vom Genotyp der betreffenden Viren,
jedoch nicht vom in vivo gezeigten Virulenzgrad wider. Bei der Bestimmung von
Plaquegrößen in infizierten Zellkulturen wurden keine Unterschiede zwischen
den untersuchten KSPV festgestellt. Die in der Arbeit angewandten in vitro-
Techniken ermöglichten entweder keine Einteilung der untersuchten Viren oder
ließen Übereinstimmungen zwischen den jeweils genetisch enger verwandten KSPV,
jedoch nicht zwischen Viren mit vergleichbarem Virulenzgrad erkennen. Zur
Charakterisierung der Virulenz erwies sich somit das Tierexperiment von den
hier untersuchten Methoden als die am besten geeignete.
de
dc.description.abstract
The purpose of this study was to characterize the virulence of 3 CSFV field
isolates obtained from wild boar in the 1990 s using in vivo and in vitro
methods. The isolates belong to genotypes 2.3 Rostock (2 isolates from
Mecklenburg-Western Pomerania) and 2.3 Guestrow (1 isolate from Brandenburg).
A special focus of this work was to validate in vitro methods for their
suitability to characterize the virulence of different CSFV strains. Infection
experiments with each CSFV isolate were carried out using both, domestic pigs
and wild boars, to elucidate the influence of host factors and species on
clinical outcome and etiopathology. A virulence score for the respective CSFV
isolate was calculated for every single animal as well as for the particular
species of swine due to clinical course and severity of the virus infection.
Independently of the applied CSFV isolate all infected domestic pigs showed a
subacute etiopathology and a lethal outcome of the disease. All 3 tested CSFV
field isolates proved to be highly virulent for the infected domestic pigs. In
contrast wild boars partially showed a less homogenous clinical outcome.
Especially in one of the wild boars the disease took a chronic course with
viraemia and virus shedding during the entire experiment. Due to the more
variable etiopathology the examined CSFV isolates were classified as
moderately virulent for wild boars. Potential reasons for the differences in
virulence scores of the tested virus isolates observed between individual wild
boars and in comparison with domestic pigs are elucidated. Furthermore, the
relevance of chronic CSFV infections in wild boars for the epidemiology of CSF
is discussed. Taken together the results emphasize the impact of host factors
for the outcome of a CSFV infection. Experiments for the in vitro
characterization of CSFV additionally included several older isolates of
genotype 1.1 representing different virulence scores as well as another field
isolate from wild boar belonging to genotype 2.3. The latter proved to be low
virulent in experimentally infected wild boars. One-step growth curves
revealed a distinct correlation between in vitro multiplication and genotype
of the tested CSFV isolates. On the other hand the analysed parameters showed
no association to virulence of the respective viruses. Furthermore,
glycoprotein E2 expression also appeared to depend on the genotype of the
respective CSFV, but not on its virulence.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Classical swine fever virus
dc.subject
viral replication
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchungen zur Charakterisierung der Virulenz von Isolaten des Virus der
Klassischen Schweinepest beim Schwarzwild
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. D. Ebner
dc.contributor.furtherReferee
Dir. u. Prof. Dr. V. Kaden
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. E. Uecker
dc.date.accepted
2007-02-09
dc.date.embargoEnd
2007-06-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002998-6
dc.title.translated
Characterization of virulence of CSFV isolates originating from wild boar
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002998
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/372/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002998
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access