dc.contributor.author
Kobelt, Friederike
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:19:39Z
dc.date.available
2012-11-19T09:59:07.408Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4911
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9110
dc.description.abstract
Die Magnetresonanztomographie ist in der heutigen bildgebenden Diagnostik
nicht mehr wegzudenken und stellt ein wichtiges Hilfsmittel auf diesem Gebiet
dar. Die wesentlichen Vorteile gegenüber anderen bildgebenden Verfahren, wie
beispielsweise der Computertomographie (CT) oder der Röntgendiagnostik, sind
der hohe Weichteilkontrast, die fehlende Strahlenbelastung, sowie die fehlende
Beeinträchtigung der Bildqualität durch den dichten Knochen. Ein großer
Nachteil ist die dabei auftretende Hyperthermie. So kann es bei Temperaturen
>42.5°C zu erheblichen Weichteilschäden kommen. In dieser Arbeit ging es darum
Gewebeschäden, die durch die Hochfrequenz der MRGanzkörperspule verursacht
werden, zu untersuchen und histologisch darzustellen, sowie die lokal in dem
Gewebe entstehenden Temperaturen zu erfassen. Des Weiteren wurde untersucht,
inwieweit sich diese Schäden auf bestimmte Werte, wie T_max oder das CEM43-
Konzept beziehen lassen. Da die direkte intramuskuläre Messung der lokal
herrschenden Temperaturen und die anschließende Resektion des Gewebes zur
histologischen Untersuchung ein sehr invasives Verfahren darstellen, kam ein
Versuch am Menschen nicht in Frage. Ein Tierversuch war somit unumgänglich.
Als das dem Menschen ähnlichste Tier wurde das Schwein ausgewählt. Zum Einsatz
kamen 26 Läuferschweine vom Typ Deutsche Landrasse. Die ersten sechs Schweine
wurden vor dem Versuch euthanasiert. Die verbleibenden 20 Schweine wurden
narkotisiert und im Anschluss an die Leistungsexposition euthanasiert. Zur
intramuskulären Temperaturmessung wurden spezielle Temperatursonden zum einen
in die dorsale Rückenmuskulatur eingebracht und zum anderen in die seitliche
Bauchwand sowie in die Glutealmuskulatur. Über diese Sonden war eine genaue
Erfassung der lokal entstehenden Temperaturen möglich. Alle Schweine wurden
einer bestimmten Leistung über einen gewissen Zeitraum in einem
„Birdcage“-Ganzkörperresonator ausgesetzt. Im Anschluss erfolgte die Sektion
der Schweine und die Entnahme der Gewebeproben. Zur histologischen
Untersuchung wurden die Proben in 4%-igem Formaldehyd fixiert und die
histologischen Schnitte anschließend in der Tierpathologie Dr. Haider
hergestellt. Für die lichtmikroskopische Untersuchung erfolgte die
Hämatoxylin-Eosin-Färbung nach Hansen. In der mikroskopischen Untersuchung
wurde nun der thermische Schaden herausgearbeitet und dokumentiert. Der
thermische Schaden besteht in einer Erweiterung des Extrazellularraumes
zwischen den Muskelzellen. In einem Schema wurde der Schaden für jedes Schwein
eingetragen und quantifiziert. Je nach Schädigung wurden die Schweine
unterschiedlich gewichtet. Die verschiedenen physikalischen Parameter, wie
SAR_wb, T_max und CEM43, wurden in Tabellenform dargestellt und mit den
Schädigungsscores (Schädigungswerte) verglichen. Es zeichnete sich ab, dass
die SAR_wb kaum geeignet ist, um die thermischen Schäden mit dieser zu
vergleichen oder auf diese zurückzuführen. T_max und besser noch CEM43
erwiesen sich als günstigere Vergleichsvariablen. Beim Vergleich der
Gewebeschädigungswerte („Scores“) mit der SAR_wb-, der T_max- und den
CEM43-Werten stellte sich heraus, dass diese am besten mit hohen CEM-Werten
korrelieren. So zeigten alle Schweine ab einem CEM43 von 221 einen thermischen
Schaden. Außerdem konnte festgestellt werden, dass es bei den Schweinen zu
offensichtlichen thermischen Schäden durch die HF-Belastung gekommen ist und
die Temperaturen im Muskel deutlich über die bisher bestehenden IEC-Grenzwerte
gestiegen sind. Es konnten T_max-Werte mit bis zu 55°C gemessen werden. Eine
direkte Übertragung der Untersuchungsergebnisse der Schweine auf den Menschen
ist allerdings unmöglich, da physiologische und anatomische Unterschiede
bestehen, hinsichtlich der Muskelfasertypen, der Kapillardichte und der
Mechanismen der Thermoregulation. Darüber hinaus reagierten die Schweine sehr
individuell und andere Faktoren, wie das PSS (Porcines-Stress-Syndrom), müssen
berücksichtigt werden.
de
dc.description.abstract
Magnetic resonance imaging is an essential tool in today's diagnostic imaging.
Main advantages over other imaging modalities such as computed tomography (CT)
or X-ray diagnostics are, for instance, the high soft tissue contrast, the
lack of radiation exposure, and the lack of deterioration in image quality due
to the dense bone. However, a major disadvantage is the hyperthermia
occurring. This may lead to significant soft tissue damage when the
temperatures exceed 42.5 ° C. Within this doctoral thesis it is to investigate
and histologically demonstrate tissue damages caused by the high frequency of
whole-body coil MRI, as well as to measure the affected tissue temperatures.
Furthermore, it has been investigated whether these effects can be related to
certain values, such as T_max or the CEM43-concept. Since the direct
measurement of the intramuscular locally prevailing temperatures and the
subsequent resection of the tissue for histological examination represent a
very invasive procedure an attempt on humans was beyond question. Therefore,
an animal experiment was inevitable. As it is the most similar animal to the
human being, the pig was selected. 26 pigs from the type “German Landrace”
were inserted. Within the medical inspection the first six pigs were
euthanized before the main experiment has begun. The remaining 20 pigs were
anesthetized and euthanized after they had been exposed to power. For
intramuscular temperature measurements special temperature probes were
inserted into the dorsal muscles of the back as well as into the lateral
abdominal wall and into the gluteal muscles. Via these probes, an accurate
detection of locally produced temperatures was possible. All pigs were exposed
to a certain power over a particular period in a "birdcage"-whole body
resonator. This was followed by the dissection of the pigs and the withdrawal
of the tissue samples. For histological examination, samples were fixed in 4%
formaldehyde. Subsequently the histological dissections were prepared in Dr.
Haider´s animal pathology. The light microscopic examination was accomplished
by using hematoxylin-eosin staining according to Hansen. Within this
microscopic analysis the thermal damage was then identified and documented.
The thermal damage consists in an extension of the extracellular space between
the muscle cells. This damage was registered and quantified in a scheme for
each pig individually. Depending on the damage the pigs were valued
differently. The various physical parameters, such as SAR_wb, T_max and CEM43,
were outlined in a table and finally compared with the damage scores. It
emerged that SAR_wb is not well suited to compare the thermal damage with this
parameter. T_max and proved even better CEM43 are more convenient for this
comparison. When comparing the tissue damage scores with the SAR_wb-, the
T_max- and the CEM43- scores it proved that these correlate best with high
CEM-scores. Thus, all pigs showed a thermal damage at a CEM43 of 221.
Furthermore, it was determined that this significant thermal damage was caused
by the RFexposure. In addition, the muscle temperatures have risen
significantly over the previously existing IEC limits. T_max-scores were
measured up to 55 ° C. A direct transfer of these results to the human being
is hardly possible, as the physiological and anatomical differences are too
obvious. These differences refer to muscle fiber types and capillary density
as well as to mechanisms of thermoregulation. In addition, the pigs responded
individually to the exposure and other factors such as the PSS must be taken
into account
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
magnetic resonance imaging
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchung von Hochfrequenz-(HF)-basierten thermischen Effekten bei der 3
-Tesla-Magnetresonanz (MR)–Tomographie in einer Hochfrequenz-Spule im
Schweinemodell mit besonderer Betrachtung der histologischen
Muskelveränderungen
dc.contributor.firstReferee
PD C. Große-Siestrup
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. G. Stoltenburg-Didinger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. R. Klopfleisch
dc.date.accepted
2012-09-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040011-4
dc.title.translated
Investigation of radio frequency (RF) based thermal effects in the 3-Tesla
magnetic resonance (MR) imaging in a high frequency coil in the pig model with
particular reference to the histological muscle changes
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040011
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012492
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access