dc.contributor.author
Gonnermann, Johannes
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:19:07Z
dc.date.available
2015-05-12T07:37:31.157Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4900
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9099
dc.description.abstract
Bei insuffizientem Kapselsackhalteapparat gibt es eine große Auswahl an
alternativen Fixationstechniken einer IOL, wie z.B. kammerwinkel- oder
irisgestützte Vorderkammerlinsen sowie intra-/transskleral-fixierte (Naht,
Fibrinkleber, etc.) und irisgestützte Hinterkammerlinsen. Alle Verfahren haben
je nach anatomischer Ausgangssituation und Integrität des Zonula-Kapselsack-
Komplexes sowie der benachbarten Strukturen wie Iris, Sklera und
Hornhautendothel unter Berücksichtigung der Lebenserwartung und okularen
Komorbiditäten des Patienten ihre Berechtigung und sind mit unterschiedlichen
Vor- und Nachteilen behaftet. Wir konnten im bisher größten publizierten
Patientenkollektiv an phaken, aphaken und pseudophaken Augen ohne adäquaten
Zonula-Kapsel-Komplex die sehr guten Ergebnisse der inversen, retropupillaren
Irisklauenlinse bei geringer Komplikationsrate bekräftigen. Ferner berichteten
wir erstmals über mittelfristige Ergebnisse der retropupillaren
Irisklauenlinse bei einem adäquaten Endothelzellverlust von 5,5% über eine
mittlere Nachbeobachtungszeit von 34 Monaten. Anhand lichtmikroskopischer
Untersuchungen konnten wir morphologische Charakteristika nach traumatischer
und spontaner Desenklavation von Irisklauenlinsen aufweisen. Basierend auf den
Ergebnissen dieser Untersuchungen sehen wir die kontrovers diskutierte
Reenklavation einer traumatisch dislozierten Irisklauenlinse gegenüber einem
Linsenaustausch nicht mehr als gerechtfertigt. In der klinischen Anwendung
empfiehlt es sich daher, traumatisch dislozierte Irisklauenlinsen
auszutauschen und nicht zu reenklavieren. Aufgrund der guten Ergebnisse der
retropupillar fixierten Irisklauenlinse bei Erwachsenen führten wir zum ersten
Mal diese alternative Fixationstechnik bei kindlichen Augen ohne adäquaten
Kapselsackhalteapparat mit guten Ergebnissen bei geringer Komplikationsrate
durch. Nach eigenen positiven Ergebnissen in Kombination mit einer
perforierenden Keratoplastik kombinierten wir die retropupillare
Irisklauenlinse erstmals mit einer hinteren lamellierenden DMEK (Descemet
membrane endothelial keratoplasty) und konnten somit das Indikationsspektrum
dieser alternativen Fixationstechnik weiter verbreitern. Zusammenfassend
stellt die Implantation einer retropupillaren Irisklauenlinse eine schnelle,
sichere, einfache und effektive chirurgische Korrektur einer Aphakie oder
Linsen(sub-)luxation in einem breiten Spektrum an Augen ohne adäquaten
Kapselsackhalteapparat dar. Die tiefere postoperative Vorderkammer und der
größere Abstand vom cornealen Endothel resultieren in einem geringeren
Endothelzellverlust im Vergleich zur originalen, präpupillaren
Fixationsvariante.
de
dc.description.abstract
There is a wide range of alternative fixation techniques of intraocular lenses
in the absence of adequate capsular support, such as angle- or iris-supported
anterior chamber lenses and intra- / transsclerally-fixated (suture, fibrin
glue, etc.) and iris-supported posterior chamber lenses. All procedures have
different advantages and disadvantages depending on the anatomical situation
and integrity of the capsular bag complex and the neighboring structures such
as the iris, sclera and corneal endothelium. Furthermore, life expectancy and
ocular comorbidities of the patient should be considered. In the so far
largest published (to the best of our knowledge) study on posterior iris-claw
aphakic lenses we were able to confirm the very good results of the inverse,
retropupillar implantation technique in phakic, aphakic and pseudophakic eyes
without adequate capsular support with a low complication rate. In addition,
we first reported mid-term results of retropupillary fixated iris claw lenses
with an adequate endothelial cell loss of 5.5% over a mean follow-up of 34
months. Using light microscopy we were able to analyze morphological
characteristics after traumatic and spontaneous disenclavation of iris claw
lenses. Based on these results, we do not recommend the controversially
discussed reenclavation procedure of traumatically dislocated iris claw
lenses. We therefore advise to perform an IOL exchange. Due to the good
results of retropupillary fixated iris claw lenses in adults, we introduced
this alternative fixation technique in children with good results and a low
complication rate. According to our good results in combination with a
penetrating keratoplasty, we first combined the retropupillary fixated iris
claw lens with a DMEK (Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty) procedure.
In summary, the implantation of a retropupillary iris claw lens is a fast,
safe, simple and effective surgical correction of aphakia or lens
(sub-)luxations in eyes without adequate capsular support. The deeper anterior
chamber and the greater distance from the corneal endothelium result in a
lower endothelial cell loss compared to the original, prepupillar fixation
technique.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
iris‑claw lens
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die retropupillar fixierte Irisklauenlinse
dc.contributor.contact
johannes.gonnermann@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. med. Berthold Seitz
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. med. Thomas Dietlein
dc.date.accepted
2015-05-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099277-5
dc.title.subtitle
von der Idee zur breiten Anwendung
dc.title.translated
Retropupillary fixated iris
en
dc.title.translatedsubtitle
claw intraocular lens
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099277
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017076
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access