dc.contributor.author
Heidmann, Berit
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:18:25Z
dc.date.available
2018-03-12T13:37:12.049Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4886
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9085
dc.description
1\. Einleitung 2\. Grundlagen der Chalkopyrit-Dünnschichtsolarzellen 3\.
Konzentratorsolarzellen und Herstellung von Chalkopyriten 4\. Herstellung von
CISe-Mikroabsorbern durch Nukleation 5\. Wachstum von CIGSe-Mikroabsorbern
durch Nukleation 6\. Herstellung der Mikroabsorber mit Hilfe von
laserinduziertem Vorwärtsübertrag 7\. Mikrosolarzellen 8\. Untersuchung der
Mikrosolarzellen unter Konzentration 9\. Mikrokonzentratoroptik 10\.
Zusammenfassung
dc.description.abstract
Chalkopyrit-Absorber für Dünnschichtsolarzellen bestehen üblicherweise aus
Kupfer, Indium, Gallium und Selen und/oder Schwefel. Aufgrund der direkten
Bandlücke des Materials und der daraus resultierenden hohen Absorption können
Effizienzen von über 22 % erreicht werden. Allerdings sind die hohen Kosten
von seltenen Materialien wie Indium und Gallium eine Herausforderung für die
industrielle Produktion. Um den Verbrauch von Indium signifikant zu senken,
werden in dieser Arbeit statt eines flächigen Dünnschichtabsorbers, der eine
Schichtdicke von typischerweise 1,5 µm–2 µm besitzt, lokal gewachsene,
kreisförmige Mikroabsorber untersucht. Für diese Mikroabsorber wird dieselbe
Schichtdicke wie die flächigen Absorber angestrebt, während ihre Durchmesser
nur einige 10 µm betragen. Da in dieser Konfiguration nur ein Bruchteil des
Substrates durch den Absorber bedeckt ist, muss das einfallende Licht, um es
vollständig nutzen zu können, auf das Absorbermaterial konzentriert werden.
Die Forschung erfolgte im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Deutschen
Forschungsgesellschaft (DFG). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der
Prozessierung von lokalen metallischen Vorläufern, welche durch zwei
verschiedene Methoden hergestellt werden, zu Mikroabsorbern. Die
resultierenden Absorber werden des Weiteren umfangreich charakterisiert. Beim
ersten Ansatz der Vorläuferherstellung werden am Leibniz-Institut für
Kristallzüchtung (IKZ) Indium und/oder Gallium auf ein laserstrukturiertes,
molybdänbeschichtetes Glassubstrat lokal abgeschieden (Nukleationsmethode).
Beim zweiten Ansatz werden an der Bundesanstalt für Materialforschung und
-prüfung (BAM) metallische Vorläuferschichten durch Laserübertrag auf ein mit
molybdänbeschichtetes Substrat aufgebracht (LIFT Methode). Der Schwerpunkt
meiner Arbeit liegt auf der Weiterverarbeitung dieser Vorläufer aus der
Nukleationsmethode zu CuInSe2 (CISe)- und Cu(In,Ga)Se2 (CIGSe)-Absorbern sowie
aus der LIFT Methode zu CIGSe-Absorbern. Dies umfasst das Hinzufügen von
Kupfer, die anschließende Selenisierung und die Untersuchung der
Mikroabsorbereigenschaften. Auch werden die Absorber zu funktionierenden
Solarzellen weiterverarbeitet und elektrisch charakterisiert. Um die Qualität
der Mikroabsorber zu prüfen, wird die Homogenität der Morphologie, der
Komposition und der opto-elektrischen Aktivität untersucht. Hierbei werden die
Phasenkomposition, die Oberflächentopographie und die opto-elektronischen
Eigenschaften der Mikroabsorber untersucht und mit denen der flächigen
Absorber verglichen. Erste Strom-Spannungs-Messungen der
Mikrokonzentratorsolarzellen zeigen unter Lichtkonzentration einen
signifikanten Anstieg der Effizienz.
de
dc.description.abstract
Chalcopyrite solar cells are usually made of copper, indium, gallium and
selenium or sulfur and are used in thin-film photovoltaics. Due to the direct
band gap of the material and the resulting high absorption, they can achieve
the highest efficiency (22.7%) among the thin film solar cells. Nevertheless,
the cost of rare materials, such as indium and gallium, is a major challenge
for industrial production. To reduce the consumption of indium, micro
absorbers instead of thin film absorbers are examined, in this work. These
micro absorbers have the same layer thickness as the flat absorbers, i.e. 1.5
µm-2 µm, while the diameter is only a few tens of micro-meters. Since only a
small fraction of the substrate is covered by absorber material in this
configuration, the incident light will be concentrated onto the absorber in
order to take full advantage of the incoming light. The research is carried
out in the framework of a collaborative project of the Deutsche
Forschungsgesellschaft (DFG). The present thesis describes the processing of
local metallic precursors, towards micro absorbers prepared by two different
methods. The resulting absorbers were characterized extensively in this
thesis. In the first method, indium and/or gallium is applied to a laser-
patterned, molybdenum coated substrate (nucleation method) at the Leibniz-
Institut für Kristallzüchtung (IKZ). The second method is based on the laser
transfer of a metallic precursor layer onto a molybdenum-coated substrate
performed at the Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). The
focus of this thesis is the further processing of the precursors from the
nucleation method to CuInSe2 (CISe)- and Cu(In,Ga)Se2 (CIGSe)-absorbers as
well as from the LIFT method to CIGSe-absorbers. This comprises the addition
of copper, subsequent selenization and the investigation of the micro absorber
properties. Based on these absorbers, solar cells were fabricated and
electrically characterized. In order to prove the quality of the micro
absorbers, the morphology as well as the homogeneity of composition and
optical activity is investigated. Here, phase composition, surface topography
and optoelectronic properties of the micro absorbers are investigated and
compared with those of the planar absorbers. In addition, preliminary devices
for micro concentrator solar cells exhibit I-V characteristics with
significant efficiency increase for operation under enhanced light
concentration.
en
dc.format.extent
XXVI, 99 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Micro solar cells
dc.subject
light concentration
dc.subject
CuInSe2, absorber optimization
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
Herstellung und Untersuchung lokal-gewachsener Chalkopyrit-Absorber für
Konzentratoranwendungen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martina Schmid
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Paul Fumagalli
dc.date.accepted
2017-11-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106542-9
dc.title.translated
Fabrication and investigation of locally grown chalcopyrite absorbers for
concentrator application
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106542
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023335
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access