dc.contributor.author
Khadhraoui, Karim
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:18:18Z
dc.date.available
2014-02-28T11:33:16.736Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4884
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9083
dc.description
Einleitung 6 1\. Begriffsbestimmungen zum Thema – Geschichte, Analyse,
Entwicklung und Bilanz 11 1.1 Zum Begriff ‚Migration‘ 11 1.2 Zum Begriff
‚Integration‘ 14 1.3 Zum Begriff ‚Assimilation‘ 18 I Soziale Aspekte 24 2\.
Voraussetzungen für Wanderungsbewegungen 24 2.1 Die Einwanderung in
Deutschland: Seit wann und in welchem Umfang? 24 2.2 Wirtschaftliche Motive
für Einwanderung: Die so genannten Wirtschaftsflüchtlinge 29 2.3 Soziale
Motive für Einwanderung: Familienzusammenführung, Ehe und Partnerschaft,
multinationale Lebensgemeinschaften als moderner Lebensentwurf 30 2.4
Politische Motive für Einwanderung: Flucht und Vertreibung, Angst vor
Strafverfolgung, Hunger und Asyl, sexuelle oder ethnische Unterdrückung 32 2.5
Ist Deutschland ein Einwanderungsland? Über die verfehlte Migrationspolitik
der Bundesrepublik Deutschland 34 3\. Bedingungen für Integrationspolitik 43
3.1 Darstellung der Kritik an den Vorstellungen von ‚Integration’ 43 3.2
‚Assimilation‘ als Vorbedingung einer möglichen ‚Integration’ 49 3.3
Verfestigte Vorstellungen, Vorurteile und Intoleranz und deren Verbreitung in
den Medien 51 3.4 Die Bedeutung des Islam im Prozess der ‚Integration’ 61 3.5
Schwächen im Bildungswesen und in der Arbeitswelt 69 II Literarische Aspekte
83 4\. Entstehung einer ‚Literatur ohne festen Wohnsitz‘ – die erste
Generation am Beispiel von arabischen bzw. muslimischen Autoren. Rafik Schami
und zeitgenössische Schriftsteller 87 4.1 Entstehung einer ‚Literatur ohne
festen Wohnsitz‘ 87 4.2 Motivation des Schreibens 88 4.3 Die Bildung von
literarischen Kommunikations- und Organisationsvreinen 90 4.4
Begriffsbestimmungen 93 4.4.1 ‚Gastarbeiterliteratur‘ 93 4.4.2
‚Migrantenliteratur‘ und ‚Migrationsliteratur‘ 96 4.4.3 ‚Literatur ohne festen
Wohnsitz‘ 97 4.5 Der Integrationsprozess als Problemfeld innerhalb einer
‚Literatur ohne festen Wohnsitz‘ 102 4.5.1 Literatur als Überwindung von
Isolation und Konflikt 103 4.5.2 Fremdsein in einem fremden Land 109 4.5.3
Verklärung oder Idealisierung der Heimat 111 4.5.4 Einseitige
Annäherungsversuche und deren Abwehr 115 4.5.5 Überwindung der Fremde durch
Beherrschung der Sprache 118 4.5.6 ‚Literatur ohne festen Wohnsitz‘ als ein
Schritt zur ‚Integration’ 121 5\. Folgen der ‚Heimatlosigkeit des Lebens‘ -
die zweite Generation. Die Beispiele von Emine Sevgi Özdamar 124 5.1
Kulturelle Differenzerfahrung und soziale Hybridität 124 5.1.1 Wahrnehmung der
Fremde und der kulturellen Identität 128 5.1.2 Wahrnehmung kultureller
Differenz 129 5.2 Das interkulturelle Potenzial bei Emine Sevgi Özdamar 131
5.2.1 Zur Person und Werk von Emine Sevgi Özdamar 132 5.2.2 Emine Sevgi
Özdamar: „Das Leben ist eine Karawanserei“ und „Die Brücke vom goldenen Horn“
133 5.2.3 Verfremdung als Formprinzip interkulturellen Schreibens 137 5.2.4
Kulturelle Identität als Orientierung 141 5.2.5 Sprachliche Verfremdung 149
6\. Entstehung eines neuen Selbstbewusstseins – „Kanak Sprak“. Die Beispiele
von Feridun Zaimoğlu 162 6.1 Zur Person und Werk von Feridun Zaimoğlu 162
6.1.1 „Kanak Sprak“ als Formprinzip interkulturellen Schreibens 165 6.1.2
„Kanakster“ als Ausdruck einer hybriden kulturellen Identität 167 6.1.3
Gesellschaftskritik aus der Position der „Kanaken“ am Beispiel des
Arbeitslosen, des Dichters und des Islamisten 169 6.2 Feridun Zaimoğlu:
„Koppstoff. Kanaka Sprak vom Rande der Gesellschaft“ 172 6.2.1 Desintegration
am Beispiel der Rapperin und der Arbeitslosen 173 6.2.2 Mechanismen der
Fremderfahrung am Beispiel der Schülerin, der Islamistin und der Barfrau 177
6.2.3 Kollektive Kontrasterfahrung als Perspektive 182 6.3 Hybride Sprache und
Kulturen als Widerstand 185 6.4 Grenzen der Kritik und Provokation bei Feridun
Zaimoğlu 189 7\. Fazit 191 8\. Literaturverzeichnis 196 8.1 Primärliteratur
196 8.2 Sekundärliteratur 199 8.3 Internet und Zeitschriften 206 9\. Anhang
209 Interview mit Prof. Dr. Ottmar Ette über ‚Literaturen ohne festen
Wohnsitz’ Potsdam, den 02. 06. 2010 209 Interview mit dem Innensenator von
Berlin Dr. Erhardt Körting über die Integration der Muslime in Deutschland.
Berlin, den 10. 07. 2010 220 Interview mit dem Beauftragten des Senats von
Berlin für Integration und Migration Dr. Günter Piening. Berlin, den 27. 07.
2010 227 Interview mit Prof. Dr. Werner Schiffauer über ‚Integration‘ und
Islam in Deutschland‘. Frankfurt/Oder, den 22. 07. 2010 234 Interview mit der
Islamwissenschaftlerin und Chefin des neu gegründeten „Liberal-Islamischen
Bundes“ Lamya Kaddor. Berlin, den 03. 08. 2010 240 Interview mit dem
Schriftsteller Carmine Gino Chiellino über die ‚interkulturelle Literatur’.
Tunis, den 08. 03. 2012 243
dc.description.abstract
In der vorliegenden Dissertation wird das Problem der gesellschaftlichen und
kulturellen ‚Integration‘ muslimischer Migranten in der Bundesrepublik
Deutschland aufgeworfen und zur Diskussion gestellt. Die Arbeit verfolgt zwei
Untersuchungsschwerpunkte. Der erste Teil handelt von der Geschichte und der
Praxis diverser Wanderungsbewegungen aus einer breiten soziologischen
Perspektive, wobei der Migration aus der Türkei und der arabischen Welt
besondere Aufmerksamkeit beigemessen wurde. Sowohl die Aspekte und die
Versäumnisse westdeutscher Immigrationspolitik als auch die Perspektive auf
die Verweigerungshaltung einzelner muslimischer Gruppierungen werden unter die
Lupe genommen. Zu den zu behandelnden Problemen beim Integrationsprozess
gehören, unter anderem, die mangelnde Sprachkompetenz der Migranten, ihr
Rückzug in die gebildeten ethnischen Communities sowie die Schwächen im
Bildungswesen und in der Arbeitswelt. Die zweite Hälfte des ersten Teiles
untersucht die Rolle des Islam im Prozess der Eingliederung muslimischer
Familien in die deutsche Gesellschaft. Der Autor stützt sich hierbei auf
selbst geführte Interviews mit Politikern und Soziologen. In einem zweiten
Punkt, dem literaturwissenschaftlichen Untersuchungsschwerpunkt, wird der
Integrationsprozess innerhalb der deutschsprachigen ‚Migrationsliteratur’
bearbeitet. Eminent ist hier, der Frage nachzugehen inwieweit die
deutschsprachige ‚Migrationsliteratur’ als Integrationsmedium verstanden und
eingesetzt werden kann. Der zweite Teil orientiert sich an der lange Zeit
üblichen Generationsfolge, die durch Rafik Schami (1946 Damaskus / 1971 BRD),
Emine Sevgi Özdamar (1946 Malatya / 1976 Berlin) und Feridun Zaimoğlu (1964
Bolu / 1965 Kiel) repräsentiert ist. Er geht darauf ein, auf welche Weise in
vielen Werken der deutschsprachigen Literatur kulturelle Aspekte und Phänomene
verarbeitet sind und wie die wahrgenommene Realität reflektiert wird, hierbei
ist die kulturelle Erfahrung der Differenz, die Hybridität sowie die
Selbstkritik und die Entlarvung von starren Normen und Werten entweder in der
Heimat oder in der Fremde gemeint. Hier eröffnet sich eine breite Palette von
Sprachlosigkeit, diskriminierenden Witzen bis zum souveränen Spiel mit zwei
oder mehreren Sprachen. Ein besonderer Wert wird in diesem Teil auf die
Theorie von Ottmar Ette, ‚Literatur ohne festen Wohnsitz’, gelegt. In dieser
Arbeit distanziert sich der Verfasser entschieden von der herkömmlichen
Bezeichnung einer Gattung der deutschsprachigen Literatur als
‚Migrationsliteratur’ sowie von dem Generationenkonzept.
de
dc.description.abstract
The present thesis is about the problem of social and cultural 'integration'
of Muslim migrants in the Federal Republic of Germany. This work has two focal
points. The first part deals with the history and the practice of various
migratory movements from a broad sociological perspective, giving special
attention to migration from Turkey and the Arab world. The aspects as and
omissions in West German immigration policy as well as the perspective on the
negative attitude of separate Muslim groupings are examined in more depth.
Among the topics treated are problems with the integration process, lacking
linguistic competence among Migrants, and their self-confinement within ethnic
Communities as well as the weakness in education and in professional life. In
the second half of the first part, the role of Islam is examined to better
understand the process of integration of Muslim families in the German
society. The author relies on self-guided interviews with politicians and
sociologists. In the second part, the literary focus of this study, the
integration process will be analyzed through German-speaking ‘immigrant
literature’. The question to examine is to what extent German-speaking
‘immigrant literature’ can be understood and be used as a medium for
integration. The second part is based on the long time customary succession of
generations, which are represented by Rafik Shami, Emine Sevgi Özdamar and
Feridun Zaimoğlu. It addresses the way in which many works of this literature
process cultural aspects and phenomena and how the perceived reality like the
cultural experience of the difference, the hybridity as well as the self-
criticism and the exposure by rigid standards and values either in the home
country or in the stranger is reflected. Here a wide pallet of speechlessness,
discriminating jokes presents to the sovereign game with two or several
languages. A particular value gets in this part of the theory of Ottmar Ette,
‘literature without borders’. (‘Literatur ohne festen Wohnsitz’). In this work
the author dissociates decided from the conventional designation of a type of
the German-speaking literature as ‘migration literature’ as well as the
generation concept.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
interculturalism
dc.subject
migration literature
dc.subject
literature without borders
dc.subject.ddc
800 Literatur::830 Deutsche und verwandte Literaturen
dc.title
Schreiben ohne festen Wohnsitz
dc.contributor.contact
karim.khadhraoui@yahoo.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Claudia Albert
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jan Konst
dc.date.accepted
2013-12-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096218-7
dc.title.subtitle
Literaturwissenschaftliche und soziologische Untersuchungen zur
'Migrationsliteratur'
dc.title.translated
Writing without borders
en
dc.title.translatedsubtitle
Scientific literature and sociological studies of the migration literature
en
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096218
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014874
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access