dc.contributor.author
Pawlowski, Nina
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:18:16Z
dc.date.available
2006-02-13T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4883
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9082
dc.description
Titel und Inhalt, Zusammenfassung I
Abkürzungen IV
1. Einleitung 1
2. Fragestellung und Zielsetzung 14
3. Material und Methoden 15
4. Ergebnisse 43
5. Diskussion 87
6. Zusammenfassung 102
7. Anhang 103
dc.description.abstract
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) gehören zu den am häufigsten
auftretenden chronisch rezidivierenden Entzündungen. Obwohl in den letzten
Jahren viele neue Erkenntnisse zu ihrer Pathogenese gesammelt wurden, sind
bislang noch immer viele Aspekte der Entstehung ungeklärt. Daher gibt es
bislang keine Therapie, die an den Ursachen ansetzt. Diese Arbeit liefert
einen möglichen neuen Ansatzpunkt für die Behandlung chronisch-entzündlicher
Darmerkrankungen, da im Verlauf dieser Arbeit zum ersten Mal gezeigt werden
konnte, dass durch die Modulation von CD2 der Verlauf experimenteller Colitis
positiv beeinflusst werden kann.
Durch die Behandlung von Mäusen mit dem anti-CD2 mAk 12-15 konnte eine
Verbesserung (Transfer ConA-aktivierter T-Zellblasten) bzw. Verzögerung
(Transfer von CD45RBhigh T-Zellen) einer, durch adoptiven Transfer CD4
positiver T-Zellen induzierten Colitis erreicht werden. Bei etablierter
Transfercolitis führte die Therapie mit diesem anti-CD2 mAk zu einer
Abschwächung der Entzündung. Untersuchungen des Zytokinprofils und der
Proliferation von Lymphozyten dieser anti-CD2 mAk behandelten Transfercolitis-
Mäuse zeigten sowohl eine signifikant geringere IL-2 Produktion als auch eine
gehemmte T-Zellproliferation. Die am Beispiel einer Infektion mit Toxoplasma
gondii untersuchte Infektabwehr wurde durch die anti-CD2 mAk Behandlung nicht
beeinflusst. CD2 defiziente Mäuse wiesen in diesem Modell sogar signifikant
weniger T. gondii Vakuolen im Darm auf als ebenfalls infizierte Kontrollmäuse.
Auf Grund ihrer Immunpathologie wird die Toxoplasmen-Infektion auch als Crohn-
Modell genutzt. Bei Untersuchung dieses Th1-vermittelten Aspekts einer T.
gondii-Infektion zeigte sich ein nicht signifikanter Trend für ein
verlängertes Überleben nach anti-CD2 mAk Behandlung. CD2 defiziente Mäuse
allerdings überlebten signifikant länger, und wiesen einen niedrigeren
histologischen Score sowie eine geringere Produktion von IL-6 und IFN-g auf.
Schließlich konnten durch in vitro-Untersuchungen an verschiedenen
Populationen humaner Lymphozyten sowie human CD2 transgener Splenozyten 5
humane anti-CD2 mAk identifiziert werden, die sowohl die Proliferation als
auch die IFN-g Synthese stimulierter Lymphozyten inhibieren. Damit könnten
diese anti-CD2 mAk potentielle Kandidaten für eine CD2 gerichtete Colitis-
Immuntherapie beim Menschen sein.
de
dc.description.abstract
Inflammatory bowel disease (IBD) affects millions of people worldwide and is
characterized by uncontrolled chronic inflammation of the intestinal mucosa.
Although in the last years many new insights into the pathogenesis were
gained, the etiology remains to be unknown. Therefore, today exists no
therapy, which treats the trigger of this disease. The presented work
demonstrates a possible new strategy for the treatment of chronic inflammatory
bowel disease, as it could be shown for the first time that the process of
experimental colitis can be positively affected by modulation of the
costimulatory adhesion molecule CD2.
Colitis induced by adoptive transfer of CD4+ T cells, could be improved
(transfer of ConA activated T cell blasts) and/or delayed (transfer of
CD45RBhigh T cells) by treating mice with the non-depleting anti-CD2
monoclonal antibody (mAb) 12-15. In established transfer colitis treatment
with the anti-CD2 mAb attenuated intestinal inflammation. As confirmed by the
cytokine profile and proliferation of stimulated lymphocytes. Anti-CD2 mAb
treated mice with established transfer colitis showed both a significantly
smaller IL-2 production and an inhibited T cell proliferation.
Infection of mice with Toxoplasma gondii (T. gondii) leads to a Th1 mediated
immuno-pathology of the small intestine. Immune defence was not affected by
treatment with anti-CD2 mAb 12-15. CD2 deficient mice exhibited even
significantly less pseudocysts of T. gondii in the intestine than infected
control mice.
Due to their immunopathology T. gondii infections of mice are also used as a
model for Crohn´s Disease. With regard to the Th1-mediated aspect of T. gondii
infection anti-CD2 mAb treatment effectuated a (not significant) trend for
prolonged survival of the mice. Infected CD2 deficient mice however survived
significantly longer and exhibited less signs of histological inflammation as
well as smaller production of IL-6 and IFN-g.
Finally, investigations of different populations of stimulated human
lymphocytes and human CD2 transgenic splenocytes were used to identify 5 human
anti-CD2 mAk, which in-vitro inhibited proliferation and IFN-g synthesis of
stimulated lymphocytes. These anti-CD2 antibodies could be potential
candidates for a CD2 directed immunotherapy of colitis in humans.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
adoptiver Transfer
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchungen zur Bedeutung des kostimulatorischen Moleküls CD2 bei Colitis
im Tiermodell
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Jörg C. Hoffmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Thomas Weinke
dc.date.accepted
2006-03-17
dc.date.embargoEnd
2006-03-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002098-2
dc.title.translated
Importance of the costimulatory molecule CD2 in experimental colitis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002098
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/83/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002098
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access