dc.contributor.author
Linstädt, Jenny Marie
dc.date.accessioned
2025-09-09T06:56:30Z
dc.date.available
2025-09-09T06:56:30Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/48747
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-48470
dc.description.abstract
Tierwohl gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Verbraucher ethisch erzeugte Tierprodukte aufgrund wachsender Sensibilisierung bevorzugen. Dieser Wandel unterstreicht die Notwendigkeit zuverlässiger Methoden zur Bewertung des Wohlbefindens. Diese systematische Übersicht untersucht die Validität aktueller, tierbasierter Indikatoren für das Wohlbefinden von Milchkühen, um Landwirte und Fachleute in der Landwirtschaft bei der Bewertung und Verbesserung des Tierwohls zu unterstützen, insbesondere angesichts fehlender klarer gesetzlicher Definitionen.
Die Literaturrecherche umfasste fünf Datenbanken: CAB Direct, PubMed, Scopus, Google Scholar und Livivo. Dabei wurden englische und deutsche Publikationen aus den Jahren 2011 bis 2021 berücksichtigt. Spezifische Suchbegriffe kamen zum Einsatz, und Abstracts wurden auf ihre Relevanz hin überprüft. Publikationen wurden anhand von Ausschlusskriterien kategorisiert, wobei eine abschließende Überprüfung durch drei unabhängige Wissenschaftler erfolgte.
Die Forschung hebt Korrelationen zwischen Tierschutzmaßnahmen, Hofmerkmalen und innovativen Indikatoren wie der Haarcortisolkonzentration hervor. Haltungssysteme und Unterbringungsmethoden beeinflussen das Wohlbefinden erheblich, wobei Weidesysteme im Allgemeinen zu weniger Lahmheit und verbessertem Verhalten führen. Eine gute Stallgestaltung und ein effektives Management sind entscheidend, da sie Indikatoren wie Lahmheit und Sauberkeit beeinflussen. Herzfrequenzvariabilität und Herzfrequenzmessungen bieten Einblicke in Stresslevel während des Melkens und anderer Stressfaktoren und sind daher wertvolle Werkzeuge für die Tierschutzbewertung. Die Forschung zu Biomarkern unterstreicht die Notwendigkeit, Produktivität und Gesundheit in Zuchtstrategien auszubalancieren, da hohe Milchproduktion allein kein Indikator für gutes Wohlbefinden ist.
Verhaltensstudien und die Mensch-Tier-Beziehung sind entscheidend für das Verständnis des Tierwohls. Precision Livestock Farming bietet Möglichkeiten zur Echtzeitbewertung, benötigt jedoch noch Validierungen. Die Stressphysiologie ist komplex, und obwohl Cortisolmessmethoden vielversprechend sind, ist weitere Forschung erforderlich. Bewertungsinstrumente wie der Animal Needs Index und die routinemäßige Analyse von Herdendaten sind wertvoll, um Probleme zu erkennen.
Die wichtigsten Ergebnisse heben die Wirksamkeit und Vielseitigkeit des Welfare Quality®-Protokolls hervor, betonen jedoch die Herausforderung des hohen Zeitaufwands. Das Protokoll der Danish Cattle Federation zeigt Potenzial für praktischere und effizientere Tierschutzbewertungen. Kommerzielle Tierschutzaudits sollten auf leicht beobachtbare Indikatoren und Herdenaufzeichnungen fokussieren, da die Messung von Biomarkern oder Herzfrequenzvariabilität logistisch aufwendig ist. Ein Fokus auf zugängliche Indikatoren wie Body Condition Score, Lahmheit, Klauengesundheit, Sauberkeit und somatische Zellzahl ermöglicht effektive Bewertungen und schnelles Handeln zur Verbesserung des Wohlbefindens.
de
dc.description.abstract
Animal welfare is of increasing importance, with consumers preferring animal products made with ethical practices due to growing awareness. This shift highlights the need for reliable methods to evaluate welfare. This systematic review aims to assess the validity of current animal-based welfare indicators for dairy cows to aid farmers and agricultural professionals in evaluating and improving welfare amidst the lack of a clear legislative definition.
The literature search spanned five databases: CAB Direct, PubMed, Scopus, Google Scholar and Livivo, covering publications in English and German from 2011 to 2021. Specific search terms were employed, and abstracts were screened for relevance. Publications were categorized based on exclusion criteria, with a final verification process conducted by three independent scientists.
Research highlights correlations between welfare measures, farm characteristics and innovative indicators like hair cortisol concentration. Farming systems and housing methods significantly affect welfare, with pasture-based systems generally resulting in reduced lameness and improved behavior. Proper housing design and management practices are important, as they influence indicators like lameness and cleanliness. Heart rate variability and heart rate monitoring provide insights into dairy cow stress levels during milking and other stressors, making them valuable for welfare assessment. Biomarker research emphasizes the need to balance productivity and health in breeding strategies, as high milk production alone does not indicate good welfare.
Behavioral studies and the human-animal relationship are key to understanding welfare. Precision Livestock Farming offers real-time assessment capabilities, although validation is needed. Stress physiology is complex, and while cortisol measurement methods are promising, further research is necessary. Assessment tools like the Animal Needs Index and routine herd data analysis are valuable for identifying welfare concerns.
Key findings highlight the effectiveness and versatility of the Welfare Quality® protocol, the challenge of its time demands, and the potential of the Danish Cattle Federation’s protocol for more practical and efficient welfare assessments. Commercial animal welfare audits should prioritize easily observable indicators and herd records due to logistical constraints in measuring biomarkers or heart rate variability. This focus on easily accessible indicators, such as body condition score, lameness, claw health, cleanliness, and somatic cell count allows effective welfare assessments, enabling prompt action to enhance wellbeing.
en
dc.format.extent
VI, 87 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Literaturrecherche
de
dc.subject
Korrelationsanalyse
de
dc.subject
Informationsbeschaffung
de
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Tierwohlindikatoren bei Milchkühen: Ein systematisches Review der vorhandenen Literatur hinsichtlich Validität und Praktikabilität
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Merle, Roswitha
dc.contributor.furtherReferee
Thöne-Reineke, Christa
dc.contributor.furtherReferee
Drillich, Marc
dc.date.accepted
2025-08-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-48747-7
dc.title.translated
Animal Welfare Indicators in Dairy Cows: A Systematic Review of the Existing Literature on Validity and Practicality
eng
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag Berlin
de
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access