dc.contributor.author
Welp, Henryk
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:17:41Z
dc.date.available
2008-01-17T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4872
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9071
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Zielsetzung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Hintergrund: Physiologische Schwankungen des Blutdrucks mit einer Frequenz von
0.1 Herz können die Fähigkeit der Nieren zur Autoregulation des renalen
Blutfluss umgehen. Der Einfluss solcher plötzlichen Veränderungen des renalen
Perfusionsdrucks auf die Blutdruckregulation z.B. durch das Renin Angiotensin
System sind derzeit unbekannt. Daher haben wir den Einfluss solcher
Blutdruckoszillationen auf die Plasma Renin Aktivität und die Renin mRNA
Spiegel in der Niere währen der Initialphase des renovaskulären Hypertonus
studiert. Methoden und Ergebnisse: 30 männlich SD Ratten (zufällig den
folgenden Protokollen zugeordnet) wurden zur Messung des systemische
Blutdrucks chronisch instrumentiert. Eine aufblasbare Manschette wurde benutzt
um den renalen Perfusionsdruck über 24 Stunden in sich frei bewegenden Ratten
zu senken und um Blutdruckoszillationen zu erzeugen. Am Ende des Versuches
wurden Blutproben zur Bestimmung der Plasma Renin Aktivität entnommen, die
Nieren entnommen und der Renin mRNA Gehalt mittels eines Northern Blots
bestimmt. Eine Reduktion des renalen Perfusionsdrucks verdoppelte die Plasma
Renin Aktivität und den Renin mRNA Gehalt. Die Überlagerung von 0.1-Hz.
Oszillationen auf den reduzierten renalen Perfusionsdruck schwäche den
Blutdruckanstieg ab und führte zu einem weniger stark ausgeprägtem Anstieg der
Plasma Renin Aktivität und der Renin mRNA Spiegel. In einer zweiten
Versuchsserie wurden 30 männliche SD zufällig den gleichen Versuchsprotokollen
wie oben erwähnt zugeordnet. Zuvor waren diese Tiere aber mit einer
salzreichen Diät ernährt worden. Die hohe Salzaufnahme hatte keine Effekt auf
den systemischen Blutdruck, die Plasma Renin Aktivität und die Renin mRNA
Spiegel unter Kontrollbedingungen und bei einem auf 80 mmHg reduziertem
renalen Perfusionsdruck. Die Effekte der überlagerten 0.1 Hz
Blutdruckoszillationen wurden aber durch die hohe Salzaufnahme abgeschwächt.
In einer dritten Versuchsreihe wurden 40 SD Ratten wie oben beschrieben
chronisch instrumentiert. Der renale Perfusionsdruck wurde für 24 Stunden auf
90, 80 und 70 mmHg abgesenkt und die Plasma Renin Aktivität und der Renin mRNA
Gehalt bestimmt. Eine Reduktion des renalen Perfusionsdrucks führte zu einem
fast linearen Anstieg des systemischen Blutdrucks und der Plasma Renin
Aktivität. Der Renin mRNA Gehalt war verglichen mit der Kontrollgruppe
signifikant erhöht, wenn der renale Perfusionsdruck auf 90 mmHg abgesenkt
wurde. Eine weitere Senkung des renalen Perfusionsdrucks führte zu keinem
weitern Anstieg der Renin mRNA Spiegel mehr. In einer vierten Versuchsserie
wurden 40 SD Ratten zufällig den vorher erwähnten Protokollen zugeordnet.
Zuvor wurden die Tiere jedoch salzreich ernährt. Eine salzreiche Ernährung
schwächte den bei reduziertem renalen Perfusionsdruck beobachteten Anstieg von
Plasma Renin Aktivität und Renin mRNA Gehalt ab. Der Renin mRNA Gehalt war
verglichen mit der Kontrollgruppe erst signifikant erhöht, wenn der renale
Perfusionsdruck auf 80 mmHg abgesenkt wurde. Eine weitere Senkung des renalen
Perfusionsdrucks führte zu keinem weitern Anstieg der Renin mRNA Spiegel mehr.
Schlussfolgerung: Blutdruckfluktuationen schwächen den in der Initialphase der
renovaskulären Hypertonie beobachteten Blutdruckanstieg ab, indem Sie zu einem
geringeren Anstieg der Plasma Renin Aktiviät und des Renin mRNA Gehaltes
führen. Der Renin mRNA Gehalt reagiert dichotom auf eine Reduktion des renalen
Perfusionsdrucks. Durch eine salzreiche Ernährung kann der Schwellenwert
dieses System zu niedrigern Werten hin verschoben werden.
de
dc.description.abstract
Background: Physiological blood pressure (BP) fluctuations with frequencies of
0.1 Hz can override renal blood flow autoregulation. The influence of such
immediate changes in renal perfusion pressure (RPP) on daily BP regulation,
e.g. via PRA and Renin mRNA, however, is unknown. Thus, we studied the effects
of such RPP oscillations on renal Rennin mRNA levels, Plasma Renin Activity
(PRA) and on systemic BP during the onset of renal hypertension. Methods and
Results: 30 male SD rats (randomly assigned to each of the following
protocols) were chronically instrumented for the measurement of systemic BP.
An inflatable cuff was used to reduce and to oscillate RPP over 24 hours in
the freely moving rat. At the end of the experiment blood samples for PRA were
drawn, animals were scarified, kidneys were harvested and Renin mRNA was
detected by northern blot analysis. Reducing RPP to 80 mm Hg doubled PRA and
Renin mRNA levels. Superimposing 0.1-Hz oscillations (± 10 mmHg) onto the
reduced RPP blunted hypertension and PRA as well as Renin mRNA levels were
significantly reduced at this experimental protocol. In a second set of
experiments 30 male SD rats were randomly assigned to the same protocols as
mentioned above but prior to the experiments a high sodium diet was fed to the
animals. High sodium intake had no effect on PB, PRA and rennin mRNA levels
under control condition and when RPP was reduced to 80 mmHg. But the effects
of 0.1 Hz BP oscillations on systemic BP, PRA and Renin mRNA were attenuated
when a high sodium diet was fed prior to the experiments. In a third set of
experiments 40 male SD rats were chronically instrumented as described above.
RPP was reduced to 90, 80 and 70 mmHg for 24 hours and PRA as well as Renin
mRNA were estimated at the end of the experiment. Reduction of RPP led to an
almost linear increase of BP and PRA. Renin mRNA levels were significantly
higher when RPP was reduced to 90 mmHg compared to control levels. A further
decrease in RPP did not lead to a further increase in Renin mRNA levels. In a
fourth set of experiments 40 male SD rats were randomly assigned to the same
protocols as mentioned above but prior to the experiments a high sodium diet
was fed to the animals. High sodium intake attenuated the increase in BP and
PRA observed after reduction of RPP. Renin mRNA levels increased significantly
when RPP was set to 80 mmHg. A further decrease in RPP did not lead to a
further increase in Renin mRNA levels. Conclusions: BP fluctuations induce a
reduction in PRA and Renin mRNA levels and markedly attenuate the acute
development of renovascular hypertension. Renin mRNA levels reveal a
dichotomic response to a reduction of RPP. A high sodium intake reduces the
threshold pressure of this system.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss von Änderungen der Blutdruckvariabilität auf das Renin-Angiotensin-
System an der chronisch intrumentierten, wachen Ratte
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. B. Nafz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Peters
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Peters
dc.date.accepted
2008-02-22
dc.date.embargoEnd
2008-04-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003576-4
dc.title.translated
Influence in changes of blood pressure variability on the renin angiotensin
system in chronically instrumented, alert rats
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003576
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/61/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003576
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access