dc.contributor.author
Schönfeld, Uwe
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:17:29Z
dc.date.available
2012-02-22T11:09:28.437Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4867
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9066
dc.description.abstract
Die klinische Funktionsdiagnostik des Gleichgewichtsorgans im Innenohr
erfordert seiten-getrennte und isolierte Untersuchungen für alle fünf
Teilorgane (3 Bogengänge sowie den Otolithenorganen Sakkulus und Utrikulus).
Die etablierten Prüfverfahren geben jedoch nur Auskunft über die Bogengangs-
(kalorische Prüfung, Drehpendelprüfung, postrotatorische Prüfung,
Kopfimpulstest) und Sakkulusfunktion (cVEMP). Ein Untersuchungsverfahren zur
Utrikulusfunktion stand bisher nicht zur Verfügung und wurde in dieser Arbeit
entwickelt. Die verwendete Methode ist eine Kombination aus dem Messverfahren
zur Bestimmung der subjektiven visuellen Vertikalen (SVV) mit dem
Stimulusverfahren des unilateralen Zentrifugierens (UC). Neben der technischen
Entwicklung des Verfahrens waren die Hauptziele der Arbeit dessen
Verifizierung, die Einbindung in die klinische Routine und die Durchführung
erster klinischer Studien. Zusätzlich wurden technisch einfachere aber
bilateral wirkende Stimulationsverfahren (statische Kippung, zentrische
Rotation) in die Studien mit einbezogen, um deren Aussagekraft zu bewerten.
Die Ergebnisse zeigen, dass die SVV-Untersuchung mit UC eine adäquate Methode
für die unilaterale Utrikulusfunktionsdiagnostik darstellt und gut für die
klinische Diagnostik geeignet ist. Eine Vergleichstudie mit Normalpersonen und
Patienten mit einseitig durchtrenntem N. vestibularis ergab, das die Methode
eine hohe Sensitivität und Spezifität aufweist. Die geringe Abbruchquote von
13% bei inzwischen insgesamt 778 durchgeführten Unter-suchungen (637
Patienten) beweist die hohe Akzeptanz durch die Patienten. Von den bilateralen
Stimulationsverfahren stellt die zentrische Rotation einen akzeptablen
Kompromiss dar und ist mit vielen bereits installierten Drehstühlen umsetzbar.
Nur bei Patienten mit guter zentraler Kompensation eines Defizits würde die
Gefahr von falsch negativen Befunden bestehen. Mit dem Verfahren konnte
erstmals gezeigt werden, dass offenbar eine isolierte Utrikulus-
funktionsstörung bei intakter Bogengangs- und Sakkulusfunktion auftreten kann.
Bei 46 Patienten konnte eine entsprechende Befundskombination (asymmetrische
SVV bei UC und symmetrische kalorische Erregbarkeit sowie cVEMPs) nachgewiesen
werden. Neben der Lokalisation einer Utrikulusläsion gibt die zusätzliche
Bewertung der Reiz-antworten auf der gesunden Seite und bei der bilateral
wirkenden zentrischen Rotation die Möglichkeit, unterschiedliche Grade einer
zentral vestibulären Kompensation eines peripheren Defizits ableiten zu
können. Mit dieser Arbeit wurde erstmals eine vollständige
Differentialdiagnostik des Gleichgewichts-organs möglich. Aufgrund der
wesentlichen Funktion der Otolithenorgane, permanent die Stellung des Kopfes
in Relation zum Gravitätsvektor zu erfassen, wirken sich Funktions-störungen
auf die gesamte Körperkoordination aus. Untersuchungen von Schwindelpatienten
mit dem neuen Verfahren zur Utrikulusfunktion können nun dazu beitragen, das
Verständnis der durch die Otolithenorgane verursachten Störungen zu
verbessern.
de
dc.description.abstract
For the diagnosis of peripheral vestibular disorders it is desirable that a
comprehensive, examination of the semicircular canal and otolith functions be
conducted. In particular, unilateral testing is essential for accurate
differential diagnosis. To date, the caloric and head-impulse tests provide
information on semicircular canal function. The measurement of cervical VEMP
(cVEMP) has become established as a test of saccular function. An effective
clinical test for assessing unilateral utricle function was not available at
the beginning of this research. The thesis describes the development and
clinical evaluation of a test for unilateral utricle function based on the
measurement of the subjective visual vertical (SVV) combined with unilateral
centrifugation (UC). In addition to the technical refinement of the stimulus
and measurement approach, the main objective was its verification and
introduction into the clinical diagnostic process. In order to confirm the
advantages of UC stimulation, additional measurements of the SVV were
performed during static tilt and on-axis rotation. The results demonstrate
that SVV estimation during UC represents an adequate and reliable method for
assessing the unilateral utricle function, and is thus of significance for the
clinical diagnostic process. The high sensitivity of the method was verified
in a comparative study with normal subjects versus patients with unilateral
section of N. vestibularis. The test procedure has also proved to be highly
acceptable, with only 10-15% of 778 cases where the procedure had to be
discontinued Further, it has been demonstrated that unilateral otolith
disorders can in many cases be recognized from SVV testing during on-centre
rotation, i.e. bilateral stimulation. Accordingly the procedure can be used
with a standard Bárány rotating chair. The risk of false negative results
exists in those patients with a high degree of central compensation of a
unilateral deficit. Various response patterns of SVV estimations during UC
were identified which could be classified into three subgroups, indicating
different degrees of compensation. Testing in UC and bilateral static tilt
proves useful in discriminating peripheral and central disorders. The findings
also reveal the apparent occurrence of unilateral, isolated utricular
dysfunction – or utricle paresis. This represents a novel entity in the
differential diagnosis of peripheral vestibular function. In total, of 110
analysed patients with suspected otolith dysfunction, a total of 46 patients
were found with asymmetric SVV findings, coupled with normal symmetric caloric
responses and cVEMPs. This research establishes for the first time a
comprehensive diagnosis of all structures in the vestibular organ. Based on
the fact that the otolith organs sense head tilt with respect to the gravity
vector utricule deficits influence spatial orientation and postural stability.
The employment of the presented test procedure should contribute to the
improvement of the differential diagnosis of such cases.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
vestibular organ
dc.subject
subjective visual vertical
dc.subject
unilateral centrifugation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Ein neuartiger Ansatz zur klinischen Diagnostik der unilateralen
Utrikulusfunktion
dc.contributor.contact
uwe.schoenfeld@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr.-Ing. A. Clarke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. T. Lempert
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Westhofen
dc.date.accepted
2012-02-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000035829-2
dc.title.translated
A new approach for a clinical test of unilateral utricular function
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000035829
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010591
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access