dc.contributor.author
Inkrot, Simone
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:17:03Z
dc.date.available
2016-05-12T09:26:53.130Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4855
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9054
dc.description.abstract
Background Heart failure is a global health care challenge that is associated
with high morbidity and mortality, as well as reduced self-rated health and
quality of life. In a holistic approach to patient care, assessment of the
patient’s perspective on their wellbeing, treatment, and participation in care
can be captured by patient-reported outcomes. Utilisation of patient-reported
outcomes in heart failure in clinical practice and research remains limited.
Aims The aim of this work was the integration of patient-reported outcomes in
heart failure research to improve our understanding of their potential benefit
in patient care and risk prediction. Specifically, the aim of this work was to
answer the following questions: \- What is the relationship between self-rated
health and occurrence of adverse events during up-titration of beta-blocker
therapy in patients with heart failure? \- How, and to what extent, are
changes in quality of life influenced by clinical and psychological factors
during up-titration of beta-blockers in patients with heart failure? \- How
well do patients with heart failure perform specific self-care behaviours
across the world and what are the differences and/or similarities between
countries? \- What is the predictive value of two consecutive self-rated
health assessments with regard to mortality in patients with heart failure?
Methods Self-rated health, quality of life and depression were assessed in the
investigator-initiated, multicentre, double blind cardiac insufficiency
bisoprolol study in elderly (CIBIS-ELD). Heart failure self-care and mortality
were assessed in an observational long-term follow-up survey after 2-4 years.
Statistical analyses included descriptive methods, Student’s t-tests and chi-
squared tests, Kendall’s correlation coefficient analysis, Cox proportional
hazard regressions, logistic regressions, multiple linear regressions, and
Kaplan-Meier analysis, as appropriate. For all tests, a p-value of ≤0.05 was
considered statistically significant. Results Patients’ self-rated health
independently predicted adverse events and titration failure during up-
titration of beta-blockers. Further, when assessed consecutively, poor self-
rated health predicted long-term mortality in elderly patients with chronic
heart failure. Changes in health-related quality of life over the course of
medication up-titration were determined more strongly by changes in depression
than changes in cardiac severity markers. From a global perspective, heart
failure self-care skills vary significantly in different countries and need to
be improved worldwide. Conclusions This work makes a significant contribution
to our understanding of patient-reported outcomes in chronic heart failure.
Clinicians are recommended to include the assessment of self-rated health,
quality of life, depression and self-care behaviour in their interactions with
patients with heart failure. The inclusion of patient-reported assessments is
encouraged in the patient centred, shared decision-making process about
further support, treatment, and follow-up.
de
dc.description.abstract
Einleitung Herzinsuffizienz ist eine globale Herausforderung an die
Gesundheitssysteme und geht einher mit hoher Mortalität, Morbidität und
reduzierter selbst-eingeschätzter Gesundheit sowie Lebensqualität. In einem
ganzheitlichen Versorgungskonzept der Patienten spielen die vom Patienten
berichteten Eindrücke und Bewertungen über sein Wohlbefinden, seine Therapie
und seine Teilnahme an der Versorgung eine wesentliche Rolle. Diese „Patient-
reported Outcomes“ wurden bislang aber bei der Herzinsuffizienz wenig
eingesetzt und sind nicht ausreichend untersucht. Ziele Ziel dieser Arbeit war
es, Patient-reported Outcomes bei Patienten mit Herzinsuffizienz in Hinsicht
auf potenzielle Verbesserungen bei der Versorgung und für die Risikoprädiktion
zu untersuchen. Hierfür sollten die folgenden Fragen beantwortet werden: \-
Wie ist der Zusammenhang von der durch den Patienten selbst-eingeschätzten
Gesundheit und dem Auftreten von unerwünschten Ereignissen während einer
Einstellung auf Betablocker bei herzinsuffizienten Patienten? \- Wie und in
welchem Umfang wird die Lebensqualität durch klinische und psychologische
Faktoren während der Betablocker Behandlung beeinflusst? \- Wie gut wenden
herzinsuffiziente Patienten in verschiedenen Ländern spezielle Selbstpflege-
Maßnahmen an, und was sind nationale Unterschiede? \- Welchen Vorhersagewert
haben zwei aufeinander folgende Messungen der selbst-eingeschätzten Gesundheit
hinsichtlich des Sterberisikos bei herzinsuffizienten Patienten? Methoden
Selbst-eingeschätzte Gesundheit, Lebensqualität und Depression wurden in der
Investigator-initiierten, multizentrischen, doppelblinden Studie „Cardiac
insufficiency bisoprolol study in elderly“ (CIBIS-ELD) untersucht.
Herzinsuffizienz Selbstpflege-Verhalten und Sterblichkeit wurden in einer
Langzeitnachbeobachtung nach 2-4 Jahren untersucht. Statistische Methoden
bestanden aus beschreibender Statistik, Student T-Test, Chi-Quadrat Test,
Kendalls Korrelationsanalyse, Cox-Regression, logistischer Regression,
multipler lineare Regression und Kaplan-Meier Analyse. Ein p-Wert ≤0.05 wurde
als statistisch signifikant erachtet. Ergebnisse Die vom Patienten selbst-
eingeschätzte Gesundheit sagte unabhängig unerwünschte Ereignisse und
Verzögerungen bei der Einstellung auf Betablocker voraus. Außerdem war eine
mehrfach als „schlecht“ selbst-eingeschätzte Gesundheit mit schlechter
Prognose bei herzinsuffizienten Patienten in der Langzeitbeobachtung
assoziiert. Veränderungen der Lebensqualität während der
Medikamenteneinstellung hingen mehr vom Vorhandensein und der Ausprägung einer
Depression ab, als von Veränderungen des klinischen Schweregrades der
Herzinsuffizienz. Aus globaler Perspektive variierte das Selbstpflege-
Verhalten erheblich zwischen den untersuchten Ländern und sollte weltweit
verbessert werden. Schlussfolgerungen Diese Arbeit trägt zum Verständnis von
Patient-reported Outcomes bei herzinsuffizienten Patienten bei. Pflegende und
Ärzte sollten beim Umgang mit herzinsuffizienten Patienten die selbst-
eingeschätzte Gesundheit, die Lebensqualität, Depression und das Selbstpflege-
Verhalten erheben und beurteilen. Patient-reported Outcomes sind unabdingbar
bei der patientenzentrierten Behandlung, die Wert legt auf Mitbestimmung bei
der Behandlung und der weiteren Versorgung.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
patient-reported outcomes
dc.subject
self-care behaviour
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Patient-reported outcomes in heart failure
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101741-8
dc.title.translated
Patientenbezogene Endpunkte bei Herzinsuffizienz
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101741
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018974
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access