Dyadic interactions between teachers and students are highly relevant for successful learning in schools. However, understanding how qualitative dyadic interpersonal behavior of teachers is shaped remains insufficiently understood. This dissertation utilizes the Interpersonal Circumplex within Interpersonal Theory (Kiesler, 1996; Leary, 1957) to describe behavior within a circumplex model along the dimensions of communion (e.g., warmth, affective involvement) and agency (e.g., direction, guidance), which allows for precise examination of behavioral configurations in teacher-student dyads. This dissertation addresses two overarching research questions: (1) In what way is teachers' interpersonal behavior related to students' behaviors and scholastic competencies in dyadic interactions? and (2) In what way is dyadic teacher interpersonal behavior related to teachers' and students' emotions, particularly in the context of mathematics anxiety? To address these questions, this dissertation synthesizes the assumptions of the complementarity principle (Carson, 1969; Sadler et al., 2009), the adaptive teaching paradigm (Bernard et al., 2019; Hardy et al., 2019; S. A. Parsons et al., 2018), and research on teacher (Frenzel, 2014; Frenzel et al., 2021) and student emotions (Pekrun, 2006; Pekrun et al., 2023) through the theoretical lens of the Interpersonal Circumplex (Kiesler, 1996; Leary, 1957). Study 1 examined interpersonal complementarity (Carson, 1969; Sadler et al., 2009) in relation to students' communal behaviors and scholastic competencies. Through observations of 78 teacher-student dyads across 39 primary and secondary schools, this study investigated the extent to which teachers' behavior was more communal in response to communal student behaviors, and less agentic when student competencies were higher. Results showed that high scholastic competencies were associated with teacher behavior characterized by the expected low agency but also moderately high communion ("participating-tolerating"). Further, in line with expectations, high communal student behaviors were related to high communal teacher behaviors ("helping-guiding" and "understanding-interested"), while low communal student behaviors were associated with low communal teacher behaviors ("admonishing" and "ignoring-resigning"). Study 2 examined how primary school teachers' mathematics teaching anxiety related to their dyadic interpersonal behavior. The sample consisted of 161 primary school mathematics teachers who described their interpersonal behavior towards 2,235 students. Mathematics teaching anxiety was significantly associated with low teacher communion. Furthermore, substantial gender differences emerged in the association with agency: mathematics teaching anxiety in male teachers was associated with behavior low in both communion and agency ("ignoring-resigning" and "indeterminate-waiting"), while mathematics anxiety in female teachers was associated with low communion but moderate agency ("admonishing" and "ignoring-resigning"). Study 3 investigated how dyadic teacher interpersonal behavior relates to students' mathematics anxiety, with attention to mediating factors including student self-concept and perceived teacher expectations. The sample consisted of 42 primary school teachers and their 731 students. Results indicated that high teacher agency was associated with increased student mathematics anxiety. Furthermore, significant gender differences emerged: boys' mathematics anxiety was linked to high agency with moderate communion ("demanding-strict"), while girls' anxiety was associated with high agency and low communion ("admonishing"). For girls, both teacher agency and communion indirectly affected mathematics anxiety through perceived teacher expectations and self-concept, whereas for boys, only teacher agency showed these indirect associations. This research advances the understanding of teacher-student interpersonal dynamics by describing dyadic behaviors on the dimensions of agency and communion and utilizing the propositions of the circumplex structure. Accordingly, it demonstrates that teachers' dyadic interpersonal behavior (1) relates in complementary patterns in response to individual student characteristics and competencies, (2) substantially relates to teachers' mathematics teaching anxiety, and (3) relates to students' mathematics anxiety. Notably, the associations with both teachers' and students' emotions showed significant gender-specific patterns. These results contribute to current understanding of teacher-student interactions by emphasizing that the focus should lie on dyadic processes to illuminate mutual influences and emotional interplay within classrooms. This has critical implications for future research and educational practice to identify behaviors that are most beneficial for students and which processes hinder teachers from displaying optimal behavior.
Dyadische Interaktionen zwischen Lehrkräften und Schüler:innen sind von großer Bedeutung für erfolgreiches Lernen in Schulen. Das Verständnis dafür, wie qualitatives dyadisches interpersonales Verhalten von Lehrkräften ausgestaltet ist, ist nach wie vor unzureichend erforscht. Diese Dissertation nutzt den Interpersonalen Zirkumplex innerhalb der Interpersonalen Theorie (Horowitz & Strack, 2011; Kiesler, 1996; Leary, 1957), um Verhalten innerhalb eines Zirkumplex-Modells entlang der Dimensionen Communion (z.B. Wärme, affektive Einbindung) und Agency (z.B. Anleitung, Führung) zu beschreiben, was eine präzise Untersuchung von Verhaltenskonfigurationen in Lehrkraft-Schüler:innen-Dyaden ermöglicht. Diese Dissertation adressiert zwei übergreifende Forschungsfragen: (1) Inwiefern steht das interpersonale Verhalten von Lehrkräften in Beziehung zu dem Verhalten der Schüler:innen und deren schulischen Kompetenzen in dyadischen Interaktionen? und (2) Inwiefern steht dyadisches interpersonales Lehrkraftverhalten in Beziehung zu Emotionen von Lehrkräften und Schüler:innen, insbesondere im Kontext von mathematikbezogener Angst? Um diese Fragen zu beantworten, synthetisiert diese Dissertation die Annahmen des Komplementaritätsprinzips (Carson, 1969; Sadler et al., 2009), des adaptiven Lehrparadigmas (Bernard et al., 2019; Hardy et al., 2019; S. A. Parsons et al., 2018) und der Forschung zu Lehrkraftemotionen (Frenzel, 2014; Frenzel et al., 2021) und Schüler:innenemotionen (Pekrun, 2006; Pekrun et al., 2023) durch die theoretische Brille des Interpersonalen Zirkumplexes (Kiesler, 1996; Leary, 1957). Studie 1 untersuchte interpersonale Komplementarität (Carson, 1969; Sadler et al., 2009) in Bezug auf kommunales Schüler:innenverhalten und schulische Kompetenzen. Durch Beobachtungen von 78 Lehrkraft-Schüler:innen-Dyaden in 39 Grund- und weiterführenden Schulen untersuchte diese Studie, inwieweit das Verhalten von Lehrkräften kommunaler war, je kommunaler das Verhalten der Schüler:innen und inwieweit das Verhalten von Lehrkräften weniger agentisch war, je höher die Kompetenzen der Schüler:innen. Die Ergebnisse zeigten, dass hohe schulische Kompetenzen mit Lehrkraftverhalten verbunden waren, das durch die erwartete niedrige Agency, aber auch durch mäßig hohe Communion ("beteiligend-tolerierend") charakterisiert war. Weiterhin waren, entsprechend den Erwartungen, hoch kommunale Verhaltensweisen der Schüler:innen mit hoch kommunalen Lehrkraftverhaltensweisen ("helfend-lenkend" und "verständnisvoll-interessiert") verbunden, während niedrig kommunale Verhaltensweisen der Schüler:innen mit niedrigen kommunalen Lehrkraftverhaltensweisen ("ermahnend" und "ignorierend-resignierend") assoziiert waren. Studie 2 untersuchte, wie mathematikbezogene Angst während des Unterrichtens bei Grundschullehrkräften mit ihrem dyadischen interpersonalen Verhalten zusammenhing. Die Stichprobe bestand aus insgesamt 161 Grundschul-Mathematiklehrkräften, die ihr interpersonales Verhalten gegenüber 2,235 Schüler:innen beschrieben. Die mathematikbezogene Angst während des Unterrichtens war signifikant mit niedriger Communion verbunden. Darüber hinaus zeigten sich Geschlechterunterschiede in der Assoziation mit der Agency: Während die mathematikbezogene Angst während des Unterrichtens bei männlichen Lehrkräften mit Verhalten verbunden war, das sowohl in Communion als auch in Agency niedrig war ("ignorierend-resignierend" und "unbestimmt-abwartend"), war mathematikbezogene Angst während des Unterrichtens bei weiblichen Lehrkräften mit niedriger Communion, aber mäßiger Agency assoziiert ("ermahnend" und "ignorierend-resignierend"). Studie 3 untersuchte, wie dyadisches interpersonales Lehrkraftverhalten mit der mathematikbezogenen Angst von Schüler:innen zusammenhängt, unter Berücksichtigung vermittelnder Faktoren wie des Selbstkonzeptes und wahrgenommener Lehrkrafterwartungen. Die Stichprobe umfasste 42 Grundschullehrkräfte und ihre 731 Schüler:innen. Die Ergebnisse zeigten, dass hohe Agency der Lehrkraft mit erhöhter mathematikbezogener Angst der Schüler:innen verbunden war. Darüber hinaus zeigten sich signifikante Geschlechterunterschiede: Die mathematikbezogene Angst von Jungen war mit hoher Agency bei mäßiger Communion ("fordernd-streng") verbunden, während die mathematikbezogene Angst von Mädchen mit hoher Agency und niedriger Communion ("ermahnend") assoziiert war. Bei Mädchen war sowohl der Zusammenhang von mathematikbezogener Angst mit Agency als auch mit Communion durch das Selbstkonzept und wahrgenommene Lehrkrafterwartungen mediiert, während sich diese Mediation bei Jungen nur bezüglich des Zusammenhangs mit der Agency zeigte. Diese Forschung erweitert das Verständnis der interpersonalen Dynamiken zwischen Lehrkräften und Schüler:innen, indem sie dyadische Verhaltensweisen auf den Dimensionen Agency und Communion beschreibt und die Annahmen der Zirkumplex-Struktur nutzt. Dementsprechend zeigte sich, dass das dyadische interpersonale Verhalten von Lehrkräften (1) in komplementären Mustern mit individuellen Charakteristika und Kompetenzen der Schüler:innen verbunden ist, (2) substanziell mit der mathematikbezogenen Angst während des Unterrichtens von Lehrkräften zusammenhängt und (3) mit der mathematikbezogenen Angst von Schüler:innen in Verbindung steht. Bemerkenswert ist, dass sowohl die Zusammenhänge mit den Lehrkraftemotionen als auch die Zusammenhänge mit den Schüler:innenemotionen signifikante Geschlechterunterschiede aufwiesen. Diese Ergebnisse tragen zum aktuellen Verständnis von Lehrkraft-Schüler:innen-Interaktionen bei, indem sie betonen, den Fokus auf dyadische Prozesse zu legen, um wechselseitige Einflüsse und das emotionale Zusammenspiel innerhalb von Klassenzimmern zu beleuchten. Dies hat kritische Implikationen für zukünftige Forschung und Bildungspraxis, um Verhaltensweisen zu identifizieren, die für Schüler:innen am lernförderlichsten sind, sowie welche Prozesse zu verstehen, die Lehrkräfte daran hindern, optimales Verhalten zu zeigen.