dc.contributor.author
Fedders, Ronja
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:16:42Z
dc.date.available
2018-04-10T12:14:54.741Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4840
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9039
dc.description.abstract
Das Retinol-Bindungsprotein 4 (RBP4) mobilisiert bei Bedarfszuständen Retinol
aus der Leber und fungiert als spezifisches Transportprotein für Retinol im
Serum. Transthyretin (TTR), in der Maus das wichtigste Schilddrüsenhormon-
Transportprotein, liegt als Komplex mit RBP4 im Blut vor. Eine andere
Arbeitsgruppe zeigte, dass sowohl die Injektion von humanem rekombinanten RBP4
in C57BL/6-Mäusen als auch die muskuläre Überexpression von humanem RBP4 in
einem Mausmodell zur Insulinresistenz führt. Nachfolgende Studien wiesen eine
Erhöhung von RBP4 im Serum bei Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 nach.
Dies führte zu der weit verbreiteten Hypothese RBP4 sei das Bindeglied
zwischen Adipositas und Insulinresistenz. Andere Studien konnten jedoch den
Zusammenhang zwischen RBP4, Adipositas und Insulinresistenz nicht
reproduzieren, sodass die Rolle von RBP4 in diesem Kontext weiterhin
kontrovers diskutiert wird. Die vorliegende Arbeit soll aus diesem Grund zu
einem erweiterten Verständnis der Funktion von RBP4 im Metabolismus beitragen.
Im Rahmen dessen wurde der Zusammenhang der RBP4-vermittelten Retinol-
Mobilisation aus der Leber mit dem Glukose-, Fett- und Energiestoffwechsel
untersucht. Außerdem wurde die Interaktion von RBP4 mit TTR analysiert.
Hierfür wurden zwei neue Mausmodelle mit Hilfe Adeno-assoziierter Viren
etabliert, die eine leberspezifische RBP4-Überexpression oder RBP4-Depletion
in erwachsenen männlichen C57BL/6J Mäusen hervorrufen. Anschließend erfolgte
eine Analyse des Glukose-, Fett- und Energiestoffwechsels. Zusätzlich wurde
bei der leberspezifischen RBP4-Depletion TTR im Serum sowie in der Leber
untersucht und die Gesamtkonzentration der beiden Schilddrüsenhormone Thyroxin
(T4) und 3,3',5-Triiodothyronin (T3) bestimmt. Die Mäuse mit einer
leberspezifischen RBP4-Überexpression zeigten keine eingeschränkte
Glukosetoleranz. Weiterhin führte die RBP4-Überexpression in der Leber zu
keiner Veränderung im Glukose-, Fett- oder Energiestoffwechsel. Die Mäuse mit
leberspezifischer RBP4-Depletion wiesen einen verminderten TTR-Spiegel im
Serum und reduzierte Mengen an TTR-Dimeren in der Leber auf. Sie zeigten einen
verminderten Gesamt-T3-Serumspiegel und einen unveränderten
Gesamt-T4-Serumspiegel. Außerdem kam es zu verbesserter Glukosetoleranz sowie
zur Steigerung von Futteraufnahme, lokomotorischer Aktivität und
Energieverbrauch. Der Fettstoffwechsel blieb unverändert. In der vorliegenden
Arbeit konnte gezeigt werden, dass eine Erhöhung der RBP4-Werte im Serum nicht
per se zu einer verminderten Glukosetoleranz führt. Außerdem bedingt
höchstwahrscheinlich eine verminderte leberspezifische RBP4-Expression bei
erwachsenen Mäusen eine reduzierte TTR-Sekretion aus der Leber und diese
folglich einen verminderten TTR-Serumspiegel. Weiterhin implizieren die Daten
der leberspezifischen RBP4-Depletion einen veränderten Transport der
Schilddrüsenhormone, verursacht durch den reduzierten TTR-Spiegel im Serum.
Dies könnte zu einer gesteigerten Aktivität der Schilddrüsenhormone in den
Geweben führen, welche sowohl gesteigerte Futteraufnahme, erhöhte
lokomotorische Aktivität und erhöhten Energieverbrauch als auch die
verbesserte Glukosetoleranz der Mäuse erklären würde. Zur Bestätigung dieser
Hypothese sind jedoch weiterführende Untersuchungen nötig. Die Ergebnisse
dieser Arbeit geben einen ersten Hinweis auf die Notwendigkeit von
leberspezifischem RBP4 für die TTR-Sekretion aus der Leber und die
Aufrechterhaltung eines ausreichenden TTR-Serumspiegels. Weiterhin führt eine
leberspezifische RBP4-Depletion zu einer verbesserten Glukosetoleranz sowie zu
gesteigerter Futteraufnahme, lokomotorischer Aktivität und Energieverbrauch.
Erstaunlicherweise führt eine leberspezifische RBP4-Überexpression zu keiner
eingeschränkten Glukosetoleranz.
de
dc.description.abstract
The retinol binding protein 4 (RBP4) mobilizes retinol from the liver in
states of need and serves as the specific transport protein for retinol in
serum. Transthyretin (TTR) is the most important transport protein for thyroid
hormones in mice and circulates in the blood in complex with RBP4. Another
workgroup demonstrated, that both the injection of human recombinant RBP4 in
C57BL/6 mice and the muscular overexpression of human RBP4 in a mouse model
cause insulin resistance. Further studies showed an increase of RBP4 in serum
of obese or type 2 diabetic patients. This led to the widespread hypothesis
that RBP4 links obesity with insulin resistance. Nevertheless, other studies
could not replicate the connection between RBP4, obesity and insulin
resistance and therefore the role of RBP4 in this context remains highly
debatable. The present study contributes to this discussion by further
investigating the metabolic role of RBP4 focusing on the link between
RBP4-mediated retinol mobilisation from the liver and glucose, fat and energy
metabolism. Furthermore, the interaction between RBP4 and TTR was analysed. In
this context, two new mouse models were established by means of adeno-
associated viruses that induce either liver specific overexpression or
depletion of RBP4 in adult, male C57BL/6J mice. A close analysis of the
glucose, fat and energy metabolism followed. Additionally, TTR was examined in
the blood and liver of mice with liver specific RBP4-depletion and the total
concentration of both thyroid hormones, thyroxine (T4) and
3,3',5-triiodothyronine (T3), was measured. In mice with a liver specific
overexpression of RBP4, glucose tolerance was not impaired. Furthermore, RBP4
overexpression in the liver did not cause any alterations in the glucose, fat
or energy metabolism. However, in liver specific RBP4-depleted mice levels of
TTR in serum and TTR dimers in the liver were reduced. The total-T3 serum
levels decreased and total-T4 serum levels remained unchanged. Besides,
glucose tolerance improved and food intake, locomotive activity and energy
expenditure increased, but fat metabolism remained unaltered. Our experiment
demonstrates that increased RBP4 serum levels do not per se cause impaired
glucose tolerance. Furthermore, most likely a decreased liver specific
expression of RBP4 in adult mice leads to a reduced TTR secretion in the liver
and consequently to a lowered TTR serum level. Moreover, the data of the liver
specific RBP4-depletion implicate a modified transport of thyroid hormones
provoked by reduced TTR serum levels. This might result in an increased tissue
activity of thyroid hormones, which could explain improved glucose tolerance
as well as higher food intake, locomotor activity and energy use of the
animals. However further research is necessary to confirm this hypothesis. The
results of this study provide initial indication that liver specific RBP4 is
crucial to both TTR secretion off the liver and the maintenance of a
sufficient TTR serum level. Furthermore, liver specific RBP4-depletion leads
to improved glucose tolerance, increased food intake, locomotive activity and
energy use. Surprisingly, a liver specific overexpression does not cause
impaired glucose tolerance.
en
dc.format.extent
XIV, 80 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
retinol-binding proteins (MeSH)
dc.subject
adiposity (MeSH)
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Retinol-Bindungsprotein 4 im Glukose-, Fett- und Energiestoffwechsel
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Michael Schupp
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Salah Amasheh
dc.date.accepted
2018-03-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106897-5
dc.title.translated
Retinol binding protein 4 in the glucose, fat and energy metabolism
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106897
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023557
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access