dc.contributor.author
Kroczek, Eduard Konstanty
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:02:48Z
dc.date.available
2017-12-06T11:43:40.846Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/483
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4686
dc.description.abstract
Von den jährlich 38.000 Schwerverletzten in Deutschland erhalten 71 % im
Rahmen ihrer Erstversorgung im Krankenhaus eine Ganzkörper-
Computertomographie. Diese ist innerhalb weniger Minuten durchführbar und
besitzt eine hohe diagnostische Aussagekraft. Zusätzlich zu den
diagnostizierten Verletzungsmustern fallen nicht-traumaassoziierte
Zufallsbefunde an. In dieser Arbeit wurden Anzahl, Schweregrad sowie
Verteilung dieser Zufallsbefunde auf die verschiedenen Körperregionen
analysiert. Es wurde untersucht, ob Anzahl und Schweregrad der Zufallsbefunde
geschlechts- und/oder altersabhängig sind. Weiterhin wurden die Kommunikation
von Zufallsbefunden bzw. der radiologischen Befunde und die Abrechnung
ausgewählter Fälle untersucht. Methodik Es wurden alle Patienten einbezogen,
die zwischen 2009 und 2013 in die chirurgische Rettungsstelle der Charité,
Campus Virchow Klinikum (CVK), zur Erstversorgung eingeliefert wurden und dort
eine Ganzkörper-Computertomographie nach einem spezifischen Polytrauma-
Protokoll erhielten. In den schriftlichen Befunden dieser Untersuchungen
wurden Zufallsbefunde ermittelt und diese in Abhängigkeit von ihrem
Schweregrad von 1-4 in absteigender Dringlichkeit kategorisiert. Unterschieden
wurden die anatomischen Regionen Kopf, Hals, Thorax, Abdomen/Becken und
Muskuloskeletalsystem. Zur Überprüfung möglicher Abhängigkeiten der
Zufallsbefunde von Alter und Geschlecht kamen verschiedene statistische
Verfahren zur Anwendung. Weiterhin wurde der Entlassungsbrief überprüft, ob
der Ganzkörper-Computertomographie-Befund enthalten war. Zuletzt wurden die
Zufallsbefunde in ausgewählten Fällen in ICD-10-Kodes übersetzt und – wenn
noch nicht kodiert – in ein Simulationsprogramm im
Krankenhausinformationssystem eingespeist, um den Fallerlös neu zu berechnen.
Ergebnisse Es wurden insgesamt 2.571 Patienten und 6.053 Zufallsbefunde
erfasst. Es entfielen 343 Zufallsbefunde auf Kategorie 1, 1.418 auf Kategorie
2, 2.153 auf Kategorie 3 und 2.139 auf Kategorie 4. Die meisten Zufallsbefunde
fanden sich in Abdomen und Becken (2.554), gefolgt vom Thorax (1.276).
Patienten mit mehr und schwerer wiegenden Zufallsbefunden waren signifikant
älter als Patienten mit weniger und geringgradigen Zufallsbefunden. Insgesamt
konnte keine Geschlechtsabhängigkeit von Anzahl und Schweregrad nachgewiesen
werden. Bei zwei von 310 simulierten Fällen konnte durch die (berechtigte)
zusätzliche Kodierung von Zufallsbefunden/Nebendiagnosen eine Erlössteigerung
festgestellt werden. Einen vollständigen CT-Befund enthielten 11,6 % der
Entlassungsbriefe, 10,2 % enthielten einen unvollständigen CT-Befund, 78,2 %
enthielten keinen CT-Befund. Schlussfolgerung Zufallsbefunde treten bei
Ganzkörper-Computertomographien sehr häufig auf. Erstmalig konnte eine
relative Verteilung der Zufallsbefunde bei Polytrauma-Patienten auf die
verschiedenen Körperregionen gezeigt werden. Die Kommunikation der CT-Befunde
in den Entlassungsbriefen ist nicht ausreichend und muss gesteigert werden, um
Doppeldiagnostik und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Der Erlösunterschied
durch nicht kodierte Zufallsbefunde war gering. Dennoch ist die Kodierung von
Zufallsbefunden bzw. Nebendiagnosen wichtig, um z. B. einen längeren
stationären Aufenthalt begründen zu können.
de
dc.description.abstract
There are 38.000 multiple trauma patients in Germany every year, of whom 71 %
undergo whole-body computed tomography in the emergency room. This examination
is fast and has a high diagnostic sensitivity. Additionally to the traumatic
injuries, incidental findings are revealed. In this thesis, number, severity,
and distribution of the incidental findings were analysed, and tested for age
and sex dependency. Furthermore, communication of the radiology reports and
the accounting in selected cases were analysed. Methods All patients who were
admitted to the surgical emergency room at Charité Campus Virchow Klinikum and
underwent a whole-body computed tomography between 2009 and 2013 were included
in this study. The radiology reports of the whole-body CTs were reviewed for
incidental findings, which then were categorised in four severity degrees. The
anatomic regions head, neck, thorax, abdomen/pelvis, and musculoskeletal
system were differentiated. To check for age and sex dependency of incidental
findings, several statistical methods were applied. The discharge letters were
reviewed for inclusion of the radiology report. If not yet considered in the
DRG, incidental findings were included in a simulation in selected cases to
re-calculate the financial revenue. Results In total, 2.571 patients with
6.053 incidental findings were included. Of these incidental findings, 343
were classified as the most severe category 1 and 1.418 as the second most
severe category 2. The most incidental findings were revealed in the abdomen
(2.554), followed by the thorax (1.276). Patients with a higher count and more
severe incidental findings were significantly older than patients with fewer
and less severe incidental findings. Overall, there was no sex dependency of
the number and severity of the incidental findings. A complete radiology
report was included in 11.6 %, an incomplete report in 10.2 %, and no report
was included in 78.2 % of the discharge letters. Conclusion Incidental
findings are regularly revealed by whole-body computed tomography. For the
first time, the relative distribution of incidental findings over the body in
patients with multiple trauma was demonstrated. Communication of the radiology
reports in the discharge letter is not sufficient and has to be improved to
avoid double diagnostic and unnecessary costs. The additional revenue
generated by incidental findings not considered in the DRG assignment was low.
The documentation of incidental findings or secondary diagnoses, however, is
important to be able to justify a prolonged stay in the hospital.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
major trauma management
dc.subject
multiple trauma
dc.subject
discharge letter
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zufallsbefunde in der Ganzkörper-Computertomographie bei Polytrauma-Patienten
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-12-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105352-3
dc.title.subtitle
Prävalenz, Kommunikation und Kodierung
dc.title.translated
Incidental findings in whole-body computed tomography in multiple trauma
patients
en
dc.title.translatedsubtitle
prevalence, communication and coding
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105352
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022314
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access