dc.contributor.author
Voelker, Dagmar
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:02:46Z
dc.date.available
2012-05-14T09:37:44.552Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/482
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4685
dc.description.abstract
Einleitung: Kardiovaskuläre Ereignisse sind die häufigste Todesursache bei
Patienten mit Diabetes mellitus. Die kombinierte Pankreas- und
Nierentransplantation (PTx/NTx) ist in der Therapie von Typ-1-Diabetikern mit
(prä-)terminaler Niereninsuffizienz hinsichtlich des kardiovaskulären
Risikoprofils und des Patientenüberlebens sowohl der alleinigen
Nierentransplantation als auch der Dialysetherapie im Langzeitverlauf
überlegen. Die positiven Effekte bezüglich einer Stabilisierung und
Rückbildung von diabetischen Organschäden machen sich erst einige Jahre nach
Transplantation bemerkbar. Bislang gibt es nur wenige Untersuchungen, die
einen Langzeitverlauf von mehr als fünf Jahren nach PTx/NTx analysiert haben.
Methode: In der vorliegenden retrospektiven Arbeit wurden die Daten von 90
Typ-1-Diabetiker nach PTx/NTx bezüglich Patienten- und Organüberleben sowie
kardiovaskulärer Risikofaktoren analysiert. Die Transplantationen fanden
zwischen 04/95 und 06/00 statt, der Nachbeobachtungszeitraum endete 12/07 und
umfasste im Median mehr als 9 Jahre. Wir analysierten syst./diast. Blutdruck
und arteriellen Mitteldruck (MAD) in der 24-Stunden-Messung, antihypertensive
Medikation, echokardiographische Befunde [linksventrikulärer Massenindex
(LVMI), E/A und Fractional Shortening (FS)], Gesamtcholesterin, HDL-, und LDL-
Cholesterin, Triglyceride, Lipoprotein(a), lipidsenkende Medikation,
Fibrinogen und Body-Mass-Index (BMI) vor und im Langzeitverlauf nach
Transplantation. Ergebnisse: Das 1-, 5- und 10-Jahresüberleben betrug für die
Patienten: 98%, 93% und 87%, für das Pankreastransplantat: 89%, 83% und 75%
und für das Nierentransplantat: 97%, 87% und 79%. Nach PTx/NTx kam es zur
Verbesserung der Blutdruckeinstellung hin zu Werten im Zielbereich von <
130/80 mmHg. Das Verhältnis Dipper/Non-Dipper änderte sich nicht. Höhere
Blutdruck-Level fanden sich bei Patienten mit verzögerter NTx-
Funktionsaufnahme, Steroid-Medikation und stattgehabten Rejektionen im ersten
Jahr nach Transplantation, während eine Diabetesdauer ≥ 25 Jahre und eine
Dialysezeit ≥ 18 Monate mit niedrigeren Blutdruck-Level vergesellschaftet
waren. Auch die Fettstoffwechselregulation, einschließlich der
Lipoprotein(a)-Level, verbesserte sich signifikant nach PTx/NTx. Die
Fibrinogen-Level, als prothrombotisch/proinflammatorische Risikoparameter,
fielen signifikant ab. Der BMI stieg nach Transplantation zwar an, blieb aber
im Bereich des Normalgewichts. Keine wesentlichen Veränderungen konnten im
Hinblick auf echokardiographische Parameter der systolischen und diastolischen
LV-Funktion und des LVMI nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Nach PTx/NTx
kommt es zu einer Verbesserung des kardiovaskulären Risikoprofils, welche auch
im Langzeitverlauf stabil bleibt. Ursächlich für die Verbesserungen sind
wahrscheinlich u.a. die positiven Effekte durch die Normalisierung der
Glukosehomöostase. Unsere Ergebnisse untermauern den Stellenwert dieser
Methode in der Behandlung von Typ-1-Diabetikern mit (prä-)terminaler
Niereninsuffizienz.
de
dc.description.abstract
Introduction: Cardiovascular disease is a leading cause of death in patients
with type 1 diabetes. Simultaneous pancreas and kidney transplantation (SPK)
is an established treatment for type-1-diabetic patients with end-stage renal
disease (ESRD). Regarding cardiovascular risk profile as well as patient
survival SPK was shown to be superior to kidney transplantation alone or to
dialysis therapy. However positive effects of SPK on stabilisation and
regression of diabetic organ damage need several years after transplantation
to become evident. To date only very few studies analysed cardiovascular risk
profiles in the long-term follow-up. Methods: In this retrospective study we
analysed patient and graft survival as well as cardiovascular risk factors of
90 consecutive patients with type 1 diabetes who underwent primary SPK between
1995 and 2000 with a median follow-up of nine years. We analysed
systolic/diastolic blood pressure (BP) and mean arterial pressure (MAP) by
ambulatory blood pressure monitoring (ABPM), antihypertensive medication,
echocardiographic findings [left ventricular mass index (LVMI), E/A and
Fractional Shortening (FS)], total cholesterol, HDL-cholesterol, LDL-
cholesterol, triglycerides, lipoprotein(a), lipid lowering drugs, fibrinogen
and body mass index (BMI) before and in the long-term follow-up after SPK.
Results: 1-, 5- and 10-year patient survival was 98%, 93% and 87%,
respectively; pancreas graft survival was 89%, 83% and 75%, respectively and
kidney graft survival was 97%, 87% and 79%, respectively. BP regulation was
significantly improved over the long-term follow-up after transplantation and
dropped to target levels < 130/80 mmHg. However the dipper/non-dipper ratio
did not change. Factors associated with higher BP levels were delayed kidney
graft function, steroid therapy, rejection episodes within the first year
after SPK. Whereas ≥ 25 years duration of diabetes and ≥ 18 months on dialysis
were associated with lower BP levels. Lipid metabolism improved after
transplantation. Interestingly even lipoprotein(a) levels dropped after
transplantation although known not to be modified by lipid lowering drugs.
Fibrinogen levels were reduced after SPK as well. The BMI increased after SPK
but remained within normal range. No changes were found regarding
echocardiographic findings. Conclusion: Type 1 diabetic patients with ESRD
experienced a significant improvement of their cardiovascular risk profiles
after SPK, particularly in BP control and lipid metabolism. Normalisation of
glucose metabolism and its effects are probably the most important factors
leading to these findings. Our results contribute to the assessment of
(positive) long-term effects of SPK on cardiovascular risk profile and
survival of patients with type 1 diabetes and ESRD.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
diabetes mellitus type 1
dc.subject
simultaneous pancreas and kidney transplantation
dc.subject
cardiovascular risk profile
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Das kardiovaskuläre Risikoprofil nach kombinierter Pankreas- und
Nierentransplantation bei Typ-1-Diabetikern
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. A. Kahl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Brendel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. O. Kordonouri
dc.date.accepted
2012-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036252-9
dc.title.translated
Cardiovascular risk profile after simultaneous pancreas and kidney
transplantation in patients with type 1 diabetes
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036252
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010725
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access