dc.contributor.author
Kaufmann, Jonas Maximilian
dc.date.accessioned
2025-09-12T11:57:01Z
dc.date.available
2025-09-12T11:57:01Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/48214
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47937
dc.description.abstract
Die Diagnostik der RZA wird durch unspezifische Symptome und fehlende Goldstandards erschwert. Die [18F]FDG-PET/CT hat sich zwar als sensitive Bildgebung etabliert, jedoch fehlt ein exakter Grenzwert zur Unterscheidung von PET-positiv und -negativ.
Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich der Deauville-Kriterien (DK), bekannt aus der Lymphomdiagnostik, mit den Standards PETVAS und TVS, mit Fokus auf die Bestimmung klinisch relevanter Schwellenwerte sowie deren Robustheit und Reliabilität. Zudem wurden die semiquantitativen Parameter MAV und TLG hinsichtlich ihrer klinischen Anwendung geprüft. Insgesamt wurden 59 Personen untersucht, darunter 29 mit RZA. Die Robustheit und Reliabilität wurden durch drei Untersucher mit abgestuftem Erfahrungsniveau getestet.
Die Daten wurden mittels ROC-Kurven und AUC sowie allgemein bekannter Berechnungen zur diagnostischen Güte ausgewertet. Die Konkordanz wurde mit Cohen’s- und Fleiss‘-Kappa analysiert.
Die Anwendung der DK ergab optimale diagnostische Ergebnisse: Ein Uptake über dem der Leber (DS 4) führte zu einer Sensitivität von 94,3% und einer Spezifität von 88,9%. Die Konkordanzanalyse ergab ein Fleiss‘-κ von 0,84, was auf eine fast perfek-te Übereinstimmung der Untersucher hinweist.
Die Untersuchung der Parameter MAV und TLG zeigte eine große Bandbreite aktiver Volumina. TLG erzielte bei kollektivabhängigen Grenzwerten eine Sensitivität von 89,7% und eine Spezifität von 90,0%. Die etablierten Scores TVS und PETVAS korrelierten stark mit MAV und TLG.
Zusammengefasst zeigen die DK eine hohe diagnostische Korrektheit und fast perfekte Übereinstimmung der Untersucher. Sie sind robust und reliabel anwendbar, sowie unabhängig vom Erfahrungsgrad, wenn ein Uptake über Leberniveau als Grenzwert genutzt wird.
Die Ergebnisse der semiquantitativen Parameter zeigen, dass aktive Entzündung in Form von Volumen diagnostisch anwendbar ist, auch wenn kein allgemeingültiger Schwellenwert gefunden wurde. Für eine endgültige Bewertung sollte der klinische Verlauf mit sequentiellen PET-Untersuchungen weiter untersucht werden.
Trotz typischer Limitationen retrospektiver Studien sind die Ergebnisse zur Anwendbarkeit der DK in der RZA-Diagnostik vielversprechend. Prospektive, multizentrische Studien sind notwendig, um die Ergebnisse zu konsolidieren. Semiquantitative Verfahren bieten bei festen Standards Möglichkeiten zur objektiven Befundbeurteilung mit hoher Reliabilität und Robustheit. Obwohl kein allgemeingültiger Schwellenwert ermittelt wurde, zeigt sich, dass Volumina als Diagnosekriterium in der RZA angewendet werden können. Bei vergleichbaren Ergebnissen und optimierter klinischer Anwendbarkeit der DK sind die semiquantitativen Parameter derzeit jedoch obsolet für die Diagnosestellung.
de
dc.description.abstract
The diagnosis of Giant Cell Arteritis (GCA) is challenging due to unspecific symptoms and the lack of a diagnostic gold standard. Although [18F]FDG-PET/CT has established itself as a sensitive tool already used in GCA diagnosis, a clear threshold to differentiate between PET-positive and PET-negative cases is still missing.
This study aims to compare the Deauville Criteria (DC), known from lymphoma diagnostics, with the existing standards PETVAS and TVS, focusing on developing clinically relevant threshold values and evaluating their robustness and reliability. Additionally, the semi-quantitative parameters MAV and TLG were assessed for potential clinical use. The study included 59 participants, 29 of whom had GCA. Three examiners with varying levels of experience analyzed robustness and reliability.
Statistical analysis was conducted using ROC curves, AUC, and standard calculations for diagnostic quality. Cohen's and Fleiss' kappa were used to evaluate concordance.
The application of DK yielded optimal diagnostic results: Uptake above that of the liver (DS 4) resulted in a sensitivity of 94.3% and a specificity of 88.9%. The con-cordance analysis resulted in a Fleiss'-κ of 0.84, indicating almost perfect agreement between the investigators.
The investigation of the parameters MAV and TLG showed a wide range of active volumes. TLG achieved a sensitivity of 89.7% and a specificity of 90.0% with collective-dependent threshold values. The established scores TVS and PETVAS correlated strongly with MAV and TLG.
In summary, the visual assessment of DC provided excellent diagnostic accuracy and consistency among examiners, regardless of experience, when using liver uptake as threshold for PET positivity. The results of the semi-quantitative parameters show that active inflammation in the form of volume is diagnostically applicable, even if no universally valid threshold value was found. For a final evaluation, the clinical course should be further investigated with sequential PET examinations.
Despite the typical limitations of retrospective studies, the findings support the ap-plicability and safety of DC in GCA diagnosis. Further prospective, multicenter studies are needed to consolidate these results.
Semi-quantitative methods allow for objective findings with high reliability and robustness, provided the examination conditions are standardized. Although no universally valid threshold was established, it has been shown that inflammation volume can be used as a diagnostic criterion for GCA. However, with comparable results and optimized clinical applicability of DC, the semi-quantitative parameters are currently obsolete for diagnosis
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
[18F]FDG-PET/CT
en
dc.subject
Giant cell arteritis
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Stellenwert der [18F]FDG-PET/CT in der Diagnostik der Riesenzellarteriitis – Translation und Evaluation der Deauville-Kriterien
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-09-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-48214-5
dc.title.translated
Importance of [18F]FDG-PET/CT in the diagnosis of giant cell arteritis - translation and evaluation of the Deauville criteria
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept