dc.contributor.author
Dembny, Paul
dc.date.accessioned
2025-07-24T08:03:34Z
dc.date.available
2025-07-24T08:03:34Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/48173
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47895
dc.description.abstract
Endogene retrovirale Elemente machen etwa 8 % des menschlichen Genoms aus
jedoch ist über deren Funktion und biologische Bedeutung nur sehr wenig bekannt.
Einige Hinweise deuten eine direkte Beteiligung einiger HERVs an neurodegenera-
tiven Erkrankungen wie Amyotrophic Lateral Sclerosis (ALS) oder Multiple Skle-
rose (MS) an.
In dieser Arbeit konnte erstmalig gezeigt werden, dass die HERV-K(HML-2) env
RNA das TLR7/8 Bindungsmotif (GUUGUGU) enthält und durch die Bindung
an humanen TLR8 sowie murinen Tlr7, welche in Neuronen exprimiert werden,
Neurodegeneration induziert. Diese Neurotoxizität wird dabei zellautonom über
die Bindung an Tlr7/TLR8 in Neuronen erzeugt und in Anwesenheit von Mikrog-
liazellen noch verstärkt. Die Induktion der Neurotoxizität erfolgt in Neuronen über
das Adapterprotein SARM1 und nicht wie in Mikroglia über MyD88. Der durch
HERV-K verursachte neuronale Schaden wurde sowohl in vitro als auch in vivo in
Abhängigkeit des Vorhandenseins der Tlr7 und TLR8 nachgewiesen. Die erhöhte
Expression von HERV-K env RNA in der CSF von Alzheimer Patient*innen lässt
eine Beteiligung von HERV-K am Verlauf dieser Krankheit vermuten. Aus diesen
Ergebnisse wurde ein Modell entwickelt, dass die Beteiligung an HERV-K an neu-
rodegenerativen Erkrankungen wie der Alzheimer Krankheit zeigt.
HERV-K env RNA beinhaltet das gut untersuchte Erkennungsmotif für TLR7 -
GUUGUGU. Daher wurde anfänglich das Potential dieser RNA Tlr7 in der Maus
und TLR im Menschen zu binden und zu aktivieren genauer untersucht. HERV-K
aktiviert murine Mikroglia und induziert Neurotoxizität in primären Neuronenkul-
turen in Abhängigkeit von Tlr7. Die zellautonome Neurodegeneration konnte unter
Verwendung der neuronalen Zelllinien N1E-115 und SH-SY5Y bestätigt werden.
Ein Zellverlust nach Stimulation mit HERV-K war auch hier zu beobachten. Der
HERV-K induzierte neuronale Zelltod ist zeit- und dosisabhängig.
In humanen Neuronen wird die HERV-K Neurotoxizität über den TLR8 vermittelt,
wie Versuche an der THP-1- und TLR8 überexprimierende HEK-Reporterzelllinie
zeigten. Humaner TLR7 wie auch der murine Tlr8 zeigten keine Aktivierung nach
HERV-K Stimulation. MST-Messungen zeigen eine direkte HERV-K RNA Bin-
dung an TLR8. HERV-K scheint somit ein möglicher neuer endogener Ligand für
mTlr7 und hTLR8 zu sein.
1
Weiter konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass die neurotoxischen Effekte
auch in vivo durch HERV-K über Tlr7 und TLR8 induziert werden. Intratheka-
le Injektionen des HERV-K führten zu signifikanten Absterben von Neuronen im
zerebralen Kortex, was durch die Vermittlung der Kontrolloligoribonukleotide aus
HERV-K env (HERV-neg.) und einem scrambled Oligo (#4) ohne GUUGUGU-
Motif nicht zu beobachten war. Die Notwendigkeit der Expression von Tlr7 oder
TLR8 in vivo konnte mit Hilfe der in-utero Elektroporation bestätigt werden. Hier-
zu wurden mTlr7 und hTLR8 in das Gehirn 14,5 Tage alter Tlr7-/- Mausembryos
eingebracht und diesen dann 19 Tage nach der Geburt per intrathekaler Injektion
HERV-K verabreicht. Die immunhistochemische Analyse der Hirnschnitte zeigte
deutliche neuronale Schädigungen und Zelltod in den mit Tlr7 und TLR8 trans-
fizierten Tieren auf. Im Gegensatz dazu waren die neuronalen Zellen in den Tlr7-
und TLR8-defizienten Tieren vor dem Zelltod geschützt, was die Abhängigkeit der
HERV-K induzierten Neurotoxizität von Tlr7 und TLR8 in vivo beweist.
Die vorherige Verabreichung eines spezifischen HERV-K LNA-Inhibitors konnte
den neurotoxischen Effekte des HERV-K sowohl in vitro wie auch in vivo vorbeu-
gen und Neurodegeneration verhindern. Die Expression von HERV-K(HML-2) ist
größtenteils durch epigenetische Mechanismen unterdrückt, wird in manchen Ge-
weben wie dem Gehirn aber ubiquitär exprimiert (Flockerzi et al., 2008; Mayer
et al., 2018). Durch Schädigungen oder Erkrankungen kann diese Inhibierung je-
doch aufgehoben werden und somit die Bildung von Proviren ermöglichen. So
konnte in der humanen Neuronenzelllinie SH-SY5Y eine HERV-K Expression de-
tektiert und auch durch induzierten Zelltod eine Sezernierung von HERV-K in das
Medium nachgewiesen werden. Die isolierten sezernierten Partikel konnten eben-
falls eine Tlr7-abhängige Neurodegeneration in vitro in primären Neuronen indu-
zieren. Zur Überprüfung einer möglichen Beteiligung an einer neurodegenerativen
Erkrankung wurden die CSFs von Kontrol-, FTD- und AD- Patient*innen auf eine
mögliche Expression von HERV-K(HML-2) untersucht. Hierbei konnte in über 50
% der AD-Patient*innen eine HERV-K(HML-2) Expression nachgewiesen werden.
Dieses Ergebnis zeigt, dass eine Beteiligung von HERV-K an der Pathologie der
Alzheimer Krankheiten wahrscheinlich ist.
de
dc.description.abstract
Endogenous retroviral elements account for about 8 % of the human genome, yet
very little is known about their function and biological significance. Some evidence
suggests a direct involvement of certain human endogenous retroviruses (HERVs)
in neurodegenerative diseases such as Amyotrophic Lateral Sclerosis (ALS) or Mul-
tiple Sclerosis (MS).
In this study, it was demonstrated for the first time that HERV-K(HML-2) env
RNA contains the TLR7/8 binding motif (GUUGUGU) and induces neurodege-
neration by binding to human TLR8 and murine Tlr7, which are expressed also
in neurons. This neurotoxicity is generated in a cell-autonomous manner through
binding to Tlr7/TLR8 in neurons and is further amplified in the presence of mi-
croglial cells. The induction of neurotoxicity occurs in neurons via the adapter
protein SARM1 and not, as in microglia, via MyD88. The neuronal damage cau-
sed by HERV-K was demonstrated both in vitro and in vivo, depending on the
presence of Tlr7 and TLR8. The increased expression of HERV-K env RNA in
the cerebrospinal fluid (CSF) of Alzheimer’s patients suggests a role of HERV-K
in the progression of this disease. Based on these results, a model was developed
that illustrates the involvement of HERV-K in neurodegenerative diseases such as
Alzheimer’s disease.
HERV-K env RNA contains the well-studied recognition motif for TLR7 - GUU-
GUGU. Therefore, the potential of this RNA to bind and activate Tlr7 in mice
and TLR in humans was initially investigated in more detail. HERV-K activates
murine microglia and induces neurotoxicity in primary neuron cultures depending
on Tlr7. The cell-autonomous neurodegeneration was confirmed using the neuro-
nal cell lines N1E-115 and SH-SY5Y. Cell loss after stimulation with HERV-K
was also observed here. The HERV-K-induced neuronal cell death is time- and
dose-dependent.
In human neurons, the HERV-K neurotoxicity is mediated via TLR8, as experi-
ments with the THP-1 and TLR8 overexpressing HEK reporter cell line showed.
Human TLR7 as well as murine Tlr8 showed no activation after HERV-K stimu-
lation. MST measurements indicate a direct binding of HERV-K RNA to TLR8.
Thus, HERV-K appears to be a potential new endogenous ligand for mTlr7 and
hTLR8. Furthermore, this study showed that the neurotoxic effects are also indu-
3
ced in vivo by HERV-K via Tlr7 and TLR8. Intrathecal injections of HERV-K led
to significant neuronal death in the cerebral cortex, which was not observed with
the control oligoribonucleotides from HERV-K env (HERV-neg.) and a scrambled
oligo (#4) without the GUUGUGU motif. The necessity of Tlr7 or TLR8 expres-
sion in vivo was confirmed by using in-utero electroporation. For this, mTlr7 and
hTLR8 were introduced into the brains of 14.5-day-old Tlr7-/- mouse embryos, and
HERV-K was administered intrathecally 19 days postnatal. The immunohistoche-
mical analysis of brain sections showed significant neuronal damage and cell death
in the animals transfected with Tlr7 and TLR8. In contrast, the neuronal cells in
the Tlr7- and TLR8-deficient animals were protected from cell death, demonstra-
ting the dependence of HERV-K-induced neurotoxicity on Tlr7 and TLR8 in vivo.
The prior administration of a specific HERV-K LNA inhibitor was able to prevent
the neurotoxic effects of HERV-K both in vitro and in vivo.
The expression of HERV-K(HML-2) is largely suppressed by epigenetic mecha-
nisms but is ubiquitously expressed in some tissues such as the brain. (Flockerzi
et al., 2008; Mayer et al., 2018). However, this strong regulation can be rever-
sed due to damage or diseases, thus enabling the formation of proviruses. In the
human neuronal cell line SH-SY5Y, HERV-K expression was detected, and the se-
cretion of HERV-K into the medium was demonstrated through induced cell death.
The isolated secreted retroviral particles were also able to induce Tlr7-dependent
neurodegeneration in primary neurons in vitro. To investigate a possible HERV-
K involvement in a neurodegenerative disease, the cerebrospinal fluids (CSFs) of
control, FTD, and AD patients were examined for possible expression of HERV-
K(HML-2). In over 50 % of the AD patients, HERV-K(HML-2) expression was
detected. This result indicates that the involvement of HERV-K in the pathology
of Alzheimer’s disease is most likely.
en
dc.format.extent
xiii, 131 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Neurodegeneration
de
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Humanes endogenes Retrovirus vermittelt Neurodegeneration über den murinen Toll-like Rezeptor 7 und Toll-like Rezeptor 8 im Menschen
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Lehnardt, Seija
dc.contributor.furtherReferee
Wahl, Markus
dc.date.accepted
2025-06-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-48173-1
dc.title.translated
Human endogenous retrovirus mediates neurodegeneration through murine Toll-like receptor 7 and Toll-like receptor 8 in humans.
eng
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access