Die Etablierung einer hundegestützten Intervention in einem Akutkrankenhaus trifft auch Jahrzehnte nach der initialen Idee von Hunden als Kotherapeuten in den meisten Fällen auf große Hürden. Dies ist nicht zuletzt der Tatsache geschuldet, dass die Studienlage zu den Effekten von Therapiehundeeinsätzen sehr divers und nicht einheitlich ist. Insbesondere als unterstützende therapeutische Maßnahme bei Patient*innen mit dementiellem Syndrom werden Besuchstherapiehunde in Pflegeeinrichtungen zunehmend eingesetzt und deren Effekte untersucht. Eine Lücke in der Datenlage besteht jedoch weiterhin im Einsatz im Akutkrankenhaus. Die hier präsentierte Arbeit widmet sich der Fragestellung, ob ein milieutherapeutisch eingesetzter Therapiehund auf einer gerontopsychiatrischen Station eines Akutkrankenhauses sich positiv auf die Agitationssymptomatik von Demenzpatient*innen auswirkt. Dazu wurden 26 Patient*innen mit einem Mini-Mental-Status-Test (MMST) < 21 Punkten und der Diagnose einer Demenz vom Alzheimer- oder vom Mischtyp, welche auf der gerontopsychiatrischen-geriatrischen Gemeinschaftsstation der Oberhavel Klinik Hennigsdorf behandelt wurden, in die Studie eingeschlossen. Untersucht wurde das Ausmaß der Agitation an einem Tag, an dem der Therapiehund anwesend war versus einen Tag, an welchem er abwesend war. Klinisch geschah die Evaluation der Agitation durch eine für die Anwesenheit des Hundes verblindete Raterin anhand der Overt Agitation Severity Scale (OASS). Als physiologischer Stressparameter wurde die Herzfrequenzvariabilität und als neurobiologischer Parameter das Serum Brain derived neurotrophic factor (BDNF) bestimmt. Die Patient*innen dienten somit als ihre eigene Kontrolle. Es konnte eine signifikant geringere Agitationssymptomatik mittels OASS gefunden werden, wenn der Hund anwesend war (p = 0.006). Die erhobenen Daten wiesen keinen signifikanten Unterschied in der Herzfrequenzvariabilitätsanalyse gemessen an mittlerer Herzfrequenz (p = 0.65), Root mean squared standard deviation (RMSSD) (p = 0.63), Hoch-frequenz-Band (HF) (p = 0.27) und in der Analyse des Serum BDNF (p= 0.42) auf. Aus den Ergebnissen der Studie lässt sich schließen, dass Therapiehunde als milieutherapeutische Settingvariable zur Reduktion von Agitation bei Patient*innen mit dementiellem Syndrom auch im Akutkrankenhaus eingesetzt werden können.
The implementation of dog-assisted therapy in a hospital is a challenging process even after decades of the first successful attempts. The non-conclusive studies about dog therapy in patients with dementia are greatly to blame for this. Especially in care facilities, the use of dogs in a therapeutic setting for patients with dementia is common and has been studied increasingly in the last decade. Concerning the setting of a ward in an acute hospital there is still a significant lack of studies investigating the effect of therapy dogs on the behavior of patients with dementia. This study was designed to investigate the effects of a therapy dog on agitation of inpatients with dementia in a geropsychiatric ward. 26 patients with diagnosed Alzheimer or mix type dementia and Mini-Mental Status Examination score < 21 points were included into the study. The agitation on the intervention day, with the dog and his handler present, and the control day, without the dog’s presence, were compared for each patient. The assessment of agitation was conducted by a rater blinded for the presence of the dog via the Overt Agitation Severity Scale (OASS). Additionally, the measurements of the heart rate variability (HRV) as a physiological stress parameter and serum level of brain-derived neurotrophic factor (BDNF) as a neurobiological stress parameter were performed on both days. The OASS showed a significant reduction of agitation when the dog was present (p = 0.006). No differences were found for the HRV parameters mean heart rate (p = 0.65), root mean square of successive differences (p = 0.63), and high frequencies (p = 0.27) nor in serum BDNF concentrations (p = 0.42). The study allows to draw the conclusion that a therapy dog can be successfully implemented in the treatment of inpatients with dementia to reduce agitation.