Background Atrial fibrillation (AF) is the most common cardiac arrhythmia worldwide. In Germany, approximately 2% of the total population is affected by this condition. Due to relative blood stasis, AF favors the formation of intracardiac thrombi, particularly in the left atrial appendage, which leads to an increased risk of thromboembolism and ischemic stroke. Therefore, alongside rhythm and rate control, anticoagulation with vitamin K antagonists (VKAs) or non–vitamin K oral anticoagulants (NOACs) constitutes a key therapeutic approach in the management of AF to prevent and resolve LAT, serving as a stroke prophylaxis. Although NOAC therapy has been shown to be at least as effective as VKA therapy in reducing stroke risk in AF, while also presenting a lower complication rate, data concerning LAT resolution under NOAC therapy remains very limited. This retrospective study aims to compare NOACs versus VKAs, and among themselves regarding the resolution of LAT in patients with AF. In addition, the exploratory objective is to assess whether switching oral anticoagulants (OACs) or combining OACs with antiplatelet agents has any influence on LAT resolution. Methods A total of 289 patients were retrospectively analyzed. These patients had been treated at Charité University Hospital in Berlin or the German Heart Center Berlin (Deutsches Herzzentrum Berlin) between 2003 and 2018 for AF and underwent at least two transesophageal echocardiograms (TEEs) within 4 to 26 weeks. All included patients presented with an LAT on the initial TEE and received therapeutic anticoagulation with either VKAs or NOACs. 7 Results No significant difference in LAT resolution rates was observed between the VKA and NOAC treatment groups. Likewise, the exploratory analyses showed no relevant impact of switching OACs (from NOAC to VKA or from VKA to NOAC) compared with continuing the same OAC regimen after LAT detection, nor did they show any effect of a combined antithrombotic regimen consisting of an OAC and an antiplatelet agent compared with OAC monotherapy on LAT resolution. However, the subgroup analysis of NOACs revealed notable differences in LAT resolution rates among specific NOAC therapies: Patients treated with rivaroxaban or dabigatran achieved more than twice the likelihood of LAT resolution at follow-up TEE compared with those receiving apixaban or edoxaban. Conclusion In summary, NOACs were shown to be comparably effective to VKAs in resolving LAT. Overall, these findings support the role of NOACs as an equivalent oral anticoagulant therapy—offering fewer side effects and simpler administration—for patients with AF.
Hintergrund Vorhofflimmern (AF) ist die häufigste Herzrhythmusstörung weltweit. In Deutschland sind ca. 2% der Gesamtbevölkerung von dieser Arrhythmie betroffen. Durch eine relative Blutstase begünstigt AF die Formation von intrakardialen Thromben, vor allem im linken Vorhofohr (LAA). Dies resultiert in einem erhöhten Risiko für Thromboembolien und ischämische Schlaganfälle. Daher stellt die Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) oder Neuen oralen Antikoagulantien (NOAK), neben der Rhythmus- und Frequenzkontrolle eine wichtige Therapiesäule in der Behandlung von AF zur Prävention und Auflösung von linksatrialen Thromben (LAT), im Sinne einer Schlaganfallprophylaxe, dar. Obwohl für die NOAK-Therapie im Vergleich zur VKA-Therapie bei AF eine mindestens gleichwertige Effektivität zur Schlaganfallreduktion und ein geringeres Komplikationsrisiko belegt wurde, ist die Studienlage zur Auflösung von LAT unter NOAK-Therapie bisher sehr begrenzt. In dieser retrospektiven Arbeit sollen NOAK im Vergleich zu VKA sowie untereinander hinsichtlich der Auflösung von LAT bei Patient*innen mit AF analysiert und verglichen werden. Explorativ soll auch der Einfluss eines Wechsels der oralen Antikoagulantien (OAK) sowie eine Kombination von OAK und Thrombozytenaggregationshemmern (TAH) auf die LAT-Auflösung untersucht werden. Methodik Es wurden 289 Patient*innen retrospektiv analysiert, die in den Jahren 2003 bis 2018 aufgrund von AF in der Universitätsklinik Charité Berlin oder im Deutschen Herzzentrum Berlin mindestens zwei transösophageale Echokardiographien (TEE) im Abstand von 4 bis 26 Wochen erhielten, bei der ersten TEE einen LAT aufwiesen und therapeutisch mit VKA oder NOAK antikoaguliert wurden. Ergebnisse Es ließ sich kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der LAT-Auflösungsrate zwischen der VKA- und der NOAK-Behandlungsgruppe feststellen. Ebenso konnten die explorativen Analysen keinen relevanten Einfluss eines OAK-Wechsels (von NOAK auf VKA oder von VKA auf NOAK) im Vergleich zu einem Beibehalten derselben OAK nach LAT-Detektion bzw. einer antithrombotischen Kombinationstherapie, bestehend aus TAH und OAK, im Vergleich zu einer OAK-Monotherapie auf die LAT-Auflösung nachweisen. Lediglich die NOAK-Subgruppenanalyse zeigte wesentliche Unterschiede hinsichtlich der LAT-Auflösungsrate zwischen den OAK-Therapien: Patient*innen unter Rivaroxaban- und Dabigatran-Therapie wiesen mehr als doppelt so häufig eine LAT-Auflösung in der Folge-TEE auf als Patient*innen unter Apixaban- und Edoxaban-Therapie. Schlussfolgerung Zusammenfassend ließ sich feststellen, dass die NOAK vergleichbar effektiv zu den VKA bei der Auflösung von LAT waren. Dies spricht grundsätzlich für die NOAK als gleichwertige und vor allem nebenwirkungsärmere und einfacher anwendbare OAK-Therapie bei AF.