dc.contributor.author
Haeger, Christine
dc.date.accessioned
2025-09-12T10:25:56Z
dc.date.available
2025-09-12T10:25:56Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/48118
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47840
dc.description.abstract
Health literacy and out-of-home mobility can both be seen as key determinants of healthy ageing and show positive associations with quality of life, health status, and social participation. While determinants of both outcomes are multifaceted, most research has so far been conducted in urban areas which may not be transferable to rural ones. The aim of the present dissertation was to 1) explore urban-rural differences in health literacy and associated factors and 2) investigate objectively measured out-of-home mobility and associated factors in rural community-dwelling older adults. The overarching research question addresses the interconnection of health literacy and out-of-home mobility in older adults. To address the first part, secondary data of the Pfizer Monitor II Study was utilised (Publication I). 1,822 participants (aged 35+, 52.1 % women) are included in the study and descriptive and linear regressions with interaction terms have been applied. To investigate associated factors in out-of-home mobility, baseline data from the MOBILE trial was utilised including 212 participants in a rural area (aged 75+, 56.1 % women). Next to questionnaires two parameters of out-of-home mobility were objectively measured using Global Positioning System (GPS) on seven consecutive days. Descriptive analyses and generalised linear mixed models (GLMM) were applied (Publication II & III). Urban-rural differences in health literacy were found with higher levels in the rural setting (p < .001). Multivariate regressions revealed negative significant associations with older age, urban area, lower education, being widowed, and low-er physical activity (all p < .05), while gender showed no significant association. Considering the interactions terms, only the interaction between age and place of residence became significant (p < .05). Regarding out-of-home mobility, the participants of the MOBILE trial (mean age: 81.5 (SD: 4.1) showed high out-of-home mobility with 319.3 min/day (SD: 196.3) time spent outside of their home (TOH) and a convex hull (CHull) of 42.3 km2 (SD: 132.8). The GLMM revealed significant associations on TOH and CHull for health literacy, gender, age, social network satisfaction, green-ratio, sidewalk quality, utilisation of outpatient healthcare services, and active driving (all p < .05). In contrast to existing literature, higher levels of health literacy were found in the rural set-ting, indicating that research on environmental aspects on health literacy should be strengthened. In addition to a positive association between health literacy and out-of-home mobility, the use of outpatient healthcare services and active driving were identified as decisive factors in rural areas, alongside well-known determinants. This dissertation underscores the crucial link between health literacy and out-of-home mobility in older adults, particularly in rural areas, advocating for enhanced infrastructure and policies to promote healthier ageing populations.
en
dc.description.abstract
Gesundheitskompetenz (GK) und außerhäusliche Mobilität sind zentrale Determinanten für gesundes Altern und zeigen positive Zusammenhänge mit Lebensqualität, Gesundheitszustand und sozialer Teilhabe. Bisher wurde die Rolle der verschiedenen assoziierenden Faktoren überwiegend in städtischen Regionen untersucht, was möglicherweise nicht auf den ländlichen Raum übertragbar ist. Ziel der vorliegenden Dissertation war es, 1) Stadt-Land Unterschiede in der GK und deren Einflussfaktoren zu untersuchen und 2) objektiv gemessene außerhäusliche Mobilität sowie deren Einflussfaktoren bei älteren Erwachsenen im ländlichen Raum zu analysieren. Die übergeordnete Forschungsfrage widmet sich der Verknüpfung von GK und außerhäuslicher Mobilität bei älteren Erwachsenen. Für den ersten Teil wurden Sekundärdaten der Pfizer Monitor II-Studie verwendet (Publikation I) mit 1822 Teilnehmenden (Alter 35+, 52,1 % Frauen). Deskriptive Analysen sowie lineare Regressionsmodelle mit Interaktionstermen wurden angewandt. Die außerhäusliche Mobilität wurde anhand von MOBILE-Studien-Daten (212 Teilnehmende, Alter 75+, 56,1 % Frauen) untersucht und mit GPS-basierten Messungen über sieben Tagen und deskriptiv sowie mittels generalisierte lineare gemischte Modelle (GLMM) analysiert (Publikationen II & III). Es wurden Stadt-Land Unterschiede mit höheren Werten im ländlichen Raum in Bezug auf die GK gefunden (p < .001). Multivariate Regressionsanalysen zeigten signifikante negative Zusammenhänge mit höherem Alter, urbanem Lebensraum, niedriger Bildung, Verwitwung und geringer physischer Aktivität (alle p < .05), während das Geschlecht keinen signifikanten Einfluss zeigte. Eine signifikante Interaktion zeigte sich lediglich zwischen Alter und Region (p < .05). Hinsichtlich der außerhäuslichen Mobilität wiesen die Teilnehmenden der MOBILE-Studie (Durchschnittsalter: 81,5 Jahre (SD: 4,1) mit 319,3 Minuten/Tag (SD: 196,3) Zeit außerhalb des Hauses (TOH) und einer konvexen Hülle (CHull) von 42,3 km² (SD: 132,8) eine hohe außerhäusliche Mobilität. Die GLMM zeigten signifikante Zusammenhänge von TOH und CHull mit GK, Geschlecht, Alter, Zufriedenheit mit dem sozialen Netzwerk, Grünflächenanteil, Gehwegqualität, Nutzung ambulanter Gesundheitsdienste und aktivem Fahren (alle p < .05). Im Gegensatz zur bisherigen Literatur wurden höhere Werte der GK im ländlichen Raum festgestellt, wodurch die Bedeutung der Erforschung von Umweltfaktoren im Zusammenhang mit GK gezeigt wird. Neben einer positiven Assoziation der GK auf außerhäusliche Mobilität, wurden insbesondere die Nutzung ambulanter Gesundheitsdienste und das aktive Autofahren neben bekannten Determinanten als entscheide Faktoren im ländlichen Raum identifiziert. Diese Dissertation unterstreicht die entscheidende Verbindung zwischen GK und außerhäuslicher Mobilität bei älteren Erwachsenen, insbesondere in ländlichen Gebieten, und plädiert für eine verbesserte Infrastruktur und politische Maßnahmen zur Förderung gesünderer alternder Bevölkerungen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
health literacy
en
dc.subject
out-of-home mobility
en
dc.subject
older adults
en
dc.subject
urban-rural differences
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Health literacy and out-of-home mobility in older adults: Determinants and the role of rurality
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-09-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-48118-5
dc.title.translated
Gesundheitskompetenz und außerhäusliche Mobilität im höheren Lebensalter: Determinanten und die Rolle des ländlichen Raumes
ger
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access