dc.contributor.author
Maier, Nikolaus
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:02:42Z
dc.date.available
2006-02-03T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/480
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4683
dc.description
0\. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Abstract 4
2\. Einleitung 6
3\. Zielstellung 9
4\. Methodik und Materialien 10
5\. Ergebnisse 12
6\. Diskussion 19
7\. Zusammenfassung 24
8\. Referenzen 25
9\. Selbständigkeitserklärung 29
10\. Eigene Publikationen 30
Lebenslauf
dc.description.abstract
Der Hippocampus ist ein im Temporallappen des Säugergehirns gelegenes
Kerngebiet, das eine zentrale Rolle bei der Gedächtnisbildung und
-konsolidierung spielt. Eine wichtige Funktion hierbei scheinen aufgrund
neuerer Forschungen synchronisierte Potentialschwankungen von Neuronen (sog.
Netzwerk-Oszillationen) zu haben. Im Rahmen der hier vorgestellten Arbeiten
wurden in vitro zelluläre, pharmakologische und Netzwerk-Eigenschaften von
sharp wave ripple Komplexen (SPW R) untersucht. Sharp waves und die ihnen
aufmodulierten ~200 Hz ripple-Oszillationen gelten als Träger von neu in den
Hippocampus aufgenommenen Gedächtnisinhalten und bilden neben Theta-/Gamma-
Oszillationen das zweite fundamentale Muster elektrischer Aktivität im
Hippocampus. Mit dem hier vorgestellten Modell gelang es erstmals, das
verhaltensphysiologisch relevante Phänomen der SPW R unter in vitro-
Bedingungen zu untersuchen und zugrunde liegende zellphysiologische und
Netzwerk-Mechanismen zu beschreiben. Die Analyse ihres Ausbreitungsverhaltens
ergab, dass SPW R in der Area CA3 generiert werden und in die übrigen Felder
des Hippocampus propagieren. Das laminare Spannungsprofil der Signale zeigte
positive Auslenkungen in den Strata oriens und pyramidale mit negativen
Amplituden in den Strata radiatum und lacunosum-moleculare. In einer Serie
pharmakologischer Experimente wurde die Rolle verschiedener chemisch-
synaptischer Transmittersysteme untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass
die Initiierung von sharp waves an glutamaterge (AMPA-Rezeptor-vermittelte)
sowie GABAA-Rezeptor-vermittelte Transmission gekoppelt ist. Für hochfrequente
Oszillationen im ripple-Frequenzband wurde dagegen nachgewiesen, dass sie auch
in der Abwesenheit GABAA-Rezeptor-vermittelter Transmission synchronisiert
werden können. Die Blockade von NMDA- oder GABAB-Rezeptoren hatte keinen
Einfluss auf die Generierung oder die Ausbreitung von SPW R bzw. die innere
Struktur der ripple-Oszillationen. Dagegen wurde nach pharmakologischer
Blockade der elektrischen Kopplung von Neuronen über Gap junctions eine
Abnahme der Inzidenz der sharp waves sowie eine Desynchronisierung
stimulationsinduzierter ~200 Hz-Oszillationen beobachtet. Im Einklang mit
diesen Befunden zeigten auch Untersuchungen an Hippocampus-Schnitten von
Connexin36- (Cx36-) defizienten Mäusen sowohl eine Abnahme der Inzidenz von
SPW R als auch eine Reduktion der Oszillationsfrequenz der ripples. Die
Analyse zellulären Verhaltens während SPW R zeigte eine starke Aktivierung der
betrachteten Zellpopulation auf der Netzwerkebene. Ableitungen aus einzelnen
Pyramidenzellen hingegen demonstrierten mehrheitlich eine deutliche
Inhibierung dieser Zellen. Mit der Etablierung des hier vorgestellten Modells
von SPW R konnte die Voraussetzung geschaffen werden, unter den Bedingungen
der in vitro-Elektrophysiologie ein hoch relevantes neurophysiologisches
Aktivitätsmuster experimentell besser zugänglich zu machen. Anhand dieses
neuen Modells wurden mit verschiedenen elektrophysiologischen und
pharmakologischen Techniken grundlegende Eigenschaften und Mechanismen von
SPW R beschrieben.
de
dc.description.abstract
The hippocampus is generally accepted to be involved in the formation and
consolidation of new declarative memories. Growing evidence hints at the
fundamental role of synchronized neuronal oscillations underlying these
mnemonic processes. Hippocampal network oscillations include theta- (~5-10 Hz)
and gamma rhythms (at ~30-80 Hz) present during active alertness and spatial
exploration. Conversely, during rest and slow-wave sleep, sharp waves (SPWs)
and associated ~200 Hz oscillations ( ripples ) dominate the hippocampal EEG.
Sharp wave ripple complexes (SPW R) have been suggested to be involved in
consolidation of newly acquired memories. Here, the main results of a series
of recently published articles are summarized (1-3). We could establish a new
in vitro model for one of the two fundamental patterns of neuronal network
activity of the hippocampus by demonstrating the existence of spontaneous
sharp wave-ripple complexes in mouse hippocampal slices. These in vitro SPWs
showed a clear equivalence to their in vivo counterparts including waveform
appearance, frequency of occurrence, and association with ~200 Hz
oscillations. SPW R were initiated in area CA3 and propagated towards the
other hippocampal subregions. Laminar profiles of SPW R showed positive
amplitudes in strata oriens and pyramidale and negative amplitudes at apical
dendritic recording sites. Pharmacological experiments revealed that the
initiation of sharp waves depends on AMPA- and GABAA receptors whereas
blockade of NMDA- and GABAB receptor-mediated synaptic transmission had no
effect on initiation, propagation or the internal structure of SPW R. In
contrast, blockade of gap junction-mediated electrical transmission resulted
in a reduction of SPW incidence as well as in desynchronization of
stimulation-induced ~200 Hz oscillations. In accordance with these findings,
SPW R recorded from slices of connexin36-deficient mice occurred less
frequently and showed a slight reduction in intra-ripple-frequency. Based on
extracellularly sampled multiunit activity we could show that the neuronal
network is clearly activated during SPW R compared to non-SPW periods;
contrasting, single cell recordings from pyramidal cells demonstrated a
pronounced inhibition during SPW epochs. Taken together, the new model for
SPW R described here allows for the study of one of the basic oscillatory
states of the hippocampus using the slice preparation in vitro. By taking
advantage of this approach, we studied cellular and network mechanisms
underlying sharp waves as well as synchronizing mechanisms of ~200 Hz ripple
oscillations.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electrophysiology
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Elektrophysiologische Untersuchungen zu sharp wave ripple Komplexen im
Hippocampus der Maus in vitro
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Andreas Draguhn
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Helmut L. Haas
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Diethelm W. Richter
dc.date.accepted
2006-01-31
dc.date.embargoEnd
2006-02-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006000598
dc.title.translated
Electrophysiological analysis of sharp wave-ripple complexes in mouse
hippocampus in vitro
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001981
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/59/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001981
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access