dc.contributor.author
Gehlich, Kerstin Helga
dc.date.accessioned
2025-09-12T12:05:53Z
dc.date.available
2025-09-12T12:05:53Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/48084
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47806
dc.description.abstract
Hintergrund: Während eine Vielzahl von Untersuchungen über den Einfluss der Ernährung auf die physische Gesundheit des Menschen durchgeführt wurden, liegen immer noch wenige Erkenntnisse bezüglich dessen Auswirkungen auf die mentale und kognitive Gesundheit vor.
Die Aufnahme von Carotinoiden, wie sie in einer obst- und gemüsehaltigen Ernährung in höheren Mengen vorhanden sind, beeinflusst das antioxidative Potential der Haut, welches sich mit Hilfe der Multiple Spatially Resolved Reflection Spectroscopy (MSRRS) sekundenschnell bestimmen lässt und somit als möglicher Parameter für eine gesunde Ernährung herangezogen werden könnte.
Ziel: Ziel ist es, im Rahmen von bereits erhobenen Daten zweier internationaler Erwachsenen-Kollektiven sowohl die Ernährungsgewohnheiten, insbesondere die Aufnahme von Obst und Gemüse, als auch gesundheitliche Aspekte zu analysieren und einen möglichen Zusammenhang von Obst- und Gemüsekonsum mit physischen, mentalen und kognitiven Aspekten der Gesundheit zu untersuchen.
In einem weiteren Schritt wurde im Rahmen einer eigenen Studie mit selbst erhobenen Daten untersucht, inwieweit die Messung der kutanen Carotinoidkonzentrationen mittels MSRRS Sensoren als Biofeedbackinstrument eingesetzt werden könnte.
Ergebnisse: In einer europaweiten Studie zu Gesundheit, Altern und Ruhestand (SHARE) konnte ein Zusammenhang zwischen einer regelmäßigen Aufnahme von Obst und Gemüse sowie einer verbesserten physischen und mentalen Gesundheit beobachtet werden. Eine weitere Studie, die WHO Studie über globales Altern und Erwachsenengesundheit (SAGE), konnten die Ergebnisse der europaweiten SHARE Studie auch bezüglich Teilnehmern aus Entwicklungsländern stützen und deutet auf einen Zusammenhang zwischen Ernährung und kognitiver sowie mentaler Gesundheit hin.
In einer von uns initiierten longitudinalen Verlaufsstudie wurde bei 44 erwachsenen Personen die kutane Carotinoidkonzentration mittels MSRRS Sensors laufend über einen Zeitraum von elf Wochen gemessen, wobei neun Wochen ein Biofeedback erfolgte. Gleichzeitig wurde hierbei die Änderung des Ernährungsverhaltens dokumentiert und eine Verbesserung des Messwertes der kutanen Carotinoidkonzentration im Verlauf der Studie beobachtet.
Fazit: Die Auswertung der Studienergebnisse deutet auf einen Zusammenhang von ausgewogener obst- und gemüsehaltiger Ernährung und mentaler und kognitiver Gesundheit hin. Gleichzeitig konnte gezeigt werden, dass die Carotinoidkonzentrationsmessung mittels MSRRS in Kombination mit Visualisierung der Werte für die Probanden mittels Biofeedback ein effizientes Verfahren darstellt und für eine Primärprävention geeignet scheint.
de
dc.description.abstract
Background: While several studies have been conducted about the impact of diet on physical health, there is still little known regarding its effects on mental and cognitive health.
The intake of carotenoids, which can be found in higher quantities in a diet rich of fruit and vegetables, influences the antioxidant potential of the skin. The cutaneous carotenoid status can be determined in seconds with the help of multiple spatially resolved reflection spectroscopy (MSRRS) and could therefore be used as a possible parameter for a healthy diet.
Objective: The aim of the first two studies is to find a possible connection between the dietary habits of international adults, in particular the fruit and vegetable intake as well as their health aspects to investigate a possible connection of fruit and vegetable consumption with the physical, mental and cognitive aspect of health by analyzing data from already collected international collectives.
Furthermore in our study with self-collected data we investigated if the cutaneous carotenoid concentrations can be used as a biofeedback instrument using MSRRS sensors.
Results: By analyzing Data of the Survey of Health, Ageing and Retirement (SHARE), a connection was observed between the regular intake of fruit and vegetables and improved physical and mental health. A further study, the WHO Study on Global Ageing and Adult Health (SAGE), was also able to support the results of the Europe-wide SHARE study with regard to participants from developing countries and indicates a connection between nutrition and cognitive and mental health.
In a longitudinal follow-up study initiated by us, the cutaneous carotenoid concentration of 44 adults was measured continuously over a period of eleven weeks using MSRRS sensors. Biofeedback was provided over nine weeks. At the same time, the dietary behaviour was documented and an improvement in the measured value of the cutaneous carotenoid concentration was observed over the course of the study.
Conclusions: A connection between a balanced diet containing fruit and vegetables and mental and cognitive health is shown. Additionally, it was demonstrated that measuring carotenoid concentrations using MSRRS in combination with confronting the volunteers with their values using biofeedback is an efficient method, which appears to be suitable for primary prevention.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
antioxidants
en
dc.subject
mental health
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss von Ernährungs- und Stressverhalten auf das antioxidative Potential der Haut, Kognition und mentale Gesundheit
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-09-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-48084-8
dc.title.translated
The influence of nutrition and stressful habits on the antioxidative potential of skin, cognition and mental health
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access