dc.contributor.author
Kretschmann, Darina
dc.date.accessioned
2025-09-12T10:59:17Z
dc.date.available
2025-09-12T10:59:17Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/48063
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47785
dc.description.abstract
Ziel: Das Ziel dieser prospektiven Studie war es, Effekte auf Sprachverstehen, Tinnitusbelastung, gesundheitsbezogene Lebensqualität und psychische Komorbiditäten, die mit einer Cochlea Implantat (CI)-Versorgung verbunden sind, geschlechtsspezifisch zu vergleichen.
Methodik: 27 männliche und 33 weibliche postlingual ertaubte und hochgradig schwerhörige Personen mit beidseitiger Taubheit oder asymmetrischem Hörverlust wurden präoperativ, 6 Monate und 12 Monate nach der Implantation anhand der nachfolgend genannten Parameter untersucht.
Das Sprachverstehen wurde mit dem Freiburger Einsilbertest (FE) in Ruhe und mit dem Oldenburger Satztest (OLSA) im Störgeräusch bestimmt. Die subjektive Hörfähigkeit wurde mittels Oldenburger Inventar (OI) evaluiert. Die Studienteilnehmenden beantworteten validierte Fragebögen. Der krankheitsspezifische Nijmegen Cochlear Implant Questionnaire (NCIQ) und das gesundheitsbezogene Medical Outcome Study Short Form 36 Survey (SF-36) dienten zur Ermittlung der Lebensqualität (HRQoL). Anhand des Tinnitus-Fragebogens (TF) nach Goebel und Hiller wurde die Tinnitusbelastung festgestellt. Es wurden psychische Komorbiditäten sowie Stress- und Bewältigungsstrategien mit Hilfe des Perceived Stress Questionnaire (PSQ), der Generalized Anxiety Disorder-7 (GAD-7), der Allgemeinen Depressionsskala Langform (ADS-L) und der Orientations to Problems Experienced Scale Kurzform (Brief-COPE) untersucht.
Ergebnisse: Die signifikanten Verbesserungen beim Sprachverstehen und beim subjektive Hörempfinden war für beide Geschlechter gleich stark.
Bei beiden Geschlechtern stieg die HRQoL signifikant, wobei Männer und Frauen in verschiedenen Kategorien unterschiedlich profitierten.
Frauen litten allzeit signifikant stärker unter Tinnitus als Männer. Tinnitusdistress reduzierte sich mit CI bei beiden Geschlechtern signifikant. Der Benefit war für beide Geschlechter gleich hoch.
Postoperativ sank das Stressempfinden bei beiden Geschlechtern signifikant. Männer profitierten bezüglich des wahrgenommenen Stresses jedoch mehr von der CI-Versorgung als Frauen. Der Benefit hinsichtlich generalisierter Angststörungen war bei beiden Geschlechtern gleich stark und reduzierte sich bei den Frauen signifikant. Bei Männern wie auch Frauen nahmen depressive Symptomatiken signifikant ab. Bezüglich der Stressbewältigung nutzen beide Geschlechter unterschiedliche Strategien.
Schlussfolgerung: Beide Geschlechter profitieren bezüglich des Sprachverstehens und Hörvermögens gleich stark von einem CI. Männer waren weniger von Tinnitus, Angst und Stress belastet als Frauen und beurteilten ihre HRQoL positiver als Frauen. Der Nutzen der CI-Versorgung war größtenteils abhängig von den präoperativen Werten und nicht vom Geschlecht.
Bei der präoperativen Aufklärung und der Nachsorge sollte das Geschlecht der zu versorgenden Person berücksichtigt werden – vor allem im Hinblick auf Tinnitusbelastung und andere psychische Komorbiditäten im Zuge der psychologischen Rehabilitation.
de
dc.description.abstract
Aim: The aim of this prospective study was to compare effects on speech comprehension, tinnitus distress, health-related quality of life and psychological comorbidities associated with a cochlear implant (CI) gender-specificly.
Methods: 27 male and 33 female postlingually deafened and profoundly hearing impaired patients with bilateral deafness or asymmetric hearing loss were tested preoperatively, 6 months and 12 months after implantation using the following parameters.
Speech comprehension was determined using the Freiburg Monosyllabic Test (FE) in quiet and the Oldenburg Sentence Test (OLSA) in noise. Subjective hearing ability was evaluated using the Oldenburg Inventory (OI). The study participants answered validated questionnaires. The disease-specific Nijmegen Cochlear Implant Questionnaire (NCIQ) and the health-related Medical Outcome Study Short Form 36 Survey (SF-36) were used to determine quality of life (HRQoL). The Tinnitus Questionnaire (TF) according to Goebel and Hiller was used to determine the tinnitus distress. Psychological comorbidities as well as stress and coping strategies were evaluated using the Perceived Stress Questionnaire (PSQ), the Generalized Anxiety Disorder-7 (GAD-7), the General Depression Scale Long Form (ADS-L) and the Orientations to Problems Experienced Scale Short Form (Brief-COPE).
Results: The significant improvements in speech comrehension and subjective hearing perception were equally strong for both genders.
HRQoL increased significantly for both genders, with men and women benefiting differently in various categories.
Women suffered significantly more from tinnitus than men at all times. Tinnitus distress was significantly reduced with CI in both genders. The benefit was the same for both genders.
Postoperatively, the perception of stress decreased significantly in both genders. However, men benefited more from CI treatment in terms of perceived stress than women. The benefits with regard to generalized anxiety disorders were equally strong in both genders and were significantly reduced in women. Depressive symptoms decreased significantly in both men and women. In terms of coping with stress, both genders use different strategies.
Conclusion: Both genders benefit equally from a CI in terms of speech comprehension and hearing ability. Men were less affected by tinnitus, anxiety and stress than women and rated their HRQoL more positively than women. The benefit of CI fitting was largely dependent on the preoperative scores and not on gender.
The gender of the person receiving a CI should be taken into account during preoperative education and follow-up care - especially with regard to tinnitus distress and other psychological comorbidities in the course of psychological rehabilitation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Cochlear Implantation
en
dc.subject
comorbidities
en
dc.subject
tinnitus distress
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Geschlechtsspezifische Unterschiede des Versorgungserfolgs nach Cochlea-Implantation
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-09-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-48063-8
dc.title.translated
Gender-specific differences in outcome after Cochlear Implantation
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access