dc.contributor.author
Becker, Martina
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:13:50Z
dc.date.available
2015-06-26T07:17:24.248Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4799
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8998
dc.description.abstract
Dendritische Zellen (DCs) nehmen fortwährend Selbst- und Fremdantigene in
verschiedenen Geweben des Körpers auf, migrieren zu den drainierenden
Lymphknoten und präsentieren dort Peptide dieser Antigene naiven T-Zellen, um
dadurch deren Proliferation und Differenzierung zu induzieren. Das Lumen des
Darms enthält enorme Mengen an fremden Antigenen, die von kommensalen
Bakterien, Nahrungsmitteln und mitunter pathogenen Mikroorganismen stammen.
Die Kreuzpräsentation von Antigen ist ein wichtiger Schritt in der Aktivierung
antigenspezifischer CD8+ T-Zellen zur Induktion von Immunität gegen
intrazelluläre Pathogene, aber auch zur Induktion von Toleranz gegen harmlose
Antigene, wie Selbstantigene. Mit der Entdeckung, dass XCR1+ konventionelle
DCs (cDCs) in der Milz in ihrer Entwicklung von dem Transkriptionsfaktor Batf3
abhängig sind, wurde ein erster Hinweis dafür erbracht, dass es sich bei XCR1
um einen linienspezifischen Marker handelt, der nur auf kreuzpräsentierenden
cDCs exprimiert wird. Im Gastrointestinaltrakt erschwerte bisher das Fehlen
linienspezifischer Marker das Treffen eindeutiger Aussagen über die Funktion
sowie die Lokalisation einzelner cDC-Subtypen. In der vorliegenden Arbeit
konnte erstmalig durch phänotypische und funktionelle Analysen demons-triert
werden, dass auch im Gastrointestinaltrakt XCR1 ein linienspezifischer Marker
für kreuzpräsentierende cDCs darstellt, wodurch eine neue, konsistente
Klassifikation konventioneller DCs möglich ist. So zeigten die phänotypischen
Analysen erstmals, dass XCR1+ cDCs der Lamina propria (LP) des Dünndarms, der
Peyerschen Plaques (PP) und der mesenterialen Lymphknoten (MLN) in ihrem
Oberflächenexpressionsprofil stark XCR1+ cDCs der Milz ähneln, da sie u. a.
ebenfalls CD8α, Clec9A und CADM1, jedoch kein SIRPα exprimieren. Durch die
Untersuchung Batf3-defizienter Mäuse wurde des Weiteren durch die Abwesenheit
XCR1+ cDCs im Gastrointestinaltrakt deutlich, dass auch intestinale XCR1+ cDCs
die Expression von Batf3 für ihre Entwicklung benötigen. Auch hinsichtlich der
Positionierung intestinaler XCR1+ cDCs fanden sich in der vorliegenden Arbeit
Gemeinsamkeiten zu denen der Milz. So sind XCR1+ cDCs in den PP und den MLN im
Bereich der T-Zellzonen lokalisiert. Über dies konnte hier erstmalig
demonstriert werden, dass XCR1+ cDCs des Dünndarms ausschließlich in der LP
der Zotten zu finden sind. Bezüglich der Funktion konnte belegt werden, dass
migratorische XCR1+ cDCs der MLN in vivo aufgenommenes lösliches Antigen am
effektivsten kreuzpräsentieren. Darüber hinaus induzierte die zielgerichtete
Antigenbeladung XCR1+ cDCs eine effiziente CD8+ T-Zellzytotoxizität. Hierbei
erwies sich die Antigenbeladung sowohl mit Hilfe des Antikörpers gegen XCR1
als auch mit dem Liganden XCL1 in Verbindung mit Adjuvans als hoch effektiv
und spezifisch. Die hier belegte Effizienz des Systems, zusammen mit der
selektiven Expression von XCR1 auf cDCs machen XCR1 zu einem idealen Ansatz
für die Entwicklung neuartiger Impfstoffe.
de
dc.description.abstract
Dendritic cells (DCs) continuously take up self or foreign antigens in various
tissues, migrate to draining lymph nodes and present peptides of the antigens
to naïve T cells, to induce their proliferation and differentiation. The gut
lumen contains large amounts of foreign antigens, arising from commensal
bacteria, food and sometimes from pathogenic microbiota as well. Antigen
cross-presentation is a very important step in the activation of antigen-
specific CD8+ T cells to induce immunity against intracellular pathogens but
also to induce tolerance to harmless antigens like self-antigens. Discovering
that XCR1+ conventional DCs (cDCs) of the spleen are Batf3-dependent in their
development, allowed the assumption, that XCR1 is a lineage marker, which is
only expressed on cross-presenting cDCs. In the gastro-intestinal tract, the
lack of lineage markers confounded the classification of cDCs and impeded a
full understanding of the function and localization of cDC subsets. The
present work demonstrates for the first time by phenotypical and functional
analysis, that XCR1 is also a lineage marker for cross-presenting cCDs in the
gastrointestinal tract, which allows a novel and consistent classification of
conventional cDCs. Thus phenotypical analysis showed for the first time, that
XCR1+ cDCs of the lamina propria (LP) of the small intestine, the Peyer’s
patches (PP) and the mesenteric lymph nodes (MLN) are similar in their surface
expression pattern to XCR1+ cDCs of the spleen, since they express CD8α,
Clec9A and CADM1 as well, but don’t express SIRPα. The analysis of
Batf3-deficient mice revealed, that also intestinal XCR1+ cDCs selectively
require the expression of the transcription factor Batf3 for their
development. The present work also identifies similarities to splenic XCR1+
cDCs concerning the positioning of intestinal XCR1+ cDCs. XCR1+ cDCs in PP and
MLN are localized in the area of the T cell zones. In addition it was possible
for the first time to show, that XCR1+ cDCs of the small intestine are
exclusively located in the LP of the vili. Regarding the function of XCR1+
cDCs this work demonstrates, that migratory XCR1+ cDCs of the MLN are most
efficient in cross-presenting in vivo applied soluble antigen. Beyond that,
targeting antigen to XCR1+ cDCs induced an efficient CD8+ T cell cytotoxicity.
Targeting of antigen was both with the antibody against XCR1 and the ligand
XCL1 together with adjuvant highly efficient and specific. With the hereby
proven efficiency of this system, together with the selective expression of
XCR1 on cDCs, XCR1 turns out to be an ideal target for the development of
novel vaccines.
en
dc.format.extent
XVII, 64 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dendritic cells
dc.subject
cross-presentation
dc.subject
Lamina propria
dc.subject
Peyer's patches
dc.subject
mesenteric lymph node
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Phänotypische und funktionelle Charakterisierung XCR1-positiver dendritischer
Zellen im Darm
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Richard A. Kroczek
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2015-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099613-5
dc.title.translated
Phenotypic and fuctional charakterization of XCR1-positive dendritic cells in
the intestine
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099613
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017284
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access