dc.contributor.author
Altenhövel, Anne
dc.date.accessioned
2025-09-12T12:06:40Z
dc.date.available
2025-09-12T12:06:40Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47971
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47689
dc.description.abstract
Einschränkungen der Kaufunktion kommen im Alter gehäuft vor und können eine quantitative oder qualitative Veränderung der Ernährung bedingen.
Ziel dieser prospektiven Querschnittsstudie war es, den Einfluss der Kaufunktion auf den Ernährungszustand und auf gastrointestinale Funktionen zu untersuchen. Die Datenerhebung erfolgte bei 112 Patienten in vier Berliner Pflegewohnheimen und umfasste eine klinische Untersuchung (Zahnstatus, prothetischer und oraler Funktionsstatus), ein Interview anhand von Fragebögen (Mini Nutritional Assessment [MNA], Barthel-Index, Geriatric Depression Scale, Fragen zu Prothesen- und Kaufunktion und gastrointestinalen Symptomen) und die Dokumentation allgemeinanamnestischer Daten anhand der Patientenakten (Alter, Geschlecht, Erkrankungen, Medikation und Body Mass Index [BMI]).
Der Altersdurchschnitt lag bei 85,97 (SD 7,9). 75,9% der Patienten nahmen mehr als 3 Medikamente ein, während gastrointestinale Erkrankungen in 63,4% der Fälle vorkamen.
Gemäß den Kriterien des MNA war der Ernährungszustand bei 11,6% schlecht und bei 39,3% lag ein Risiko für Mangelernährung vor. Innerhalb der Gruppe der Prothesenträger (91%) wiesen 47% der Prothesen einen schlechten Zustand auf. 46,4% der Prothesenträger gaben Unannehmlichkeiten mit dem Zahnersatz an, trotzdem waren 80% mit ihrem Zahnersatz zufrieden. 41% der Patienten vermieden Nahrungsmittel, weil sie diese nicht kauen konnten.
Prothesenträger mit schlechtsitzendem Zahnersatz hatten einen signifikant geringeren MNA (T-Test, p= 0,003), gaben signifikant häufiger an es gebe Nahrungsmittel, die sie nicht kauen könnten (Chi-Quadrat-Test, p=0,021) und berichteten signifikant häufiger von Nahrungsvermeidung (Chi-Quadrat-Test, p=0,002). Darüber hinaus konnten keine weiteren Abhängigkeiten zwischen dem MNA und den restlichen getesteten Parametern gefunden werden.
Es gab eine signifikante Häufung von angegebenen Verdauungsbeschwerden bei den Patienten, die von Nahrungseinschränkungen (Jonckheere-Terpstra-Test, p= 0,046), Nahrungsvermeidung (Chi-Quadrat-Test, p= 0,047) oder Kauproblemen (Chi-Quadrat-Test, p= 0,001) berichteten. Zwischen den verordneten Medikamenten oder in der Akte dokumentierten gastrointestinalen Beschwerden war dieser Zusammenhang allerdings weniger eindeutig.
Innerhalb der methodisch bedingten Einschränkungen dieser Studie lässt sich schließen, dass Kaufunktionsstörungen zu einer Limitation der Nahrungsauswahl führen können. Inwieweit sich dieser Effekt auf den Ernährungszustand und die gastrointestinale Funktion auswirkt, kann hier nicht eindeutig gezeigt werden. Die untersuchten Funktionsstörungen unterliegen einer multifaktoriellen Ätiologie, so dass es zu Überschneidungen kommt und Auslöser und Effekt der zugrunde liegenden Pathomechanismen nicht immer klar differenziert werden können.
Um diesen Sachverhalt weitergehend zu untersuchen, wäre eine genauere Definition der Kaufunktion sowie die Einigung auf einen validierten, international verwendeten Fragebogen hilfreich.
de
dc.description.abstract
Alterations of masticatory function are common in old age and may affect the dietary habits both qualitatively and quantitatively.
The aim of this cross-sectional prospective study was to evaluate the impact of masticatory function on malnutrition and gastrointestinal disorders.
The study was conducted in four nursing homes in Berlin. One hundred and twelve residents were examined for dental status, prosthetic and oral function. Mini Nutritional Assessment (MNA), Barthel-Index, Geriatric Depression Scale (GDS), as well as questionnaires to evaluate subjective masticatory and prosthetic function und gastrointestinal symptoms, were used.
Additional Data was acquired from the patients’ files (age, gender, BMI, diseases, and medication).
The participants’ mean age was 85.97 (SD 7.9).
79.5 % used more than three prescribed drugs while 63.4 % reported gastrointestinal disorders. According to MNA criteria, 11.6% were malnourished and 39.3 were at risk of malnutrition. Among the subjects with dentures (91%), 47% of the dentures were of poor quality. Although the majority was satisfied with their dentures (80%), 46.4% reported discomfort with the dentures while eating and 41% avoided foods because of chewing problems.
Ill-fitting dentures were associated with a significantly lower MNA (t-test, p=0.003), reported food avoidance (chi 2-test, p=0.002) and an affirmative answer to the question “is there any food you cannot chew” (chi 2-test, p=0.021). On the other hand, no further interrelations could be found among the tested parameters and the MNA.
We found significantly more digestive complaints within the group of subjects who reported food restriction (Jonckheere-Terpstra-Test, p=0.046), food avoidance (chi 2-test, p=0.047) or problems in chewing certain foods (chi 2-test, p=0.001). However, the correlation between gastrointestinal disorders that were documented in the patients’ file or prescribed drugs for gastrointestinal disorders and the tested parameters was less clear.
Within the methodological limitations of this study, it can be concluded that impaired masticatory function may lead to impairments of food selection patterns. It is not fully clear to what extent these impairments cause changes in nutritional status and digestion. Impairments in masticatory function as well as malnutrition and gastrointestinal disorders are always multifactorial, with certain overlaps making cause and effect difficult to distinguish. A generally accepted definition of masticatory function and its assessment would therefore be helpful.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Masticatory Function
en
dc.subject
Malnutrition
en
dc.subject
Gastrointestinal Disorders
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss der Kaufunktion auf den Ernährungszustand geriatrischer Patienten
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-09-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47971-4
dc.title.translated
The Impact of Masticatory Function on Nutrition
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept