dc.contributor.author
Lange, Sascia
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:13:37Z
dc.date.available
2006-03-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4795
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8994
dc.description
Deckblatt-Impressum
Zitat / persönlicher Dank
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis über die verwendeten Abkürzungen
Einleitung und Zielsetzung
Literaturübersicht
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Anhang
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Eine Vielzahl von Studien belegt, dass der im Ei heranwachsende Hühnerembryo
eine hohe Toleranz gegenüber Sauerstoffmangelsituationen besitzt. Diese
Toleranz ergibt sich aus der Fähigkeit zu verschiedenen Anpassungsmechanismen
des embryonalen Organismus. Neben den physiologischen Untersuchungen von
DECKER (2002) und DZIALOWSKI (2002) konnten mit der vorliegenden
morphologischen Studie weitere Erkenntnisse zur Auswirkung einer Reduktion des
Sauerstoffgehaltes in der Bebrütungsluft auf die Entwicklung des embryonalen
Hühnerherzen auf zellulärer bzw. struktureller Ebene gewonnen werden. Das vom
tubulären Organ mesodermalen Ursprunges zu einem vierkammerigem Organ
heranwachsende Herz ändert gemäß einer vom wachsenden Embryo geforderten
höheren Kontraktionskraft auch seine Funktion bzw. Effektivität. Diese
möglicherweise auch unter dem Einfluss eines verminderten Sauerstoffgehaltes
in der Bebrütungsluft des Embryos geforderte Mehrleistung des Herzens
erfordert vermutlich qualitative Anpassungen der Zellen wie z. B. Unterschiede
im Differenzierungsgrad und/oder induziert möglicherweise quantitative
Veränderungen, die eine Proliferation der zur Kontraktionsarbeit benötigten
Kardiomyozyten als Synzytium bedingen. Morphometrische Untersuchungen im
Rahmen dieser Studie ergaben, dass quantitative Anpassungen im Vordergrund der
Anpassungsmechnismen des Herzens stehen. So konnte bei den unter
Sauerstoffreduktion bebrüteten Hühnerembryonen für die drei Lokalisationen am
Herzen (linker Ventrikel, Septum interventriculare und rechter Ventrikel) eine
Erhöhung der Mittelwerte der Zellzahlen innerhalb der jeweiligen Lokalisation
gegenüber denen der Kontrollgruppe registriert werden. Diese zwar nur für das
Septum interventriculare signifikanten Unterschiede zeigen, dass es eine
Wirkung des verminderten Sauerstoffgehaltes in der Bebrütungsluft auch auf die
strukturelle Entwicklung bzw. die Differenzierung des embryonalen
Herzmuskelgewebes gibt. Bei diesem Anpassungsmechanismus handelt es sich
vermutlich um eine reaktive Hyperplasie der Zellen bzw. einer innerhalb der
zwischen dem sechsten und dem zwölften Bebrütungstag für den Hühnerembryo
bestehenden sensiblen Phase erhöhte Mitoseaktivität der Kardiomyozyten.
Diese Adaptation lässt sich, wie auch für andere in der Literatur beschriebene
Parameter, nur temporär, innerhalb eines bestimmten Entwicklungsstadiums,
registrieren. Die Organe der älteren, kurz vor dem Schlupf stehenden Tiere
zeigten in beiden Gruppen nahezu identische mittlere Zellzahlen in den
ausgewählten Lokalisationen des Herzmuskelgewebes. Es wurde somit ein
Ausgleich der im Verlauf der Entwicklung vorher veränderten morphologischen
Parameter in der Versuchsgruppe beobachtet. Durch die immunhistochemischen und
lektinhistochemischen Untersuchungen der Herzen zur Dokumentation von
qualitativen Anpassungen bzw. Unterschieden im Differenzierungsgrad der
Kardiomyozyten des Arbeitsmyokards der Hühnerembryonen konnten keine
Unterschiede zwischen den Versuchsgruppen festgestellt werden; dennoch konnten
Aussagen über die altersabhängigen Reaktionsmuster verschiedener Antikörper
und Lektine am embryonalen Hühnerherzen gemacht werden. So zeigen die
immunhistochemischen Untersuchungen die Unterschiede in der Entwicklung des
Herzmuskelgewebes im Vergleich zur glatten Musku¬latur der herzeigenen Gefäße.
Die lichtmikroskopischen Untersuchungen konnten die Literaturangaben zum
Aufbau des Herzmuskelgewebes im Hühnerembryo größtenteils bestätigen. Durch
diese lichtmikroskopischen Untersuchungen der Herzen aus unterschiedlichen
Altersgruppen konnten in Abhängigkeit vom Alter der Embryonen strukturelle
Unterschiede am Herzen dokumentiert werden.
de
dc.description.abstract
A multitude of studies support the view that the chick embryo - developing
within the egg - is endowed with a high tolerance for oxygen deficiency
conditions. This tolerance results from the various adaptive abilities of the
embryonic organism. Complementing the physiologic studies of DECKER (2002) and
DZIALOWSKI (2002), the present morphologic study rendered new insights into
the effect of incubation under reduced environmental oxygen content on the
development of the embryonic heart, particularly regarding its cellular and
structural components. While developing from a mesoderm-derived tube-like
organ to a four-chambered organ, the embryonic heart complying with the
growing embryo s needs - displays an increased contractive force as well as
alterations in function and effectiveness. A like-wise increased efficiency
of the heart is potentially needed under reduced environmental oxygen content
and requires qualitative alterations of the cardiac cells, such as differences
in the degree of differentiation. It might also induce quantitative
alterations within the contracting syncytic cardiomyocytes, i.e.
proliferation. The morphometric examination of this study showed that
quantitative alterations prevailed within the adaptive mechanisms of the
heart. The chick embryos incubated under reduced environmental oxygen content
displayed an increase of the mean value cell count regarding three different
locations within the heart (left ventricle, interventricular septum, and right
ventricle) compared to the respective localisations within the control group.
Although these results were only significant for the interventricular septum,
they indicate that the reduced environmental oxygen content indeed effects the
structural development and differentiation of the embryonic myocardium. This
adaptive mechanism results presumably from a reactive hyperplasia of the
cells, as well as from an increased mitotic myocardiac activity during a
sensitive phase of the chick embryo between the sixth and twelfths day of
incubation, respectively. This adaptive potential - like other parameters
described in the literature - is detected only temporary, during a distinct
developmental stage. The hearts of older chicks shortly before hatching of
both, test and control groups, displayed nearly identical mean value cell
counts within the selected localisations of the myocardium. Thus, the detected
altered morphologic parameter within the test group was balanced towards the
end of the prenatal development. The immuno- and lectin-histochemical
examination of the hearts - carried out in order to document qualitative
adaptations, and differences in the degree of myocardiac differentiation
within the working myocard of the chick embryo, respectively - displayed no
differences between the test groups. However, age-related reactivity patterns
of different antibodies and lectins were detected in the embryonic chick
heart. Thus, the immuno-histochemical characterisation displayed differences
between the differentiation of the myocardiocytes and the smooth muscle cells
of the heart vessels. The results of the light microscopic examination of the
present study mainly confirmed the data described in the literature on the
configuration of the myocardiac tissue in the chick embryo. Light microscopy
of the developing embryonic heart from different age groups revealed age-
related structural alterations within the myocardium.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Auswirkung eines reduzierten Sauerstoffgehaltes in der Bebrütungsluft auf die
Entwicklung des Herzmuskelgewebes im Hühnerembryo (Gallus gallus f. domestica)
dc.contributor.firstReferee
apl. Prof. Dr. H. Bragulla
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. H. Tönhardt
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. B. Tschentke
dc.date.accepted
2005-12-09
dc.date.embargoEnd
2006-03-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002081-5
dc.title.subtitle
Eine lichtmikroskopische, immunhistochemische und morphometrische Studie
dc.title.translated
Effect of reduced environmental oxygen content on the development of the
myocardium in chick embryos (Gallus gallus f. domestica)
en
dc.title.translatedsubtitle
an immuno-histochemical, lectin-histochemical and morphometric study
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002081
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/194/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002081
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access