dc.contributor.author
Koller, Dominik
dc.date.accessioned
2025-09-12T09:03:21Z
dc.date.available
2025-09-12T09:03:21Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47881
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47599
dc.description.abstract
Large-scale cortical gradients – spatially and gradually varying cortical features – have
been suggested as a fundamental principle of brain organization. I identified a cortical
gradient of structural connectivity (SC) instrength – sum of connection strengths reaching
a cortical region – in humans and tested its role in cortical wave direction and frequency
gradients.
Cortical traveling waves are systematic propagations of neural oscillations through
space and time. They are prevalent across the cortex, serve various cognitive functions,
and appear in distinct neuroimaging modalities, spatial scales, and frequency bands.
Here, I investigated whether SC instrength gradients direct traveling waves in a cortical
network model and found that simulated traveling waves indeed propagated from low- to
high-instrength regions.
I further investigated whether SC instrength gradients could shape neural
oscillation frequency gradients emerging in a cortical network model and found that
frequency decreased from low- to high-instrength regions. Resting-state alpha and beta
band frequency gradients have been shown to oppose each other along the anterior-
posterior axis. I used non-negative matrix factorization to decompose the full SC into
subnetworks with opposing instrength gradients that explained resting-state alpha and
beta band frequency gradients.
Together, I showed that instrength gradients exist in the human connectome and
shape wave direction and frequency gradients in a cortical network model consistent with
empirical observations. Thus, my work advances the rapidly evolving fields of cortical
gradients and traveling waves.
en
dc.description.abstract
Globale kortikale Gradienten – räumlich und graduell variierende kortikale Eigenschaften
– etablieren sich als fundamentales Organisationsprinzip des Gehirns. In dieser Arbeit
habe ich einen kortikalen Gradienten der strukturellen Verbindungsstärke – die
aufsummierte Stärke afferenter Verbindungen – zwischen Gehirnregionen des Menschen
identifiziert und seine Auswirkungen auf die Richtung von kortikalen Wellen und
Frequenzgradienten getestet.
Kortikale Wanderwellen sind neuronale Oszillationen, die sich systematisch,
räumlich und zeitlich ausbreiten. Sie sind im Kortex allgegenwärtig, dienen
unterschiedlichsten kognitiven Funktionen und sind in verschiedenen Neuroimaging-
Verfahren, räumlichen Skalen und Frequenzbändern nachweisbar. In dieser Arbeit habe
ich untersucht, ob Gradienten der Verbindungsstärke die Ausbreitungsrichtung von
Wellen in einem kortikalen Netzwerkmodell vorgeben. Tatsächlich breiteten sich
simulierte Wellen von kortikalen Regionen mit niedriger zu Regionen mit hoher
Verbindungsstärke aus.
Ich habe auch untersucht, ob Gradienten der Verbindungsstärke eine Rolle in der
Erzeugung von kortikalen Frequenzgradienten spielen. Simulationen des kortikalen
Netzwerkmodells zeigten, dass die Oszillationsfrequenz von Regionen mit niedriger zu
Regionen mit hoher Verbindungsstärke abfällt. Empirische Beobachtungen im
Ruhezustand haben ergeben, dass Alpha- und Beta-Frequenzgradienten in
entgegengesetzter Richtung entlang der anterior-posterior Achse existieren. Ich habe
Nichtnegative Matrix Faktorisierung genutzt, um das vollständige strukturelle Konnektom
in Subnetzwerke mit entgegengesetzten Verbindungsstärkegradienten zu zerlegen, die
Alpha- und Beta-Frequenzgradienten im Ruhezustand erklären konnten.
Zusammenfassend habe ich gezeigt, dass Gradienten der Verbindungsstärke im
menschlichen Konnektom existieren und dass diese die Wellenrichtung und
Frequenzgradienten in einem kortikalen Netzwerkmodell beeinflussen. Daher trägt meine
Arbeit zur Entwicklung der aufkommenden Felder von kortikalen Gradienten und Wellen
bei.
de
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
dc.subject
Neuroscience
en
dc.subject
Cortical traveling waves
en
dc.subject
Cortical gradients
en
dc.subject
Brain simulation
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
The role of structural connectivity gradients in cortical wave direction and frequency gradients
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-09-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47881-3
dc.title.translated
Die Rolle von strukturellen Konnektivitätsgradienten in der kortikalen Wellenausbreitungsrichtung und Frequenzgradienten
ger
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access