dc.contributor.author
Markevičiūtė, Ramunė
dc.date.accessioned
2025-06-04T11:04:26Z
dc.date.available
2025-06-04T11:04:26Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47812
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47530
dc.description.abstract
Spätestens seit der Renaissance ist die Lehrdichtung poetologisch immer wieder als Problemgattung verhandelt worden, bis sie im 20. Jahrhundert sogar für tot erklärt wurde. Wie war das möglich, hatte das lateinische Lehrgedicht im Zeitalter der wissenschaftlichen Revolution doch eine wahre Blüte erfahren? Die vorliegende Arbeit versucht auf diese Frage vor dem Hintergrund der Modernetheorie Bruno Latours zu antworten. Als Hybrid zwischen Poesie und Wissenschaft, Vergangenheit und Neuzeit, Menschen- und Naturdingen läuft das Lehrgedicht der von Latour für die Moderne postulierten „Großen Trennung“ von Natur und Kultur zuwider und wirkt auf ein modernes Publikum wie das verstaubte Artefakt eines vergangenen Wissenssystems.
Was aber im Rahmen einer modernen Weltbeschreibung ein Nachteil war, entfaltet aus der Perspektive der Latourschen Philosophie und Akteur-Netzwerk-Theorie kritisches Potenzial. Anhand ausgewählter Textbeispiele wird gezeigt, dass die frühneuzeitliche lateinische Lehrdichtung gerade im Hinblick auf die Herausforderungen des Anthropozäns die Möglichkeit bietet, die menschliche Beziehung zur Welt und die gesellschaftliche Bedeutung wissenschaftlicher Naturdichtung zu überdenken.
de
dc.format.extent
X, 355 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
Lehrdichtung
de
dc.subject
Frühe Neuzeit
de
dc.subject
Bruno Latour
de
dc.subject
Neulateinische Dichtung
de
dc.subject.ddc
800 Literatur::870 Lateinische, italische Literaturen::871 Lateinische Versdichtung
dc.title
Das lateinische Lehrgedicht der Frühen Neuzeit im Angesicht der Moderne
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Roling, Bernd
dc.contributor.furtherReferee
Huß, Bernhard
dc.date.accepted
2023-02-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47812-4
dc.title.subtitle
Eine Theorie hybrider Dichtung
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.1515/9783111648668
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
De Gruyter
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Berlin; Boston
dcterms.bibliographicCitation.url
https://doi.org/10.1515/9783111648668
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
refubium.funding
Open Access Monographie
refubium.note.author
Die Publikation wurde ermöglicht durch eine Ko-Finanzierung für Open-Access-Monografien und -Sammelbände der Freien Universität Berlin.
refubium.series.issueNumber
262
refubium.series.name
Frühe Neuzeit
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dc.identifier.eissn
0934-5531
dc.identifier.eisbn
978-3-11-164866-8