dc.contributor.author
Grajewski, Luise
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:12:50Z
dc.date.available
2010-11-08T11:47:07.126Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4779
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8979
dc.description.abstract
Das Pankreaskarzinom liegt in der Häufigkeitsstatistik der tumorbedingten
Todesfälle bei Männern an fünfter und bei Frauen an vierter Stelle und stellt
immer noch eine Herausforderung in Bezug auf Diagnostik und Therapie dar
(Ferlay et al. 2004; Neoptolemos, Stocken et al. 2004; Oettle, Post et al.
2007). Im Anfangsstadium treten nur selten Symptome auf, daher erfolgt die
bildgebende Diagnostik zumeist bei schon fortgeschrittenem Tumorbefund mit nur
begrenzten Möglichkeiten einer kurativen Therapie. Zudem ist die diagnostische
Unterscheidung benigner und maligner Veränderungen, insbesondere bei
vorbestehender chronischer Pankreatitis, schwierig. In der vorliegenden Studie
wurden präoperative MSCT-Untersuchungen von Patienten mit unklarer
Pankreasläsion (n=105) retrospektiv von zwei verblindeten Radiologen
(Untersucher 1 [U1]/ Untersucher 2 [U2]) hinsichtlich Bildqualität,
artdiagnostischer Zuordnung und Resektabilität beurteilt und mit den
Ergebnissen von Operation und Histologie korreliert. Die Untersuchungen wurden
an 4-, 8-, 16- oder 64- Zeilen MSCT durchgeführt. Es zeigte sich eine
Verbesserung des Phasentimings sowie der Gefäßdarstellung bei den
Untersuchungen, die mit einem Bolustracking durchgeführt wurden. Insgesamt
konnte jedoch kein signifikanter Unterschied für die einzelnen MSCT Geräte in
Bezug auf die Gefäßbeurteilung für die arterielle und portalvenöse Phase
nachgewiesen werden (p= 0,843). In dem Gesamtkollektiv von insgesamt 105
Patienten hatten 70 Patienten eine gesicherte maligne Erkrankung und 35
Patienten eine gesicherte benigne Erkrankung. Bei der verblindeten Bildanalyse
fand sich eine Sensitivität von 100% für beide Reviewer und eine Spezifität
von 80%/ 74% (U1/ U2), die Genauigkeit betrug 93% (U1) und 91% (U2). Fünf (U1)
bzw. sechs (U2) Patienten mit einem histologisch gesicherten Befund einer
chronischen Pankreatitis wurden fälschlicherweise als maligne gewertet. Von
den 70 an einem malignen Tumor erkrankten Patienten befanden sich 37 (53%) in
einem irresektablen, der kurativen Therapie nicht mehr zugänglichem Stadium.
Fünf der irresektablen Patienten wurden im Rahmen einer Studie oder eines
palliativen Eingriffes operiert. Eine Fernmetastasierung in die Leber oder das
Peritoneum lag bei 34% (24 von 70) der an einem malignen Tumor erkrankten
Patienten vor. Beide Untersucher erreichten eine Genauigkeit von 94% (66 von
70) in der Detektion einer Fernmetastasierung. Die Sensitivität betrug 92% (22
von 24), die Spezifität 96%. Es konnte sowohl für arterielle als auch für
venöse Gefäße gezeigt werden, dass sich mit Hilfe der MPR die
Gesamtgenauigkeit der Diagnose einer Gefäßinfiltration verbesserte. Die
Genauigkeit stieg insgesamt um 2% - 17% mit Hilfe der MPR und erreichte 89% -
100%. Eine signifikante Verbesserung der Sensitivität und Spezifität mit Hilfe
der MPR bei der Beurteilung einer arteriellen Gefäßinfiltration konnte für den
weniger erfahrenen U1 (=0,014 und p=0,045), nicht aber für die Spezifität für
U2 (p=0,03 und p=0,16) gezeigt werden. Trotz verbesserter Gefäßdarstellung und
besseren Phasentimings konnte ein Anstieg der Genauigkeit der Gefäßbeurteilung
bei 16-/64- Zeilen MSCT im Vergleich zu 4-/8- Zeilen MSCT nicht nachgewiesen
werden (p=0,84). Bei der Beurteilung der Irresektabilität zeigte sich
ebenfalls eine Verbesserung durch die Hinzunahme der MPR. So lag die
Genauigkeit axial bei 90%/ 91% (U1/U2), mit Hilfe der MPR erreichte U1 eine
Genauigkeit von 93% und U2 von 94%. Die Sensitivität lag mit den MPR für U1
bei 89% und für U2 bei 92%, die Spezifität und der ppW betrug je 97% für U1
und U2. Insgesamt beurteilte U1 bei fünf Patienten die Irresektabilität
falsch, U2 bei vier Patienten. Hierbei wurden kleine Lebermetastasen nicht
erkannt, Gefäße falsch beurteilt oder die Tumorausbreitung falsch
eingeschätzt. Die vorliegende Studie zeigt, dass die MSCT bei der Detektion
und artdiagnostischen Zuordnung von Pankreaserkankungen ein zuverlässiges
Verfahren mit überwiegend sehr guter Bildqualität und hoher Genauigkeit ist.
Bei malignen Pankreaserkrankungen ergab sich sowohl bei der Evaluation einer
Gefäßinfiltration als auch bei der Bewertung der Resektabilität ein Vorteil
durch die Hinzunahme der MPR. Die MPR bildet somit eine sinnvolle Bereicherung
zu den axialen Bildern, insbesondere in der präoperativen Gefäßdiagnostik
maligner Pankreasläsionen. Da jedoch nicht immer eine ausreichende
Irresektabilitätsvorhersage gelingt, sollte unseres Erachtens die Indikation
für eine diagnostische Probelaparotomie großzügig gestellt werden.
de
dc.description.abstract
Pancreatic carcinoma is still a frequent cause of tumour related death and
remains a challenge in terms of diagnostics as well as therapy. In fact it is
the fifth and fourth most frequent cause of cancer related death in men and
women, respectively (Ferlay et al. 2004; Neoptolemos, Stocken et al. 2004;
Oettle, Post et al. 2007). In the early stages symptoms appear only
infrequently. As a result, the diagnostic images mostly detect tumors at a
quite advanced stage, allowing for only restricted possibilities for curative
therapy. Furthermore the diagnostic differentiation of benign and malignant
changes is difficult, in particular with preexisting chronic pancreatitis. The
purpose of the study was to evaluate the accuracy of MSCT and MPR concerning
image quality, tumour detection and irresectability. Therefore patients with a
suspected pancreatic tumour had a preoperative MSCT and were reviewed by two
independent blinded radiologist observers (U1/ U2). Preoperative findings
during imaging were correlated with intraoperative and histopathologic
results. MSCT- Data was obtained on 4-, 8-, 16-, or 64- channel MSCT devices.
An improvement of the timing as well as the visualization of contrasted
vessels was shown by investigations carried out with a bolus tracking.
However, no significant difference could be proven for the single MSCT devices
concerning the vascular judgment of the arterial and portal venous phase (p =
0,843). Of the 105 patients, 70 malignant pancreatic tumours and 35 benign
pancreatic lesions were found. The ROC- analysis showed a sensitivity of 100%
for both observers. The specificity was 80%/ 74% (U1/ U2) and the accuracy of
carcinoma detection was 93% (U1) and 91% (U2). Five (U1) as well as six (U2)
patients with histological proven findings of a chronic Pancreatitis were
evaluated falsely as having a malignant tumor. Of the 70 patients diagnosed
with a pancreatic tumour, 37 of these patients were unresectable but underwent
exploratory surgery (n=32). Five Patients had surgery within means of a
prospective study or a palliative intervention. Of all Patients with
pancreatic cancer 34% (24/ 70) had histological proven liver metastasis or a
peritoneal carcinosis. The overall detection accuracy for distant metastasis
reached 94% (66/ 70) for both observers, the sensitivity was 92% and the
specificy 96%. With the use of the MPR the accuracy of a vascular infiltration
improved by 2 – 17 percentage points and reached 89% - 100%, for arterial as
well as for venous vessels. Regarding the assessment of an arterial invasion
in patients with pancreatic cancer, there was a significant difference in
sensitivity and specificity for transversal slices versus MPR for U1 (p=0.014
and p=0.045); for U2 only the sensitivity showed a significant difference
(p=0.03; specificity, p=0.18). Comparing the different MSCT scanner types for
detection of vascular tumour invasion, there was no significant difference
(p=0.843) of the overall accuracy between 4- and 8- row devices compared to
16- and 64- row devices for the arterial and portal venous phase. In terms of
judging the irresectability there was a beneficial increase by the addition of
MPR. The overall accuracy reached 90%/ 91% (U1/ U2) for transversal and
improved up to 93% for U1 and 94% for U2 with MPR. The sensitivity for
determining inability to resect was 89% for U1 and 92% for U2 with MPR,
specificity and ppW was 97% for both observers for transversal slices and
MPRs. Altogether U1 misjudged the inability to resect in five cases and U2 in
four. In addition several small liver metastasis were not detected as well as
arterial invasions and tumor extensions misjudged. The present study shows
that the MSCT is a reliable method for the detection and evaluation of
pancreatic lesions with a high image quality and accuracy. The additional
analysis of MSCT improves the accuracy of determining local vascular invasion
and irresectability. However, even with modern and fast MSCT devices the
detection regarding the resectability remains limited. Therefore, the
indication for surgical exploration should be made generously to avoid a
possible preclusion of a resectable patient from curative resection.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pancreatic carcinoma
dc.subject
irresectability
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Mehrphasische Mehrzeilen-CT zur Befundevaluation und
Resektabilitätsbeurteilung bei Patienten mit Pankreaserkrankungen
dc.contributor.firstReferee
Priv.- Doz. Dr. med. E. Lopez Hänninen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Ricke, Priv.- Doz. Dr. med. G. Puhl
dc.date.accepted
2010-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018814-0
dc.title.translated
Preoperative Multidetector Row Computed Tomography for Evaluation and
Assessment of Resection Criteria in Patients with Pancreatic Masses
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018814
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008154
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access