dc.contributor.author
Derakhshani, André-Joubin
dc.date.accessioned
2025-09-12T08:46:45Z
dc.date.available
2025-09-12T08:46:45Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47799
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47517
dc.description.abstract
Ziel:
Diese Dissertation hatte zum Ziel, die dimensionalen Veränderungen des
periimplantären Weichgewebes nach der Einzelzahnimplantation über einen Zeitraum
von 12 Monaten in einer randomisierten kontrollierten Studie (RCT) zu analysieren.
Über die Bewertung des Einflusses unterschiedlicher Implantat-Abutment-
Verbindungstypen (konisch vs. plan) hinaus, lag ein besonderer Fokus auf
patientenspezifischen Faktoren. Darunter Geschlecht, Kieferregion sowie individuelle
Heilungsdynamik. Die Ergebnisse sollen zu einem umfassenderen Verständnis der
Adaptationsprozesse des periimplantären Weichgewebes und deren klinischen
Implikationen beitragen.
Material und Methoden:
An der Studie nahmen 38 Patienten teil, welche vordefinierte Einschlusskriterien
erfüllten. Zur Beurteilung der Weichgewebsveränderungen wurden hochpräzise 3DScans
zu mehreren postoperativen Zeitpunkten durchgeführt: vor und unmittelbar
nach der Implantation, nach 2, 7 und 14 Tagen, sowie vor und nach dem Einsetzen
des Gingivaformers und der definitiven Suprakonstruktion. Zusätzliche Follow-up-
Scans nach 6 und 12 Monaten ermöglichten die langfristige Evaluation der
Weichgewebsanpassung. Die Zuteilung der Implantattypen und prothetischen
Materialien erfolgte randomisiert. Die digitalen Weichgewebedaten wurden mit
Geomagic Control X (3D Systems, Morrisville, North Carolina) verarbeitet und
ausgerichtet. Weiterführende statistische Analysen wurden mit JMP 14 (SAS Corp.,
Heidelberg, Germany) durchgeführt, mit besonderem Fokus auf potenzielle
Korrelationen zwischen periimplantären Weichgewebsveränderungen und
4
patientenspezifischen Parametern wie Rauchverhalten, Stressniveau und
Mundhygienegewohnheiten.
Ergebnisse:
Die postoperative Schwellung erreichte ihr Maximum am zweiten Tag, nahm bis zum
siebten Tag allmählich ab und war bis zum vierzehnten Tag vollständig
zurückgegangen. Das konische Implantatsystem wies signifikant geringere
Weichgewebsrezessionen und ein höheres Weichgewebswachstum im Vergleich zu
planen Implantat-Abutment-Verbindungen auf. Anamnestische Faktoren hatten
insgesamt nur einen begrenzten Einfluss auf die periimplantären
Gewebeveränderungen. Innerhalb der Gruppe mit konischen Implantaten wurde
jedoch eine statistisch signifikante Zunahme der Weichgewebsrezession im
Unterkiefer beobachtet. Zudem wiesen weibliche Patienten nach Eingliederung der
definitiven Suprakonstruktion weniger Weichgewebsrezessionen auf als männliche
Patienten. Statistisch signifikante Weichgewebsrezessionen wurden insbesondere in
der disto-oralen und disto-vestibulären Region des Unterkiefers festgestellt.
Schlussfolgerung:
Konische Implantat-Abutment-Verbindungen zeigten eine überlegene
Weichgewebsstabilität und eine geringere Rezession im Vergleich zu planen
Verbindungstypen. Besonders im Unterkiefer und an der distalen Papille war die
Weichgewebsrezession ausgeprägter. Daher spielen die Implantatauswahl und eine
gezielte Behandlungsplanung eine entscheidende Rolle für die langfristige Erhaltung
der periimplantären Weichgewebe. Zukünftige Langzeitstudien sollten verschiedene
Heilungsansätze und deren Einfluss auf die Stabilität des periimplantären
Weichgewebes weiter untersuchen.
de
dc.description.abstract
Objective:
This dissertation aimed to analyze the dimensional changes of peri-implant soft tissue
following single-tooth implantation over a 12-month period in a randomized controlled
trial (RCT). Beyond assessing the influence of different implant-abutment connection
types (conical vs. flat), this study placed particular emphasis on the role of patientspecific
factors. Such as gender, jaw region and individual healing dynamics. The
findings aim to contribute to a more comprehensive understanding of peri-implant
tissue adaptation and its clinical implications.
Material and Methods:
This study included 38 patients, all of whom met predefined inclusion criteria. To
assess peri-implant soft tissue changes, high-precision 3D scans were performed at
multiple postoperative time points: before and immediately after implantation, at 2, 7,
and 14 days, as well as before and after the insertion of both the gingival former and
the definitive superstructure. Additional follow-up scans at 6 and 12 months allowed
for long-term evaluation of tissue adaptation. Implant types and prosthetic materials
were assigned in a randomized manner. Soft tissue scans were processed and aligned
using Geomagic Control X (3D Systems, Morrisville, North Carolina). Further statistical
analyses were conducted using JMP 14 (SAS Corp., Heidelberg, Germany), with a
focus on potential correlations between peri-implant soft tissue dynamics and patientspecific
parameters such as smoking habits, stress levels, and oral hygiene behaviors.
Results:
Postoperative swelling peaked on the second day, gradually decreased by day seven,
and had completely resolved by day fourteen. The conical implant system
demonstrated significantly lower soft tissue recession and greater soft tissue growth
compared to the flat implant-abutment connections. Anamnestic factors had a limited
overall impact on peri-implant tissue changes. However, within the conical implant
group, a statistically significant increase in soft tissue recession was observed in the
mandible. Additionally, female patients exhibited less soft tissue recession than male
patients after the integration of the definitive superstructure. Statistically significant soft
tissue recessions were observed in the disto-oral and disto-vestibular regions of the
mandible.
Conclusion:
Conical implant-abutment connections demonstrated superior soft tissue growth and
reduced recession compared to flat connections. Tissue recession was particularly
pronounced in the mandible and at the distal papilla. Therefore, implant selection and
targeted treatment planning play a crucial role in preserving peri-implant soft tissue
integrity. Further long-term studies should explore different healing approaches and
their impact on peri-implant soft tissue stability.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Implantation
en
dc.subject
Intraoral scanner
en
dc.subject
Peri-implant soft tissue
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Dimensionale Veränderungen des periimplantären Weichgewebes nach Zahnimplantation in Einzelzahnlücken: Eine 12-monatige RCT-Studie
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-09-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47799-4
dc.title.translated
Dimensional Changes of the Peri-Implant Soft Tissue Following Dental Implantation in Single-Tooth Gaps: A 12-Month RCT Study
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.isSupplementedBy.doi
10.1186/s40729-024-00585-4.
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access