dc.contributor.author
Klapprott, Felix
dc.date.accessioned
2025-09-12T09:04:25Z
dc.date.available
2025-09-12T09:04:25Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47770
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47488
dc.description.abstract
Worldwide, the number of people who are forced to leave their home countries is increasing. Refugees are more likely to develop mental disorders in their countries of arrival and are exposed to a lot of stress before, during and after their flight. However, refugees are significantly less likely to seek psychotherapeutic help than non-refugees. To better analyze everyday factors influencing mental health care, a stronger theoretical orientation was called for in earlier works. Additionally, the application of the ecological systems model was proposed to systematize social determinants of mental health care. This dissertation describes and contextualizes the results of Klapprott et al. (2023). It applies the ecological systems framework to the analysis of qualitative inter-view data on the mental health care of refugees. It therefore takes up the criticism of the lack of theoretical orientation in the context of health services research. 11 psychotherapists and 12 refugees were interviewed in German and Arabic. Questions on informal and formal aspects of care that are relevant to the mental health of refugees were answered. Transcripts of the interviews were analyzed in an interdisciplinary and multilingual collaboration using thematic analysis. Themes were identified in the following areas: self-care, family/friends, professional support, support from other refugees and societal support. Various options for action and potential constraints were identified at these levels. The importance of interactions between different levels was also discussed. In view of the large number of starting points identified, the results indicate that the mental health care of refugees in Germany can be seen as a task for society as a whole. The results of the thematic analysis can be transferred to the ecological systems model. The application of the ecological systems perspective seems suitable and opens up new possibilities for observation, communication and intervention planning. The need for good networking of interdisciplinary actors is derived in order to take sufficient account of systemic interactions.
en
dc.description.abstract
Weltweit nimmt die Zahl der Menschen, die aus ihren Heimatländern flüchten müssen, zu. Geflüchtete Menschen entwickeln in ihren Ankunftsländern mit höherer Wahrscheinlichkeit psychische Störungen und sind vor, während und nach der Flucht vielen Belastungen ausgesetzt. Die Wahrscheinlichkeit, dass psychotherapeutische Hilfsangebote genutzt werden, ist bei geflüchteten Menschen dennoch deutlich geringer als bei nicht geflüchteten Menschen. In vorhergehenden Arbeiten wurde eine stärkere Theorieorientierung gefordert, um alltägliche Einflussfaktoren psychosozialer Versorgung besser analysieren zu können. Das ökosystemische Modell wurde dabei vorgeschlagen, um soziale Determinanten psychosozialer Versorgung zu systematisieren. In der vorliegenden Dissertationsschrift werden die Ergebnisse von Klapprott et al. (2023) beschrieben und eingeordnet. Hierbei wird das ökosystemische Modell auf die Analyse qualitativer Interviewdaten zur psychosozialen Versorgung Geflüchteter angewendet. Somit greift diese Arbeit die Kritik an der mangelnden theoretischen Orientierung im Kontext der Versorgungsforschung auf. 11 Psychotherapeut:innen und 12 Geflüchtete wurden hierzu auf Deutsch und Arabisch interviewt. Dabei wurden Fragen zu informellen und formellen Versorgungsaspekten, die für die psychische Gesundheit geflüchteter Menschen relevant sind, beantwortet. Transkripte der Gespräche wurden in interdisziplinärer und mehrsprachiger Zusammenarbeit mithilfe einer Thematic Analysis analysiert. Es wurden sogenannte Themes in den Bereichen: Selbstfürsorge, Familie/Freunde, professionelle Unterstützung, Unterstützung durch andere Geflüchtete und gesellschaftliche Unterstützung identifiziert. Auf diesen Ebenen wurden verschiedene Handlungsmöglichkeiten und Einschränkungen identifiziert. Dabei wurde auch die Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Ebenen thematisiert. Angesichts der Vielzahl der identifizierten Ansatzpunkte deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die psychosoziale Versorgung geflüchteter Menschen in Deutschland als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begriffen werden kann. Die Ergebnisse der Thematic Analysis lassen sich in das ökosystemische Modell übertragen. Die Anwendung einer ökosystemischen Perspektive scheint geeignet und eröffnet neue Möglichkeiten der Betrachtung, Kommunikations- und Interventionsplanung. Der Bedarf einer guten Vernetzung interdisziplinärer Akteure wird abgeleitet, um systemische Wechselwirkungen ausreichend zu berücksichtigen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mental health care
en
dc.subject
health promotion
en
dc.subject
refugee health
en
dc.subject
qualitative methods
en
dc.subject
ecological systems
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Psychosoziale Versorgung geflüchteter Menschen als Frage kontextueller Wechselwirkungen? Anwendung der ökosystemischen Perspektive auf qualitative Daten
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-09-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47770-4
dc.title.translated
Mental health care for refugees as a matter of contextual interactions? Applying the ecological systems perspective to qualitative data
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access