dc.contributor.author
Acu, Katrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:12:23Z
dc.date.available
2016-02-05T11:34:25.314Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4767
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8967
dc.description.abstract
Our study has demonstrated that in contrast-enhanced multi-detector computed
tomography (MDCT)-based bone density measurements, the scan delay time after
contrast agent administration is a statistically significant variable for the
derivation of quantitative computed tomography (QCT)-equivalent bone mineral
density (BMD) values. INTRODUCTION: Earlier investigators have proposed to
derive QCT-equivalent BMD values from contrast-enhanced MDCT scans by using a
merely density-based conversion equation. The purpose of this study was to
investigate whether the scan delay after intravenous (IV) contrast agent
administration might affect BMD values derived in this way. METHODS: A
retrospective data analysis was performed on 198 subjects who underwent
standardized biphasic MDCT. Average densities values (in Hounsfield units) of
lumbar vertebral bodies 1 to 3 (L1-L3) were compared between phases I and II
of the biphasic MDCT scan. Furthermore, QCT-equivalent BMD (BMDQCT) values
were calculated using a previously published conversion equation. RESULTS:
Paired t-test analysis revealed that IV contrast agent administration leads to
a statistically significant increase (8.6 %; p < 0.0001) in overall density of
L1-L3 from phases I to II. Moreover, comparison of BMDQCT values between
phases I and II reveals a change from osteoporotic to osteopenic in 4.5 % of
the study population and from osteopenic to normal for 11.1 % of the subjects.
Furthermore, it was revealed that the density increase from phases I to II
shows a weak, yet statistically significant (p < 0.001) age dependency.
CONCLUSIONS: Our study demonstrates that the use of a mere density-based
conversion equation for deriving BMDQCT from MDCT scans ignores time
dependency as an important variable. Furthermore, our results indicate that
the actual age-dependent BMD itself might be another relevant variable that
needs to be included in a MDCT-to-QCT conversion equation.
de
dc.description.abstract
In der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, dass bei der
Knochendichtemessung (BMD) mittels kontrastmittelverstärkter Multidetektor-
Computertomographie (MDCT) die zeitliche Verzögerung zwischen
Kontrastmittelgabe und Akquisition eine statistisch signifikante Variable für
die Berechnung von quantitativen CT (QCT) äquivalenten BMD-Werten darstellt.
Einleitung: In früheren Studien wurde vorgeschlagen, QCT-äquivalente
Knochendichtewerte anhand von kontrastverstärkten MDCT-Aufnahmen unter
Verwendung einer allein auf Dichtewerten basierenden Konversionsformel
herzuleiten. Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, ob diese
Dichtewerte je nach zeitlicher Verzögerung zwischen Kontrastmittelgabe und
Aufnahme variieren. Methode: Es erfolgte eine retrospektive Analyse von 198
Datensätzen einer standardisierten biphasischen MDCT-Untersuchung. Dabei
wurden die durchschnittlichen BMD-Werte (in Hounsfield-Einheiten) der ersten
drei Lendenwirbelkörper (L1 – L3) in Phase I und II der biphasischen
Untersuchung verglichen. Weiterhin wurden anhand einer publizierten
Konversionsformel QCT- äquivalente BMD-Werte errechnet (BMD-QCT). Ergebnisse:
Mittels gepaartem t-Test konnte gezeigt werden, dass nach intravenöser
Kontrastmittelgabe die Gesamtdichte von L1 – L3 in Phase II signifikant höher
ist als in Phase I (Anstieg um 8,6%; p<0,0001). Beim Vergleich der BMD-QCT-
Werte zwischen Phase I und II zeigte sich eine Änderung von osteoporotisch zu
osteopenisch in 4,5% der Fälle, sowie von osteopenisch zu normal bei 11,1% der
Studienteilnehmer. Zudem ergab sich für den Dichteanstieg zwischen Phase I und
Phase II eine schwache, aber statistisch signifikante Altersabhängigkeit
(p<0,001). Schlussfolgerungen: Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung
einer allein dichtebasierten Konversionsformel zur Berechnung von BMD-QCT-
Werten anhand von MDCT-Aufnahmen die Zeitabhängigkeit nicht berücksichtigt,
obwohl diese eine wichtige Variable darstellt. Weiterhin legt die vorliegende
Studie nahe, dass die altersabhängige Knochendichte selbst einen möglichen
weiteren Einflussfaktor darstellt, der eventuell bei der Umrechnung von MDCT-
in QCT-Werte ebenfalls Berücksichtigung finden sollte.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bone mineral density
dc.subject
contrast agent
dc.subject
multidetector computed tomography
dc.subject
quantitative computed tomography
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Time dependency of bone density estimation from computed tomography with
intravenous contrast agent administration
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-02-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100949-4
dc.title.translated
Zeitabhängigkeit der Knochendichtebestimmung aus CT-Datensätzen mit
I.V.-Kontrastmittel
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100949
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018350
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access