dc.contributor.author
Magomedov, Abakar
dc.date.accessioned
2025-06-18T09:26:50Z
dc.date.available
2025-06-18T09:26:50Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47661
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47379
dc.description.abstract
Hintergrund: Ein refraktärer Herz-Kreislauf-Stillstand geht trotz Fortschritten in der klini-
schen Versorgung mit einer erhöhten Mortalität einher. Die extrakorporale Reanimation
(ECPR) bietet eine vielversprechende Therapieoption für betroffene Patient*innen. Die
Frage, welche Patient*innen von einer ECPR profitieren, wird aufgrund der heterogenen
Datenlage von Expert*innen jedoch kontrovers diskutiert. Laut neueren Studien ist eine
Hyperfibrinolyse nach erfolgter Wiederbelebung mit einer schweren Hypoxie und
schlechten Prognose assoziiert.
Fragestellung: Die Hyperfibrinolyse als Surrogatmarker für eine Hypoxie wurde im Rah-
men der ECPR-Evaluation bisher nicht untersucht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich
daher mit der Frage, inwieweit die rasche Analyse der Hämostase mittels Rotationsthrom-
belastometrie (ROTEM®) eine zusätzliche Entscheidungshilfe für den Einsatz einer
ECPR bieten kann.
Methodik: Im Rahmen der retrospektiven, monozentrischen Studie wurden reanimations-
bezogene und laborchemische Parameter sowie ROTEM®-Analyseparameter (z. B. ma-
ximum lysis, ML) von 57 Patient*innen mit refraktärem Herz-Kreislauf-Stillstand bezüglich
ihrer prognostischen Wertigkeit untersucht. Zudem wurde analysiert, ob sich die frühen
ROTEM®-Variablen der Gerinnselfestigkeit (Amplitude 5 / 10 Minuten nach extrinsischer
Gerinnungsaktivierung, EXTEM A5, A10) zur Frühdiagnose der Hyperfibrinolyse eignen.
Als schlechtes Outcome wurde ein Cerebral Performance Category (CPC) Score von ≥
3 oder der Tod an 30. Tag definiert. Eine ML ≥ 15 % wurde als Hyperfibrinolyse definiert.
Ergebnisse: Die bei 63,2 % Patient*innen beobachtete Hyperfibrinolyse ging mit höheren
Laktat- und niedrigeren pH-Werten einher. Ein Kreislauf wurde bei 33 Patient*innen mit
ECPR und bei neun Patient*innen mit konventioneller Reanimation etabliert. 28 der 42
Reanimierten zeigten am Tag 30 ein schlechtes Outcome. Eine Hyperfibrinolyse trat in
der Gruppe mit schlechtem Outcome signifikant häufiger auf als in der Gruppe mit guter
Prognose (75 %; vs. 7,1 %; p < 0,001). In der Receiver-Operating-Characteristics-(ROC)-
Analyse zeigte die ML eine bessere prädiktive Wertigkeit (AUC 0,85; p < 0,001) für ein
schlechtes Outcome als der initiale Laktat-
, (AUC 0,71; p = 0,04) oder pH-Wert (AUC
0,78; p = 0,003]. Das Verhältnis von EXTEM A5 zur Laktat-Konzentration sagte die Hy-
perfibrinolyse in der ROC-Analyse zu einem frühen Zeitpunkt vorher (AUC 0,89; p
<0,001).
Zusammenfassung 2
Schlussfolgerung: Die bei einem refraktären Herz-Kreislauf-Stillstand häufig auftretende
Hyperfibrinolyse geht mit erhöhten Hypoxiemarkern und einem schlechten Outcome ein-
her. Die Kombination der EXTEM A5- und Laktat-Werte ist ein neuer Ansatz zur Frühdi-
agnose der Hyperfibrinolyse, was für die Implementierung von ROTEM® in den ECPR-
Entscheidungsprozess spricht. Das Fehlen einer Hyperfibrinolyse könnte als Marker für
eine qualitativ hochwertige Reanimation und als Argument für den Einsatz der ECPR trotz
einer langen Reanimationszeit dienen.
de
dc.description.abstract
Background: Despite advances in clinical care, refractory cardiac arrest is associated with
increased mortality. Extracorporeal resuscitation (ECPR) offers a promising treatment option for affected patients. The variability of the recent research has led to ongoing debate
among experts regarding the question which patients benefit from ECPR. Recent studies
showed that hyperfibrinolysis following successful resuscitation is associated with severe
tissue hypoxia and a poor prognosis.
Research question: Hyperfibrinolysis as a potential marker of tissue hypoxia has not been
investigated in the setting of ECPR. The present dissertation addresses the question
whether rapid analysis of hemostasis using rotational thromboelastometry (ROTEM®) offers an additional decision-making support during ECPR-evaluation.
Methods: In this retrospective, monocentric study, resuscitation-related and laboratory
data and ROTEM® analyses (f. e. maximum lysis, ML) of 57 patients with refractory cardiac arrest were examined to evaluate their prognostic value. In addition, the early available ROTEM® variables of clot strength (amplitude 5 / 10 minutes after extrinsic coagulation activation, EXTEM A5, A10) were assed for their capacity to detect hyperfibrinolysis
earlier. Poor outcome was defined as a Cerebral Performance Category (CPC) score of
≥ 3 or death at day 30. ML ≥ 15 % was defined as hyperfibrinolysis.
Results: Hyperfibrinolysis was observed in 63.2 % of patients and was associated with
higher lactate and lower pH levels. A circuit was established in 33 patients with ECPR
and in nine with conventional cardiac reanimation. 28 of 42 resuscitated patients had a poor outcome on day 30. Hyperfibrinolysis occurred significantly more frequently in the
poor outcome group than in the good outcome group (75 %; versus 7.1 %; p < 0.001). In
the receiver-operating-characteristics (ROC) analysis, ML showed a better predictive
value (AUC 0.85; p < 0.001) for a poor outcome than the initial lactate (AUC 0.71; p =
0.04) or pH level (AUC 0.78; p = 0.003]. The ratio of EXTEM A5 to lactate level showed
a good predictive value (AUC of 0.89; p < 0.001) for the early diagnosis of hyperfibrinolysis.
Conclusion: Hyperfibrinolysis is common in refractory cardiac arrest and is associated
with elevated hypoxia markers and poor outcome. The combination of EXTEM A5 and
lactate represents a new approach for early diagnosis of hyperfibrinolysis and supports
the implementation of ROTEM® in the ECPR decision-making process. The absence of
hyperfibrinolysis could be interpreted as a marker of effective conventional reanimation
and provide a rationale for initiating ECPR despite a prolonged low flow time.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
extracorporeal cardiopulmonary resuscitation
en
dc.subject
extracorporeal membrane oxygenation
en
dc.subject
hyperfibrinolysis
en
dc.subject
out-of-hospital cardiac arrest
en
dc.subject
refractory cardiac arrest
en
dc.subject
thromboelastometry
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Hämostaseologische Aspekte im Rahmen eines Herzkreislaufstillstandes und deren Stellenwert für die klinische Prognose
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-06-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47661-7
dc.title.translated
Hemostaseological aspects in the context of cardiac arrest and their impact on clinical outcome
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access